Marktplatzangebote
37 Angebote ab € 0,90 €
  • Gebundenes Buch

Männchen, Weibchen, Nest und Nachwuchs, das ist der Gang der Welt seit Anbeginn. An den evolutionären Grundgesetzen kommt man ohne Folgen nicht vorbei. Die Natur rächt sich an der Moderne, den hemmungslosen Einsatz der Pille bestraft sie mit Engpässen in der Rentenfinanzierung. In den panischen Gebärkampagnen der letzten Monate werden Frauen einem enormen Druck ausgesetzt. Die emanzipierte, arbeitende Frau gerät in Misskredit. Dabei ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine wunderbare Sache, die nicht mehr zurückgenommen werden kann. Wir müssen sie verteidigen, auch wenn sie oft nicht…mehr

Produktbeschreibung
Männchen, Weibchen, Nest und Nachwuchs, das ist der Gang der Welt seit Anbeginn. An den evolutionären Grundgesetzen kommt man ohne Folgen nicht vorbei. Die Natur rächt sich an der Moderne, den hemmungslosen Einsatz der Pille bestraft sie mit Engpässen in der Rentenfinanzierung. In den panischen Gebärkampagnen der letzten Monate werden Frauen einem enormen Druck ausgesetzt. Die emanzipierte, arbeitende Frau gerät in Misskredit. Dabei ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine wunderbare Sache, die nicht mehr zurückgenommen werden kann. Wir müssen sie verteidigen, auch wenn sie oft nicht funktioniert, wie insbesondere bei der Familiengründung. Mit Kindern kommt die Moderne ins Stottern und ohne Kinder auch. In diesem Paradox leben wir, in diesem Paradox müssen wir uns einrichten. Wie wir das schaffen können, davon erzählt dieses Buch. Dass Kinder glücklich machen, steht dabei nicht zur Debatte. Wir sollten dem Glück nur offen in die Augen sehen.

IRIS RADISCH - Eine der renommiertesten deutschen Journalistinnen über die Zukunft der Familie und die Rolle der Frau

Die Klagen nehmen kein Ende: Wir bekommen keine Kinder mehr, das System Familie kollabiert. Aber ist das wirklich schlimm? Die Antwort lautet: Nein! Der alten Heldenfamilie müssen wir keine Träne nachweinen, der Mutti-kocht-Vati-arbeitet-Ehe ganz sicher auch nicht.

Die Gebärkampagnen der letzten Monate sind Propaganda. Die Appelle an die jungen Frauen, Kinder in die Welt zu setzen, erzählen viel über männliche Planspiele und wenig über weibliche Wirklichkeit.

Die angepriesene Vereinbarkeit von Beruf und Kindern ist eine Schimäre. Da gibt es nämlich nichts zu vereinbaren. Da gibt es nur etwas zu addieren.

Dahin, wo wir herkommen, können wir nicht zurück. Da, wo wir sind, werden wir immer weniger. Wenn uns das stört, dann müssen wir unser Leben neu erfinden. Wir müssen vor allem überdenken, wie wir lieben.

Unsere Zukunft wird in einem nicht geringen Maße davon abhängen, ob es uns gelingt, neue soziale und familiäre Verbindlichkeiten zu begründen.

- Harte Wahrheiten und neue Perspektiven in der Debatte über die Zukunft der Familie und die Rolle der Frauen

- Mit sehr persönlichen Erfahrungen einer der erfolgreichsten Journalistinnen Deutschlands

- Angriffslustig und polemisch - ein Buch, über das man sprechen wird
Autorenporträt
Iris Radisch, geb. 1959 in Berlin, arbeitet als Literaturredakteurin bei der Wochenzeitung 'Die Zeit'. Sie hielt Gastprofessuren in St. Louis und Göttingen und ist 2007 zum vierten Mal Vorsitzende der Klagenfurter Jury. Seit Herbst 2006 moderiert sie für das Schweizer Fernsehen und 3sat die Büchersendung 'Literaturclub'.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Dieses Buch trifft durchaus einen Nerv, gibt Rezensentin Sieglinde Geisel in ihrer kurzen Besprechung zu: Ja, wir haben zu wenig Kinder und ja, es gibt keine Sprache, die das Glück, mit Kindern zu leben, adäquat beschreibt - im Gegensatz zu den Verlockungen der Warenwelt. Alles sehr bedenkenswert, aber zu einem Lob mag sich die Rezensentin doch nicht aufraffen. Ihr geht die "sprachliche Originalitätssucht" der Autorin auf die Nerven und vor allem die "aufgeregte Dauerempörung" Radischs, die zwar oberflächlich betrachtet einen gewissen Unterhaltungswert habe, aber letztlich für die Rezensentin von "mangelnder Souveränität" zeugt.

© Perlentaucher Medien GmbH