Dieser Band analysiert die Wahrnehmung und potenzielle Beeinflussung der literarischen und journalistischen Schriftsteller Südvietnams (1955-1975) durch westliches Denken, vertreten durch Denker wie Jean-Paul Sartre, Franz Kafka, Sigmund Freud, Thomas Mann, Martin Heidegger, Hermann Hesse, Edmund Husserl, Stefan Zweig, Graham Greene und Somerset Maugham. Er zeigt die Vielfalt des westlichen Denkens in literarischen Texten und unter den Autoren. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit sozialen, kulturellen, politischen und philosophischen Themen, die für Vietnam und darüber hinaus…mehr
Dieser Band analysiert die Wahrnehmung und potenzielle Beeinflussung der literarischen und journalistischen Schriftsteller Südvietnams (1955-1975) durch westliches Denken, vertreten durch Denker wie Jean-Paul Sartre, Franz Kafka, Sigmund Freud, Thomas Mann, Martin Heidegger, Hermann Hesse, Edmund Husserl, Stefan Zweig, Graham Greene und Somerset Maugham. Er zeigt die Vielfalt des westlichen Denkens in literarischen Texten und unter den Autoren. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit sozialen, kulturellen, politischen und philosophischen Themen, die für Vietnam und darüber hinaus relevant sind. Diese Herangehensweise ermöglicht eine alternative, inklusive Sicht auf die Bedeutung der Texte, ohne sie ausschließlich als anti-kommunistisch oder "bürgerlich individualistisch" zu interpretieren. Der Band problematisiert die Randposition der südvietnamesischen Literatur in der vietnamesischen und internationalen Literaturlandschaft nach dem 'Fall von Saigon'. Ein Schlüsseltext fürForscher der asiatischen und postkolonialen Literatur sowie der Geisteswissenschaften, die sich mit der Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur Vietnams befassen. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Artikelnr. des Verlages: 89283801, 978-981-97-5788-6
Seitenzahl: 243
Erscheinungstermin: 6. April 2025
Deutsch
Abmessung: 240mm x 168mm
ISBN-13: 9789819757886
ISBN-10: 9819757886
Artikelnr.: 70987044
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
>Jörg Thomas Engelbert promovierte im Fach Vietnamesistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und erlangte einen weiteren Doktortitel (Habilitation) in südostasiatischer Geschichte. Seit 2002 ist er als Professor für vietnamesische Sprache und Kultur am Asia-Africa Institute der Universität Hamburg tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Geschichte Vietnams und Südostasiens, insbesondere auf vietnamesische Folklore, Literatur sowie die Beziehungen zwischen ethnischen Minderheiten und Mehrheitsgruppen. Chi P. Pham ist eine fest angestellte Forscherin am Institut für Literatur der Vietnam Academy of Social Sciences. Sie erwarb ihren ersten Doktortitel in Literaturtheorie in Vietnam und den zweiten Doktortitel in Vergleichender Literaturwissenschaft in den Vereinigten Staaten. Derzeit ist sie Alexander von Humboldt-Postdoktorandin am Institut für Asiatische und Afrikanische Studien an der Universität Hamburg, Deutschland. Sie hat Artikel auf Vietnamesisch und Englisch zu postkolonialer Literatur und Nationenbildung veröffentlicht. Ihre neueste Veröffentlichung ist "Literature and Nation-building in Vietnam: The Invisibilization of the Indians" (Routledge, 2021). Chi P. Pham ist eine fest angestellte Forscherin am Institut für Literatur der Vietnam Academy of Social Sciences. Sie erwarb ihren ersten Doktortitel in Literaturtheorie in Vietnam und den zweiten Doktortitel in Vergleichender Literaturwissenschaft in den Vereinigten Staaten. Derzeit ist sie Alexander von Humboldt-Postdoktorandin am Institut für Asiatische und Afrikanische Studien an der Universität Hamburg, Deutschland.Sie hat Artikel auf Vietnamesisch und Englisch zu postkolonialer Literatur und Nationenbildung veröffentlicht. Ihre neueste Veröffentlichung ist "Literature and Nation-building in Vietnam: The Invisibilization of the Indians" (Routledge, 2021).
Inhaltsangabe
Kapitel. 1.- Eine vorurteilsfreie Erziehung und die Entwicklung der Literatur in Südvietnam 1954-1975 - Kapitel. 2.- Vietnamesischer Personalismus: Der kommunitäre Humanismus des frühen südvietnamesischen Staates.- Kapitel. 3.- Spiritueller Personalismus in der Zweimonatszeitungsgesellschaft und der Tageszeitung Nationale Revolution von Saigon vor 1975.- Kapitel. 4.- Kontinentale Philosophie und Buddhismus in der Zeitschrift T T ng (Thought), 1967-1975.- Kapitel. 5.- Die Rezeption des westlichen Feminismus in der feministischen Literatur im städtischen Südvietnam 1955-1975.- Kapitel. 6.- Die Geschichte der vietnamesischen Kinderliteratur neu schreiben: Darstellungen von Kindern in der südvietnamesischen Literatur.- Kapitel. 7.- Die Welle des existenzialistischen Feminismus in der südvietnamesischen Literatur (1955-1975).- Kapitel. 8.- Existentialistische Elemente in den literarischen Werken von Nguy n ình Toàn - Kapitel. 9.- Vu Hanh (1926 - 2021) - ein typischer linksgerichteterSchriftsteller - Kapitel. 10.- Ph m Công Thi n's ontologischer Dialog mit Martin Heidegger und Henry Miller.- Kapitel. 11.- Der tragische Held: Nguy n M nh Côn.- Kapitel. 12.- Anmerkungen zum Nationalismus in Südvietnam: Gefährdete indische Migranten.
Kapitel. 1.- Eine vorurteilsfreie Erziehung und die Entwicklung der Literatur in Südvietnam 1954-1975 - Kapitel. 2.- Vietnamesischer Personalismus: Der kommunitäre Humanismus des frühen südvietnamesischen Staates.- Kapitel. 3.- Spiritueller Personalismus in der Zweimonatszeitungsgesellschaft und der Tageszeitung Nationale Revolution von Saigon vor 1975.- Kapitel. 4.- Kontinentale Philosophie und Buddhismus in der Zeitschrift T T ng (Thought), 1967-1975.- Kapitel. 5.- Die Rezeption des westlichen Feminismus in der feministischen Literatur im städtischen Südvietnam 1955-1975.- Kapitel. 6.- Die Geschichte der vietnamesischen Kinderliteratur neu schreiben: Darstellungen von Kindern in der südvietnamesischen Literatur.- Kapitel. 7.- Die Welle des existenzialistischen Feminismus in der südvietnamesischen Literatur (1955-1975).- Kapitel. 8.- Existentialistische Elemente in den literarischen Werken von Nguy n ình Toàn - Kapitel. 9.- Vu Hanh (1926 - 2021) - ein typischer linksgerichteterSchriftsteller - Kapitel. 10.- Ph m Công Thi n's ontologischer Dialog mit Martin Heidegger und Henry Miller.- Kapitel. 11.- Der tragische Held: Nguy n M nh Côn.- Kapitel. 12.- Anmerkungen zum Nationalismus in Südvietnam: Gefährdete indische Migranten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826