Das Prinzip der Schutzverantwortung wurde eingeführt, um Konflikte auf innerstaatlicher Ebene möglichst zu vermeiden. Denn der Schutz des Einzelnen liegt an der Schnittstelle zwischen innerstaatlichem und internationalem Recht. Aus diesem Grund sind sie Gegenstand internationaler Überlegungen und Übereinkommen, wie im Fall des Prinzips der Schutzverantwortung (R2P), das hier untersucht wird.Wie lässt sich also das Recht der Staaten, öffentliche Gewalt zur Gewährleistung der Sicherheit und Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung einzusetzen, mit der völkerrechtlichen Anerkennung von Organisationen vereinbaren, die übertriebene Gewalt verurteilen und ohne ausdrückliche Genehmigung der Regierung des betreffenden Staates militärisch in dessen Hoheitsgebiet eingreifen dürfen?Hier geht es also darum, anhand eines realen Falls die Mittel und Wege aufzuzeigen, die die internationale Gemeinschaft unternommen hat, um einem von seiner eigenen Regierung geschundenen Volk zu Hilfe zu kommen, und das Prinzip der Schutzverantwortung zu nutzen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno