Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori, Waldorf, Jena-Plan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.
Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori, Waldorf, Jena-Plan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.
Winfried Böhm ist ordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg und lehrt an renommierten Universitäten in Italien, den USA und Südamerika.
Inhaltsangabe
Vorwort
1. Vexierbild Reformpädagogik In der Reformeuphorie der 1970er Jahre
Ignorieren Kanonisieren Polemisieren
Reduktion und Rehabilitation 2. Fortschritt als Rückkehr zum Alten Vorläufer der Reformpädagogik
Die Wurzeln in der Erziehungs- und Schulkritik
Das heikle Verhältnis zum Christentum
Der Rousseau der Reformpädagogen 3. Die "neue Erziehung" in anderen Ländern Russland: Tolstoj Blonskij Makarenko
Italien: Der " attivismo " und die heitere Schule
Spanien: Manjón und der Krausismo
Frankreich: " Éducation nouvelle "
USA: John Dewey und die "progressive education " 4. Grundbegriffe und Optionen Gemeinschaft versus Gesellschaft
Leben als neuer Grundbegriff
Der Mythos des göttlichen Kindes
Arbeitsschule und Kunsterziehung 5. Pioniere und Konzepte Herrmann Lietz und die Landerziehungsheime
Peter Petersen und der Jenaplan
Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik
Maria Montessori und die Kosmische Erziehung
Paul Oestreich und der "brüderliche Mensch" 6. Die Grenzen der Reformpädagogik Literatur