Mehr als fünf Stunden täglich verbringen wir mit populärer Kunst: Musik, Fortsetzungsromane, Popvideos, Filme, Comics, TV-Serien. Hinzu kommen Werbung, Computerspiele, Sport und Design. Oft wird all dies in den Kulturwissenschaften als "trivial" abgetan, mit Kunst habe es wenig zu tun und diene vor allem der Ablenkung und Verführung. In diesem Band wird dagegen das ästhetische Potenzial populärer Künste und Vergnügungen ernst genommen.Die Beiträge von Gernot Böhme, Diedrich Diederichsen, Knut Hickethier, Birgit Richard, Andreas Platthaus und anderen machen die Schönheiten des Populären…mehr
Mehr als fünf Stunden täglich verbringen wir mit populärer Kunst: Musik, Fortsetzungsromane, Popvideos, Filme, Comics, TV-Serien. Hinzu kommen Werbung, Computerspiele, Sport und Design. Oft wird all dies in den Kulturwissenschaften als "trivial" abgetan, mit Kunst habe es wenig zu tun und diene vor allem der Ablenkung und Verführung. In diesem Band wird dagegen das ästhetische Potenzial populärer Künste und Vergnügungen ernst genommen.Die Beiträge von Gernot Böhme, Diedrich Diederichsen, Knut Hickethier, Birgit Richard, Andreas Platthaus und anderen machen die Schönheiten des Populären sichtbar: Sie speisen sich aus der Präsenz des Körperlichen, aus dem Bezug zur persönlichen Geschichte und aus der Sehnsucht nach dem Glück eines gelungenen Lebens.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Kaspar Maase ist außerplanmäßiger Professor am Ludwig- Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitung: Zur ästhetischen Erfahrung der GegenwartKaspar MaaseGrundlegungenZur Kritik der ästhetischen ÖkonomieGernot BöhmeDie Erforschung des Schönen im Alltag. Sechs ThesenKaspar MaaseÄsthetische Konzepte in der Geschichteder US-amerikanischen PopulärkulturWinfried FluckNachrichten aus dem gelingenden Leben.Die Schönheit des PopulärenHans-Otto HügelBilder und DingeDie Schönheit des Populären und das FernsehenKnut HickethierMe, Myself, I:Schönheit des Gewöhnlichen.Eine Studie zu den fluiden ikonischenKommunikationswelten bei flickr.comBirgit Richard, Jan Grünwald und Alexander RuhlFumetti - Der Comic schwebt zwischen den ExtremenAndreas PlatthausSchönheit im Industriedesign. Es gibt vier Richtungen.Und dazu: Design und Liebe (Philippe Starck)Gudrun ScholzPopuläre MusikMoment und ErzählungDiedrich DiederichsenRau, süßlich, transparent oder dumpf - Sound als eineästhetische Kategorie populärer Musikformen.Annäherung an einen populären BegriffSusanne Binas-PreisendörferÄsthetische Erfahrungen mit populärer KulturMohini Krischke-RamaswamyKörperDas Populäre und das Nicht-Populäre. Über den Geistdes Sports und die Körperlichkeit der HochkulturThomas AlkemeyerArs erotica - eine populäre Kunst?Richard ShustermanAnhangLiteraturverzeichnisGlossarAutorinnen und AutorenAbbildungsnachweisePersonenregister
InhaltEinleitung: Zur ästhetischen Erfahrung der GegenwartKaspar MaaseGrundlegungenZur Kritik der ästhetischen ÖkonomieGernot BöhmeDie Erforschung des Schönen im Alltag. Sechs ThesenKaspar MaaseÄsthetische Konzepte in der Geschichteder US-amerikanischen PopulärkulturWinfried FluckNachrichten aus dem gelingenden Leben.Die Schönheit des PopulärenHans-Otto HügelBilder und DingeDie Schönheit des Populären und das FernsehenKnut HickethierMe, Myself, I:Schönheit des Gewöhnlichen.Eine Studie zu den fluiden ikonischenKommunikationswelten bei flickr.comBirgit Richard, Jan Grünwald und Alexander RuhlFumetti - Der Comic schwebt zwischen den ExtremenAndreas PlatthausSchönheit im Industriedesign. Es gibt vier Richtungen.Und dazu: Design und Liebe (Philippe Starck)Gudrun ScholzPopuläre MusikMoment und ErzählungDiedrich DiederichsenRau, süßlich, transparent oder dumpf - Sound als eineästhetische Kategorie populärer Musikformen.Annäherung an einen populären BegriffSusanne Binas-PreisendörferÄsthetische Erfahrungen mit populärer KulturMohini Krischke-RamaswamyKörperDas Populäre und das Nicht-Populäre. Über den Geistdes Sports und die Körperlichkeit der HochkulturThomas AlkemeyerArs erotica - eine populäre Kunst?Richard ShustermanAnhangLiteraturverzeichnisGlossarAutorinnen und AutorenAbbildungsnachweisePersonenregister
Rezensionen
"Einem wissenschaftlichen Anspruch durchweg genügend bereitet der Band auch Vergnügen. Er dürfte interessant und anregend sein für alle, die sich mit Fragen der Populärkultur befassen." (M&K)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826