23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch wird eine Studie vorgestellt, die mit sechs Jugendlichen beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 14 und 17 Jahren in einem Sozialprojekt in der Stadt Bauru im Landesinneren von São Paulo durchgeführt wurde. Die Befragten nehmen am "Projovem Adolescente" (Jugendprojekt) teil, einem Dienst für soziale Interaktion und die Stärkung von Bindungen, der in Gebieten mit hoher sozialer Anfälligkeit existiert und das Ziel verfolgt, Fähigkeiten wie soziale Interaktion, Staatsbürgerschaft und die Arbeitswelt zu trainieren. Die Forschung wurde mit Hilfe der phänomenologischen Methode von…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch wird eine Studie vorgestellt, die mit sechs Jugendlichen beiderlei Geschlechts im Alter zwischen 14 und 17 Jahren in einem Sozialprojekt in der Stadt Bauru im Landesinneren von São Paulo durchgeführt wurde. Die Befragten nehmen am "Projovem Adolescente" (Jugendprojekt) teil, einem Dienst für soziale Interaktion und die Stärkung von Bindungen, der in Gebieten mit hoher sozialer Anfälligkeit existiert und das Ziel verfolgt, Fähigkeiten wie soziale Interaktion, Staatsbürgerschaft und die Arbeitswelt zu trainieren. Die Forschung wurde mit Hilfe der phänomenologischen Methode von Amedeo Giorgi (1985) durchgeführt, was dazu führte, dass die Resonanzen des "Projovem-Projekts" in der Existenz der Jugendlichen im Lichte des Heideggerschen Verständnisses von Existenz analysiert wurden. Durch diese Arbeit entsteht die Möglichkeit, deskriptiv-analytisches Material für die professionelle klinische Praxis sowie die politischen und sozialen Beiträge der Psychologie auf der Grundlage von Heideggers existenziellem phänomenologischen Verständnis zu gewinnen. Die erzielten Ergebnisse weisen auf die bedeutenden Beiträge von Projovem für die Existenz von Jugendlichen hin, auf befriedigendere existentielle Horizonte in verschiedenen Dimensionen des täglichen Lebens und auf zukünftige Richtungen durch die dort hergestellten Verbindungen.
Autorenporträt
Der Psychologe mit einem Abschluss der USC-Bauru und einem Postgraduiertenabschluss in existenzieller phänomenologischer klinischer Psychologie der SOBRAPHE-SP arbeitet seit 2006 im Sozialwesen und ist derzeit Sozial- und klinischer Psychologe. Er ist eines der Gründungsmitglieder der Studiengruppe für Phänomenologie und Psychologie im Dialog mit der Kunst, Lebenswelt, in der Stadt Bauru-SP.