Kein Krieg mehr in Bosnien Herzegowina - Ist der Frieden im vielzitierten Pulverfass Europas tatsächlich eingetreten, oder ist diese Aussöhnung eher im Sinne einer friedlichen Koexistenz der Völkergruppen zu verstehen? Die in den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates von Feira im Juni 2000 zum ersten Mal erfolgte explizite Bestätigung der europäischen Perspektive gilt als Katalysator für wirtschaftliche und politische Reformen. Der starke Einfluss der Europäischen Union sollte jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass auch andere europäische Organisationen wichtige Arbeit in BiH geleistet haben und noch immer leisten, wobei vor allen Dingen der Einfluss des Europarates, insbesondere der Venedig Kommission, sowie die Arbeit der OSZE in diesem Buch erläutert werden. Besonderes Augenmerk ist auf den Menschenrechtsschutz als Fundament der Demokratie und des Friedens zu legen, wobei die spezifische Menschenrechtsproblematik BiH nicht außer Acht gelassen werden kann - das Fehlen einer Kultur der Menschenrechte. Hierbei stellt sich nur die Frage im Sinne Theodor W. Adornos: Sind Menschenrechte nach Srebrenica noch möglich?
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno