Zwischen 1200 und 1600 erleben die Thermalquellen in Italien und Europa (nicht zuletzt im deutschen Reich) ihre Renaissance. Dank von fern anreisender Patienten werden antike Bäder wieder belebt oder neue erschlossen und mit Infrastrukturen versehen. Parallel zur gewandelten Körperkultur entsteht ein medizinischer Fachdiskurs, der sich aus antiken Texten und eigenen Beobachtungen speist. Neben dem Mirakulösen, das dem naturwarmen Wasser von jeher anhaftet, werden die besonderen sozialen Umstände eines Kuraufenthalts von der zeitgenössischen Literatur (und Malerei) reflektiert, wobei die antike…mehr
Zwischen 1200 und 1600 erleben die Thermalquellen in Italien und Europa (nicht zuletzt im deutschen Reich) ihre Renaissance. Dank von fern anreisender Patienten werden antike Bäder wieder belebt oder neue erschlossen und mit Infrastrukturen versehen. Parallel zur gewandelten Körperkultur entsteht ein medizinischer Fachdiskurs, der sich aus antiken Texten und eigenen Beobachtungen speist. Neben dem Mirakulösen, das dem naturwarmen Wasser von jeher anhaftet, werden die besonderen sozialen Umstände eines Kuraufenthalts von der zeitgenössischen Literatur (und Malerei) reflektiert, wobei die antike Tradition eine wichtige Rolle spielt. Der Band gibt einen interdisziplinären Einblick in Kultur, Geschichte und Vorstellungswelt der Heilquellen in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Tra il 1200 e il 1600 nella penisola italiana e altrove in Europa le fonti termali vivono il loro Rinascimento. Grazie ai pazienti che arrivano da lontano, i siti di origine romana rifioriscono e altri, finora sconosciuti, vengono esplorati e vi si costruiscono delle infrastrutture. Accanto a una nuova cultura del corpo si sviluppa un discorso medicinale che si basa sui testi antichi e le proprie osservazioni. Oltre il carattere meraviglioso da sempre attribuito alle acque calde, la letteratura (e pittura) contemporanea riflette le particolari condizioni sociali di un soggiorno di cura, ispirandosi non poco alla tradizione antica. Il volume fornisce una panoramica interdisciplinare di storia, cultura e immaginario delle fonti termali nel tardo Medioevo e all'inizio dell'età moderna.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Didier Boisseuil, geboren 1966, lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Tours (Frankreich). Hartmut Wulfram, geboren 1967, lehrt Klassische Philologie (Schwerpunkt Latinistik) an der Universität Bielefeld. Didier Boisseuil, nato nel 1966, insegna Storia medievale all'università di Tours (Francia). Hartmut Wulfram, nato nel 1967, insegna Filologia classica (latinistica) all'università di Bielefeld (Germania).
Inhaltsangabe
Inhalt/Contenuto: Anna Esposito: Le terme dei papi ovvero i bagni di Viterbo nel tardo medioevo. Appendice: Agostino Almadiani, De virtuti de' bagni de' Viterbo - Michele Maritan: L'uso dell'acqua termale nell'antichità e nel medioevo a Montegrotto Terme. Il caso di studio del sito archeologico di via Neroniana tra fonti storiche e testimonianze archeobotaniche - David S. Chambers: Attenti alle acque. Morte alle Terme di Porretta - Birgit Studt: Umstrittene Freiräume. Bäder und andere Orte der Urbanität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - Pius Kaufmann: «Nonulli ad conservandam vel ad reparandam corporis sanitatem thermis vel balneis aliis opus habent.» Entwicklung der Badefahrten und «Naturbäder» im 15. und 16. Jahrhundert im Gebiet der Schweiz - Christian Schulze: «Cuius generis aquae sint utilissimae.» Heilquellen und Hydrotherapie in der römischen Fachliteratur des 1. Jahrhunderts n. Chr. - Didier Boisseuil/Marilyn Nicoud/Laurence Moulinier: Il De balneis di Francesco da Siena. Uno sguardo sul termalismo italiano all'inizio del Quattrocento. Appendice : Francesco da Siena, De balneis - Concetta Pennuto: La podraga e i balnea nell'opera di Donato Antonio Ferri, medico del Cinquecento - Massimo Danzi: La tradizione scientifica della acque nel De Germaniae et Helvetiae thermis di Conrad Gessner (1553) - Frank Fürbeth: Bäderdiskurse in den deutschsprachigen balneologischen Bestsellern des 16. Jahrhunderts (Paracelsus, Etschenreutter, Tabernaemontanus) - Hartmut Wulfram: Enzyklopädische «Topographie» vor antikem Hintergrund. Petrus de Ebulos De balneis Puteolanis und Giovanni Pontanos Baiae - Martin Dreischmeier: Amor weiht die Heilquellen von Baiae. Ein aitiologisches Epyllion in Pontanos Elfsilblerdichtung (hend. 2,37) - Stephan Busch: «Ihr Wassernymphen im feurigen Hause!» Lactantius Ptolemaeus und die Renaissance der antiken Bäderdichtung - Simone Loleit: «Newling erst geflossen herfür.» Zur Repräsentation von Heilbädern in fiktionalen Texten des 16. Jahrhunderts - Cécile Beuzelin: Il bagno di Betsabea e la lettera a Uria di Franciabiogio. Rappresentare il bagno nella pittura fiorentina del Cinquecento.
Inhalt/Contenuto: Anna Esposito: Le terme dei papi ovvero i bagni di Viterbo nel tardo medioevo. Appendice: Agostino Almadiani, De virtuti de' bagni de' Viterbo - Michele Maritan: L'uso dell'acqua termale nell'antichità e nel medioevo a Montegrotto Terme. Il caso di studio del sito archeologico di via Neroniana tra fonti storiche e testimonianze archeobotaniche - David S. Chambers: Attenti alle acque. Morte alle Terme di Porretta - Birgit Studt: Umstrittene Freiräume. Bäder und andere Orte der Urbanität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - Pius Kaufmann: «Nonulli ad conservandam vel ad reparandam corporis sanitatem thermis vel balneis aliis opus habent.» Entwicklung der Badefahrten und «Naturbäder» im 15. und 16. Jahrhundert im Gebiet der Schweiz - Christian Schulze: «Cuius generis aquae sint utilissimae.» Heilquellen und Hydrotherapie in der römischen Fachliteratur des 1. Jahrhunderts n. Chr. - Didier Boisseuil/Marilyn Nicoud/Laurence Moulinier: Il De balneis di Francesco da Siena. Uno sguardo sul termalismo italiano all'inizio del Quattrocento. Appendice : Francesco da Siena, De balneis - Concetta Pennuto: La podraga e i balnea nell'opera di Donato Antonio Ferri, medico del Cinquecento - Massimo Danzi: La tradizione scientifica della acque nel De Germaniae et Helvetiae thermis di Conrad Gessner (1553) - Frank Fürbeth: Bäderdiskurse in den deutschsprachigen balneologischen Bestsellern des 16. Jahrhunderts (Paracelsus, Etschenreutter, Tabernaemontanus) - Hartmut Wulfram: Enzyklopädische «Topographie» vor antikem Hintergrund. Petrus de Ebulos De balneis Puteolanis und Giovanni Pontanos Baiae - Martin Dreischmeier: Amor weiht die Heilquellen von Baiae. Ein aitiologisches Epyllion in Pontanos Elfsilblerdichtung (hend. 2,37) - Stephan Busch: «Ihr Wassernymphen im feurigen Hause!» Lactantius Ptolemaeus und die Renaissance der antiken Bäderdichtung - Simone Loleit: «Newling erst geflossen herfür.» Zur Repräsentation von Heilbädern in fiktionalen Texten des 16. Jahrhunderts - Cécile Beuzelin: Il bagno di Betsabea e la lettera a Uria di Franciabiogio. Rappresentare il bagno nella pittura fiorentina del Cinquecento.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826