Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,75 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Der wegen seiner Freizügigkeit in erotischen Schilderungen umstrittene Autor gibt hier mit glänzender Erzählkunst die Beichte einer römischen Straßendirne. Adriana ist 'Manon Lescaut' und 'Nana' verwandt; sie erzählt die Geschichte ihrer Beziehung zu drei Männern: einem Geheimpolizisten, einem Mörder und einem Studenten.
Mit dem Erscheinen seines Romans "Die Römerin" 1947 begründete Alberto Moravia (1907 - 1990) seinen internationalen Ruhm. Die unvergessliche Verfilmung mit Gina Lollobrigida und die moralische Entrüstung der katholischen Kirche, die das Buch jahrelang auf den Index setzte,
…mehr

Produktbeschreibung
Der wegen seiner Freizügigkeit in erotischen Schilderungen umstrittene Autor gibt hier mit glänzender Erzählkunst die Beichte einer römischen Straßendirne. Adriana ist 'Manon Lescaut' und 'Nana' verwandt; sie erzählt die Geschichte ihrer Beziehung zu drei Männern: einem Geheimpolizisten, einem Mörder und einem Studenten.
Mit dem Erscheinen seines Romans "Die Römerin" 1947 begründete Alberto Moravia (1907 - 1990) seinen internationalen Ruhm. Die unvergessliche Verfilmung mit Gina Lollobrigida und die moralische Entrüstung der katholischen Kirche, die das Buch jahrelang auf den Index setzte, taten ein Übriges, um die Geschichte um die schöne Römerin Adriana zum Kultbuch zu machen. Adriana, die in den 20er Jahren in Rom in einfachsten Verhältnissen aufwächst, ist so schön, dass ihre Mutter Kapital daraus schlägt. Erst verkauft sie ihre Tochter als Aktmodell, dann drängt sie sie in die Prostitution. Doch Adriana bewahrt sich ihre Würde und Menschlichkeit. Sie liebt und hält ihre Liebe in Ehren. Ihre wirklich große Chance auf ein anderes Leben ist der Student und Antifaschist Giacomo, doch der ist im bigotten, erzkatholischen und doch so unmoralischen Italien ihrer Zeit unerreichbar für sie.
Autorenporträt
Alberto Moravia (1907-90), als Sohn einer wohlhabenden Familie in Rom geboren, begann nach schwerer Krankheit 1925 zu schreiben. Bereits sein Erstlingsroman 'Die Gleichgültigen' fand viel Beachtung. Wenige Jahre später erhielt er Schreibverbot. Nach 1944 eine der wichtigsten und einflussreichsten Persönlichkeiten Italiens.