Marcel Erlinghagen
Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes
Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf
Marcel Erlinghagen
Die Restrukturierung des Arbeitsmarktes
Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Vergleich zu den "goldenen Zeiten" der Vergangenheit scheint heute kaum ein Job mehr sicher zu sein. Erstaunlicher Weise fehlten bislang jedoch repräsentative Analysen, die diese Ansicht überprüft hätten. Eingebunden in eine umfassende theoretische Auseinandersetzung u.a. mit dem Begriff der Arbeitsmarktflexibilität nähren die im Buchvorgelegten überraschenden Ergebnisse Zweifel an der These einer in den vergangenen Jahrzehnten generell zunehmenden Beschäftigungsinstabilität. Schließlich führt dies dann auch zu einem alternativen Szenario zur "Zukunft der Arbeit" jenseits der aktuellen Mainstreamdebatten.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Olaf StruckFlexibilität und Sicherheit74,99 €
- Susanne BöhlichNeue Formen der Beschäftigung49,99 €
- Hildegard Maria NickelErwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch54,99 €
- Personenbezogene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt29,95 €
- Beschäftigungspolitik für Frauen in der Region54,99 €
- Chancen für die Erwerbsarbeit im Alter54,99 €
- Qualifizierte Facharbeit im Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität49,99 €
-
-
-
Im Vergleich zu den "goldenen Zeiten" der Vergangenheit scheint heute kaum ein Job mehr sicher zu sein. Erstaunlicher Weise fehlten bislang jedoch repräsentative Analysen, die diese Ansicht überprüft hätten. Eingebunden in eine umfassende theoretische Auseinandersetzung u.a. mit dem Begriff der Arbeitsmarktflexibilität nähren die im Buchvorgelegten überraschenden Ergebnisse Zweifel an der These einer in den vergangenen Jahrzehnten generell zunehmenden Beschäftigungsinstabilität. Schließlich führt dies dann auch zu einem alternativen Szenario zur "Zukunft der Arbeit" jenseits der aktuellen Mainstreamdebatten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2004
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 15. September 2004
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783531142920
- ISBN-10: 3531142925
- Artikelnr.: 12927092
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- 2004
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: 15. September 2004
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 530g
- ISBN-13: 9783531142920
- ISBN-10: 3531142925
- Artikelnr.: 12927092
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Dr. Marcel Erlinghagen arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen sowie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Vorwort.- 1 Der Arbeitsmarkt als soziales System und als Allokations- mechanismus.- 1.1 Grundlegende theoretische Annahmen.- 1.2 Erklärungsmodell.- 1.3 Der Arbeitsvertrag.- 1.4 Die Arbeitsmarktakteure als Vertragspartner.- 1.5 Diskussion des Flexibilitätsbegriffs.- 1.6 Die Einbettung des Arbeitsvertrages.- 1.7 Arbeitsmarktdynamik, Erwerbsverlauf und Ereignisanalyse.- 2 Veränderungen auf der Makroebene: Gute Gründe für die Erwartung des "entstrukturierten Turbo-Arbeits- marktes"?.- 2.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Konstanten des deutschen Beschäftigungssystems.- 2.3 Allgemeine konjunkturelle Entwicklung in Deutschland während des Untersuchungszeitraums.- 2.4 "Globalisierung " und "Individualisierung": Skizze zweier "Megatrends".- 2.5 Wesentliche Veränderungen des Polit-Juristischen Regimes.- 2.6 Wesentliche Veränderungen des Produktionsregimes.- 2.7 Wesentliche Veränderungen des Haushaltsregimes.- 2.1 ? Veränderte Haushaltstruktur.- 2.8 Wesentliche Veränderungen externer Einflüsse.- 2.9 Zusammenfassung der Veränderungen.- 3 Auf der Suche nach dem "Turbo-Arbeitsmarkt".- 3.1 Konstruktion eines Analysedatensatzes aus den Informationen der IAB-Beschäftigtenstichprobe - Methodische Vorbemerkungen.- 3.2 Arbeitsmarktdynamik in Westdeutschland zwischen 1976 und 1995: Generelle Befunde.- 3.3 Ausgewählte Befunde zur Dynamik verschiedener Teilarbeitsmärkte.- 3.4 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse.- 4 Entstrukturierimg des Arbeitsmarktes?.- 4.1 Das Proportional-Hazard-Rate-Modell von Cox.- 4.2 Spezifikation der Zielzustände.- 4.3 Auswahl der Analysesamples.- 4.4 Erklärende Variablen.- 4.5 Beschreibung und Interpretation der Schätzergebnisse.- 4.6 Zusammenfassung der multivariaten Schätzergebnisse.- 5Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität: gestern - heute - in Zukunft.- 5.1 Der westdeutsche Arbeitsmarkt zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität.- 5.2 Beschäftigungsstabilität in der fortgeschrittenen Dienstleistungsgesellschaft: Prognosen.- 5.3 Regulierung des anhaltenden Restrukturierungsprozesses: Politische Konsequenzen.- A Das Meldeverfahren für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.- B Informationen in den Rohdaten der lAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS).- C Aufbau von Meldungen und Versichertenkonten in der IABS.- D Tabellen.
Vorwort.- 1 Der Arbeitsmarkt als soziales System und als Allokations- mechanismus.- 1.1 Grundlegende theoretische Annahmen.- 1.2 Erklärungsmodell.- 1.3 Der Arbeitsvertrag.- 1.4 Die Arbeitsmarktakteure als Vertragspartner.- 1.5 Diskussion des Flexibilitätsbegriffs.- 1.6 Die Einbettung des Arbeitsvertrages.- 1.7 Arbeitsmarktdynamik, Erwerbsverlauf und Ereignisanalyse.- 2 Veränderungen auf der Makroebene: Gute Gründe für die Erwartung des "entstrukturierten Turbo-Arbeits- marktes"?.- 2.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Konstanten des deutschen Beschäftigungssystems.- 2.3 Allgemeine konjunkturelle Entwicklung in Deutschland während des Untersuchungszeitraums.- 2.4 "Globalisierung " und "Individualisierung": Skizze zweier "Megatrends".- 2.5 Wesentliche Veränderungen des Polit-Juristischen Regimes.- 2.6 Wesentliche Veränderungen des Produktionsregimes.- 2.7 Wesentliche Veränderungen des Haushaltsregimes.- 2.1 ? Veränderte Haushaltstruktur.- 2.8 Wesentliche Veränderungen externer Einflüsse.- 2.9 Zusammenfassung der Veränderungen.- 3 Auf der Suche nach dem "Turbo-Arbeitsmarkt".- 3.1 Konstruktion eines Analysedatensatzes aus den Informationen der IAB-Beschäftigtenstichprobe - Methodische Vorbemerkungen.- 3.2 Arbeitsmarktdynamik in Westdeutschland zwischen 1976 und 1995: Generelle Befunde.- 3.3 Ausgewählte Befunde zur Dynamik verschiedener Teilarbeitsmärkte.- 3.4 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse.- 4 Entstrukturierimg des Arbeitsmarktes?.- 4.1 Das Proportional-Hazard-Rate-Modell von Cox.- 4.2 Spezifikation der Zielzustände.- 4.3 Auswahl der Analysesamples.- 4.4 Erklärende Variablen.- 4.5 Beschreibung und Interpretation der Schätzergebnisse.- 4.6 Zusammenfassung der multivariaten Schätzergebnisse.- 5Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität: gestern - heute - in Zukunft.- 5.1 Der westdeutsche Arbeitsmarkt zwischen öffentlicher Wahrnehmung und empirischer Realität.- 5.2 Beschäftigungsstabilität in der fortgeschrittenen Dienstleistungsgesellschaft: Prognosen.- 5.3 Regulierung des anhaltenden Restrukturierungsprozesses: Politische Konsequenzen.- A Das Meldeverfahren für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.- B Informationen in den Rohdaten der lAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS).- C Aufbau von Meldungen und Versichertenkonten in der IABS.- D Tabellen.