In dieser Arbeit wird das gesamte Feld religionspädagogischer Ausbildung von Erzieherinnen gründlich reflektiert. Der Autor fragt sowohl nach den historischen Wurzeln der Ausbildung im 19. Jahrhundert wie nach den gegenwärtig sich in Ausbildung befindlichen jungen Menschen und ihren Lebenswelten. Schließlich werden auch die didaktischen Orientierungen, die den einschlägigen Lehrplänen, Unterrichtsmodellen und der Unterrichtspraxis selbst zugrunde liegen, kritisch analysiert. Wenn sich die Erzieherinnenausbildung weiterentwickeln will, muß sie auf der einen Seite die Auszubildenden als Subjekte ihres eigenen Lernens in den Blick nehmen. Gleichzeitig aber muß sie sich an den beruflichen Anforderungen einer sich wandelnden Praxis in den sozialpädagogischen Einrichtungen orientieren. In diesem Sinne werden in der Arbeit die historischen, empirischen, didaktischen und qualifikationstheoretischen Überlegungen und Einsichten zusammengeführt in ein innovatives, mehrperspektivisches Konzept der religionspädagogischen Ausbildung von Erzieherinnen. Konkretisiert wird das Konzept durch praktische Anregungen für den Unterricht an Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik, die auch für die religionspädagogische Fortbildung von Erzieherinnen von Interesse sind.