9,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

oder sofort lesen als eBook
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ugo Riccarellis letzter Roman In die Nervenheilanstalt einer Kleinstadt der Toskana kommt ein neuer Arzt: Doktor Rattazzi sorgt mit alternativen Methoden für eine menschlichere Pflege der Insassen und befreit die Kranken aus ihrer Erstarrung. Als während des Zweiten Weltkriegs die Bombardierungen immer bedrohlicher werden, lässt Rattazzi seine Irren in einem einsamen Landhaus auf dem Apennin unterbringen. Doch auch in dieser idyllischen Landschaft ist die Gruppe vor der Brutalität der Nazis nicht sicher.

Produktbeschreibung
Ugo Riccarellis letzter Roman
In die Nervenheilanstalt einer Kleinstadt der Toskana kommt ein neuer Arzt: Doktor Rattazzi sorgt mit alternativen Methoden für eine menschlichere Pflege der Insassen und befreit die Kranken aus ihrer Erstarrung. Als während des Zweiten Weltkriegs die Bombardierungen immer bedrohlicher werden, lässt Rattazzi seine Irren in einem einsamen Landhaus auf dem Apennin unterbringen. Doch auch in dieser idyllischen Landschaft ist die Gruppe vor der Brutalität der Nazis nicht sicher.
Autorenporträt
Ugo Riccarelli , geboren 1954 in Cirié bei Turin, arbeitete nach seinem Philosophiestudium als Regieassistent und Journalist. Sein Werk wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, für den Roman 'Der vollkommene Schmerz' erhielt er 2004 den renommierten Premio Strega. Bis zu seinem Tod im Juli 2013 lebte Ugo Riccarelli in Rom.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der italienische Schriftsteller Ugo Riccarelli ist am Sonntag gestorben. Maike Albath bespricht noch einmal seinen letzten Roman und preist Riccarelli als großen Humanisten, der zeitlebens "die Tugenden des Erzählens" kultiviert hat. Wie in vielen seiner Geschichten, geht es in "Die Residenz des Doktor Rattazzi" um menschliche Schwächen, allerdings nicht als Übel, sondern als wesentliche Bestandteile unseres Selbst, erklärt die Rezensentin. Genau diese Einsicht erlaubt Riccarelli seinem versehrten Protagonisten Beniamino, der während der Auseinandersetzungen zwischen Faschisten und Anarchisten Arbeit in einer psychiatrischen Anstalt findet, berichtet Albath. Von Doktor Rattazzi lernt er, dass er seine eigene Invalidität anerkennen muss, damit er auch die Patienten der Klinik so nehmen kann, wie sie sind.

© Perlentaucher Medien GmbH