Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,50 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Selten hat ein Wirtschaftsbuch so viel Aufmerksamkeit erregt wie Thomas Pikettys Das Kapital im 21. Jahrhundert . Seine These, die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen durch Enteignung zu beheben, fand rasch zahlreiche Anhänger und hat eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Das ist nicht verwunderlich: Liefert Piketty doch der Politik eine Steilvorlage für eine bequeme Lösung der Finanzkrise.
Doch was steckt wirklich in Pikettys Buch? Daniel Stelters Analyse beantwortet folgende Fragen:
Was ist drin? Eine für jeden verständliche Zusammenfassung liefert einen raschen
…mehr

Produktbeschreibung
Selten hat ein Wirtschaftsbuch so viel Aufmerksamkeit erregt wie Thomas Pikettys Das Kapital im 21. Jahrhundert . Seine These, die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen durch Enteignung zu beheben, fand rasch zahlreiche Anhänger und hat eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Das ist nicht verwunderlich: Liefert Piketty doch der Politik eine Steilvorlage für eine bequeme Lösung der Finanzkrise.

Doch was steckt wirklich in Pikettys Buch? Daniel Stelters Analyse beantwortet folgende Fragen:

Was ist drin?
Eine für jeden verständliche Zusammenfassung liefert einen raschen Über blick über die Kernthesen von Piketty.

Was ist dran?
Eine Bewertung von Pikettys Thesen gibt Argumente für die Debatte und er klärt die wichtigsten Aussagen.

Was fehlt?
Wichtige Aspekte, die Piketty völlig vernachlässigt hat, die aber wesentlich sind, um die heutige Lage der Wirtschaft richtig beurteilen zu können und die Bildung von Vermögen sowie ihre Konzentration in jüngerer Zeit erst ermög licht haben.

Stelter stellt fest, dass Piketty die Bedeutung von Schulden völlig unterschätzt. Doch nur wer die Dynamik von Verschuldung und Entschuldung versteht, kann Vermögensverteilung und Wirtschaftskrise verstehen und Lösungen erarbeiten. Die Schulden im 21. Jahrundert ist aber nicht nur eine leicht verständliche, kommentierte Zusammenfassung, sondern liefert vor allem überzeugende Lösungsvorschläge für die aktuelle Krise.
Autorenporträt
Dr. Daniel Stelter ist Gründer·des auf Strategie und Makroökonomie spezialisierten Forums Beyond the Obvious. Er war von 1990 bis 2013 Unternehmensberater bei der internationalen Strategieberatung The Boston Consulting Group (BCG), zuletzt als Senior Partner, Managing Director und Mitglied des BCG Executive Commitee. Seit 2007 berät Stelter internationale Unternehmen im Umgang mit den Herausforderungen der fortschreitenden Finanzkrise.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.10.2014

Kapital und Schulden
Daniel Stelter analysiert Thomas Piketty

Dies ist der Kern eines Buches, das in diesem Jahr Schlagzeilen macht, dargestellt in zwei Buchstaben und einem mathematischen Zeichen: "R>G" lautet die Formel. Zu finden ist sie in dem Titel "Das Kapital im 21. Jahrhundert", in dem der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty auf insgesamt 800 Seiten Daten aus 20 Ländern untersucht - und zeigt, wie sich die Strukturen von Kapital und Ungleichheit im Lauf der Zeit verändert haben. In Worte übersetzt, heißt Pikettys Formel, dass die Rendite auf Kapital schneller als die Wirtschaft insgesamt wächst, vor allem aber schneller als die Arbeitseinkommen.

Das Ergebnis ist, dass die Ungleichheit zunimmt. Reiche werden also reicher; wer hingegen nur Einkommen aus Arbeit erzielt, fällt zurück. Verstärkt wird dieses Phänomen noch durch die Globalisierung, welche die Arbeiter in entwickelten Industrieländern mit denen in Schwellenländern in die Löhne drückende Konkurrenz treten lässt.

So kommt es, dass das reichste Zehntel der Einkommensbezieher ein Viertel bis ein Drittel des Gesamteinkommens erzielt, während das obere Zehntel der Vermögensbesitzer zwischen 50 und 70 Prozent des Gesamtvermögens besitzt. Doch Piketty bleibt in seinem Buch nicht bei der Analyse stehen. Vor allem seine These, die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen sei durch eine Enteignung zum Beispiel in Form einer Vermögensabgabe zu beheben, fand rasch zahlreiche Anhänger.

In Deutschland hat Daniel Stelter nun ein Buch vorgelegt, das Pikettys Werk einerseits für die Verdienste in der Analyse rühmt, andererseits aber zu Schlussfolgerungen kommt, welche diejenigen von Piketty erheblich ergänzen - und ihnen in nicht wenigen Teilen widersprechen. So stellt Stelter fest, dass Piketty die Bedeutung von Schulden völlig unterschätze. Folgerichtig nennt er sein Buch "Die Schulden im 21. Jahrhundert". Doch nur wer die Dynamik von Verschuldung und Entschuldung verstehe, könne auch Vermögensverteilung und Wirtschaftskrisen nachvollziehen und Lösungen erarbeiten.

Woher nimmt Stelter sein Selbstbewusstsein, es mit Piketty aufzunehmen? Er ist Gründer des auf Strategie und Makroökonomie spezialisierten Forums Beyond the Obvious. Er war von 1990 bis 2013 Unternehmensberater bei der internationalen Strategieberatung The Boston Consulting Group (BCG), zuletzt als Senior Partner, Managing Director und Mitglied des BCG Executive Committee. Seit dem Jahr 2007 berät Stelter internationale Unternehmen im Umgang mit den Herausforderungen der fortschreitenden Finanzkrise.

Und schon an der entscheidenden Formel von Piketty, also "R>G", letztlich dem Dreh- und Angelpunkt des gesamten Werks, hat Stelter erhebliche Zweifel: "Läge die Kapitalrendite wirklich dauerhaft über dem Wachstum der Wirtschaft, müsste die Gewinnquote auf 100 Prozent des BIP steigen", schreibt er. Deshalb sei es keineswegs so sicher, dass wir vor einem ungebremsten Anstieg der Vermögens-/Einkommensquote stehen. Vielmehr werde die Rendite für Kapital zwangsläufig sinken, weil es irgendwann nicht mehr die erforderliche Nachfrage gebe, um das Warenangebot abzunehmen.

Zudem blende Piketty die stark gestiegene private Verschuldung aus und vernachlässige die enormen Kosten einer alternden Gesellschaft. Was aber sind die wahren Schulden der Staaten, die sich aus den von der Politik gegebenen Versprechen für künftige Renten-, Pensions- und Gesundheitsleistungen ergeben? In Pikettys Berechnungen der Vermögens-/Einkommensquoten tauchten diese Verbindlichkeiten nicht auf. Wende man diese Daten zur wahren Staatsverschuldung aber auf Pikettys Daten an, ergäben sich deutlich geringere Vermögens-/Einkommensquoten. Wenn Staaten wie Unternehmen bilanzierten, wäre das offensichtlich, schreibt Stelter - und kommt zu seiner entscheidenden Kritik: Wenn Piketty die Bewältigung der europäischen Staatsschuldenkrise durch Vermögensabgaben diskutiere, springe er zu kurz. Vielmehr gelte es, die Problematik der untragbaren Gesamtschuldenlast zu bewältigen, die von Piketty unterschätzt werde.

Die einzige Möglichkeit für ein Land, die Gesamtverschuldung zu verringern, aber sei die Erzielung von Außenhandelsüberschüssen. Diese wiederum setzten eine erhebliche Wettbewerbsfähigkeit voraus. So brauche Europa einerseits die Restrukturierung von Staats- und Privatschulden in einer Größenordnung von 3 bis 5 Billionen Euro, andererseits die Rückbesinnung auf wichtige ökonomische Grundsätze: So seien Schulden nichts anderes als der Verzicht auf künftigen Konsum. Gute Wirtschaftspolitik verzichte deshalb auf kurzfristige Stimulierung. Die Politik müsse in diesem Umfeld von Konsum zu Investitionen umsteuern. Es müssten also langfristig wirksame Maßnahmen wie Bildung, Innovation, Beschränkung von Bürokratie und Regulierung sowie Investitionen in den produktiven Kapitalstock einer Volkswirtschaft im Vordergrund stehen.

Stelter gelingt es, gut lesbar und auf nur 157 Seiten, sowohl Pikettys Thesen zusammenzufassen, als auch aus seiner pointierten Analyse die eigenen, plausiblen Empfehlungen abzuleiten. Sein Buch hilft, Pikettys Ansatz zu verstehen, aber auch kritisch zu hinterfragen. Am Ende steht gleichwohl eine nüchterne Bilanz: "Trotz Zweifeln an seinen Daten und dem darauf errichteten Theoriegebäude wird Pikettys Überlegung, die Schuldenkrise durch Vermögensabgaben zu lösen, die Politik der kommenden Jahre prägen."

Piketty wird das gefallen. Gerade die Debatte in Deutschland sei ihm sehr wichtig, hat er jüngst gesagt: Das wirtschaftliche und soziale System Deutschlands sei ein Beweis dafür, das Wohlstandskapitalismus funktionieren könne. Wer Stelter liest, erkennt mit ihm gemeinsam: Piketty hat ein hochpolitisches Buch geschrieben - und die politische Motivation hat am Anfang der Arbeit gestanden.

CARSTEN KNOP

Daniel Stelter. Die Schulden im 21. Jahrhundert. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt 2014, 157 Seiten, 14,90 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr