H ReußDie Schälbeschädigung durch Hochwild, speciell in Fichtenbeständen
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Einleitende und allgemeine Bemerkungen.- Die Stellung u. Haltung der Forstwirthe u. Jäger zur Schälfrage.- Form u. Art der Beschädigung; die Winter- u. Sommerschäle.- Wiederholung des Angriffs; Größe der Wunde.- Die Schälzeit: Jahres- u. Tageszeit; schält vorwiegend der Hirsch oder das Mutterwild.- Bevorzugte Holzarten; Beginn u. Dauer der Schälgefahr.- Angriffshöhe am Stamme.- Locale Verbreitung der Schälschäden.- II. Geschichte der Schälschäden.- Die ältere Litteratur bis 1800.- Die iüngere und neueste Litteratur nach 1800.- Beobachtungen im Walde u. mündliche Mittheilungen von Zeitgenossen.- Rückblick; Seit wann schält also das Wild?.- III. Studien über die Schälursachen.- Ansichten aus der Litteratur u. Praxis.- Ergebnisse der etgenen Forschungen.- Rückblick.- IV. Einflüsse der Schälschäden auf Baum u. Bestand.- Allgemein.- Ansichten der Fachschriftsteller.- Theoretische Begründung der Schädlichkeit des Schälens.- Begründung der Schälschädlichkeit durch practische Erhebungen an Baum u. Bestand.- Die Material- u. Gelderträge der Schälbestände.- Die wirthschaftlichen Folgen u. Gefahren der Schälbeschädigung.- V. Die Mittel gegen das Schälen.- Allgemeines.- Beschränkende Mittel.- Vorbeugende Mittel mit objectiver Anwendung an Baum und Bestand.- Vorbeugende Mittel mit subiectiver Anwendung am Wilde selbst.- Rückblick.- VI. Die Behandlung der Schälbestände.- Allgemeines.- Die Prophnlaxis der Wundkrankheiten.- Die Bestandes- und Zuwachspflege.- Die Abnutzung der Schäibestände.