35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Forschungsarbeit wurde in der Abteilung für Auslandsjournalismus und Literatur des Instituts für Journalismus der Belarussischen Staatlichen Universität unter der Leitung von Associate Professor Boris Leonidovich Zalessky durchgeführt. Die Arbeit untersucht die Rolle des globalen Fernsehens als Instrument der "Soft Power" in der Weltpolitik. Am Beispiel von Russia Today und Belarus 24 wird das Konzept der Ausstrahlung von internationalen Fernsehkanälen definiert. Ausgehend von der Tatsache, dass immer mehr Staaten den Auslandsrundfunk unterstützen und ausbauen, werden die Möglichkeiten der…mehr

Produktbeschreibung
Die Forschungsarbeit wurde in der Abteilung für Auslandsjournalismus und Literatur des Instituts für Journalismus der Belarussischen Staatlichen Universität unter der Leitung von Associate Professor Boris Leonidovich Zalessky durchgeführt. Die Arbeit untersucht die Rolle des globalen Fernsehens als Instrument der "Soft Power" in der Weltpolitik. Am Beispiel von Russia Today und Belarus 24 wird das Konzept der Ausstrahlung von internationalen Fernsehkanälen definiert. Ausgehend von der Tatsache, dass immer mehr Staaten den Auslandsrundfunk unterstützen und ausbauen, werden die Möglichkeiten der Förderung von Fernsehkanälen auf dem weltweiten Informationsmarkt untersucht. Durch den Vergleich der Ziele internationaler TV-Kanäle wird ihre Rolle bei der Gestaltung eines attraktiven Images des Landes in der Welt bewertet.
Autorenporträt
Olga Zdanovich. Studentin im 4. Jahr am Institut für Journalismus der Belarussischen Staatlichen Universität. Spezialisierung - "Internationaler Journalismus und Politik". Olga Zdanovich wurde im Oktober 1994 in der belarussischen Stadt Grodno geboren. Wissenschaftliche Interessen: internationale Beziehungen, Informationsprozesse in der modernen Gesellschaft.