49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein Schwerpunkt der Ergotherapie in der Neurologie ist die therapeutische Selbsthilfe. Deren Ziel ist die grösstmögliche Selbständigkeit des Patienten in seinen BADL und die Umsetzung des Erlernten zuhause. Wie schaut es aber tatsächlich im Alltag zu Hause aus? Wird das Gelernte umgesetzt oder wird es von Angehörigen oder externen Hilfsdiensten übernommen? Arbeiten wir mit den richtigen Zielen oder müssten wir unsere Schwerpunkte in der Therapie anders setzen. Diese Studie zeigt welche Rolle das Umfeld des Patienten im Alltag zuhause spielt. Wie geht es Alleinstehenden nach einer…mehr

Produktbeschreibung
Ein Schwerpunkt der Ergotherapie in der Neurologie
ist die
therapeutische Selbsthilfe. Deren Ziel ist die
grösstmögliche
Selbständigkeit des Patienten in seinen BADL und die
Umsetzung des
Erlernten zuhause. Wie schaut es aber tatsächlich im
Alltag zu Hause
aus? Wird das Gelernte umgesetzt oder wird es von
Angehörigen oder
externen Hilfsdiensten übernommen? Arbeiten wir mit
den richtigen
Zielen oder müssten wir unsere Schwerpunkte in der
Therapie anders
setzen. Diese Studie zeigt welche Rolle das Umfeld
des Patienten im
Alltag zuhause spielt. Wie geht es Alleinstehenden
nach einer
Rehabilitation? Wird die Selbständigkeit des
Patienten in den einfachen
Alltagsaktivitäten zu hoch gewertet? Die Antworten
auf diese und
weitere Fragen versucht Ihnen diese Arbeit zu geben.
Autorenporträt
D. Arbenz wurde 1976 in Graz (A) geboren. Nach der Matura und der
Ausbildung zur dipl. Ergotherapeutin arbeitete sie in der Schweiz
im Fachbereich
Neurorehabilitation. Seit 2008 ist sie selbständig als mobile
Ergotherapeutin tätig. Ihr
Masterstudium an der Donau- Universität Krems schloss sie mit
der Ihnen
vorliegenden Arbeit ab.