In seinem vielschichtigen Buch berichtet Michael Birnbaum aus dem heutigen Afrika, wie er es auf seinen Reportagereisen erlebt hat. Er erzählt von Gri-Gris und Wunderheilern, von Hunger und ewiger Gewalt, aber auch vom Heldentum der "Wüstenblumen". Eindrücklich schildert er Afrikas Widersprüche und Gegensätze zwischen überquellendem Reichtum und bitterer Armut und beschreibt grandiose Naturschauspiele ebenso wie die Verwüstung der Landschaft durch Sonne und Regen. Birnbaums unmittelbarer Blick führt mitten hinein in die fremde Welt des dunklen Kontinents.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.11.2000Heimvorteil eines Gorillas
Sieben Jahre als Korrespondent in Nairobi: Eine spannende Reise durch die kulturelle Vielfalt des Schwarzen Kontinents
Michael Birnbaum: Die schwarze Sonne Afrikas. Piper-Verlag, München 2000. 368 Seiten, 44,- Mark.
Es erfordert viel Mut, sich mit 20 Liter Wasser und Essen für drei Tage in Sudan absetzen zu lassen und darauf zu vertrauen, das kleine Flugzeug werde zum vereinbarten Zeitpunkt den Weg zurückfinden. Michael Birnbaum, von 1992 bis 1999 Afrika-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" mit Sitz in Nairobi, hat diese Reise gewagt. Fast beiläufig erwähnt er die Umstände, unter denen er in den Sudan gelangte. Er bleibt damit dem Grundsatz treu, der gute Journalisten von Journalisten-Darstellern unterscheidet: Die Geschichte ist wichtig, nicht der Reporter.
Eine Reportage über den Sklavenhandel im Sudan war der Preis für die Mühen und das Risiko. Birnbaum beschreibt die Mechanismen dieses furchtbaren Geschäfts und die Qualen, die Menschenhändler den Familien ihrer Opfer zufügen. Und er schildert seine ohnmächtige Wut, die ihn veranlaßt, seine gesamte Barschaft einer Frau in die Hand zu drücken, damit sie ihr Kind freikaufen kann.
Birnbaum erzählt vom Leben und Arbeiten eines Journalisten auf einem Kontinent, der mehr Fragen aufwirft, als er Antworten zu geben bereit ist. Seine Schilderungen offenbaren das politische Dilemma Afrikas, dessen Elite heute grausamer gegen die Bevölkerung vorzugehen scheint, als es die verhaßten Kolonialherren je getan haben. Gleichzeitig beschreibt er die Schönheit des Kontinents, die sich nicht zuletzt in der ansteckenden Fröhlichkeit der Menschen spiegelt.
Das Buch ist eine spannende Reise durch die kulturelle Vielfalt des Schwarzen Kontinents. Fast alles ist abenteuerlich an Afrika: die Reisen in klapprigen Flugzeugen mit russischer Besatzung; das Palaver mit allmächtigen Zöllnern, die Visa verlangen und doch nur Bakschisch wollen; die konspirativen Treffen mit angolanischen Rebellen irgendwo im Busch. Er berichtet von der Kultur des untergegangenen Ashanti-Königreichs in Ghana und beschreibt die kongolesische Hauptstadt Kinshasa während des Krieges. Seine Gesprächspartner traf er in mondänen Luxushotels und in senegalesischen Dörfern. Seine Reportagen erzählen von Jugendbanden, die marodierend durch die Straßen von Lagos ziehen, und von Hochzeitsfeiern in Eritrea, die für wenige Stunden das Elend ringsum vergessen machen. Und davon, daß eine Reportage über ein Fußballspiel, dem der Staatschef beiwohnt, den einheimischen Journalisten ins Gefängnis bringen kann.
Dabei unterscheiden sich Birnbaums politische Analysen wohltuend von den vorgefertigten Meinungen über einen "Kontinent ohne Hoffnung", die auch deshalb so verbreitet sind, weil nur wenige Berichterstatter bereit sind, sich auf Afrika einzulassen, auf die Armut und den Dreck, auf die Krankheiten und das harte Klima. Birnbaum vermeidet es, den Stab über Afrika zu brechen, obwohl auch er als Pazifist im Fall der somalischen Anarchie und des Völkermords in Ruanda Gewalt gegen Gewalttäter fordert.
Birnbaums Schilderungen geben ein eindrucksvolles Bild der afrikanischen Widersprüche. Eine hübsche Geschichte ist die von seiner Begegnung mit einem Gorilla. Das riesige Tier schubste ihn sanft vom Bergpfad, weil es um seinen Heimvorteil wußte. Die Geschichte wurde nie gedruckt, weil wenig später das Gorilla-Land Ruanda zum Schauplatz eines Völkermords wurde, der innerhalb von 100 Tagen mehr als 800 000 Menschen das Leben kostete.
THOMAS SCHEEN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Sieben Jahre als Korrespondent in Nairobi: Eine spannende Reise durch die kulturelle Vielfalt des Schwarzen Kontinents
Michael Birnbaum: Die schwarze Sonne Afrikas. Piper-Verlag, München 2000. 368 Seiten, 44,- Mark.
Es erfordert viel Mut, sich mit 20 Liter Wasser und Essen für drei Tage in Sudan absetzen zu lassen und darauf zu vertrauen, das kleine Flugzeug werde zum vereinbarten Zeitpunkt den Weg zurückfinden. Michael Birnbaum, von 1992 bis 1999 Afrika-Korrespondent der "Süddeutschen Zeitung" mit Sitz in Nairobi, hat diese Reise gewagt. Fast beiläufig erwähnt er die Umstände, unter denen er in den Sudan gelangte. Er bleibt damit dem Grundsatz treu, der gute Journalisten von Journalisten-Darstellern unterscheidet: Die Geschichte ist wichtig, nicht der Reporter.
Eine Reportage über den Sklavenhandel im Sudan war der Preis für die Mühen und das Risiko. Birnbaum beschreibt die Mechanismen dieses furchtbaren Geschäfts und die Qualen, die Menschenhändler den Familien ihrer Opfer zufügen. Und er schildert seine ohnmächtige Wut, die ihn veranlaßt, seine gesamte Barschaft einer Frau in die Hand zu drücken, damit sie ihr Kind freikaufen kann.
Birnbaum erzählt vom Leben und Arbeiten eines Journalisten auf einem Kontinent, der mehr Fragen aufwirft, als er Antworten zu geben bereit ist. Seine Schilderungen offenbaren das politische Dilemma Afrikas, dessen Elite heute grausamer gegen die Bevölkerung vorzugehen scheint, als es die verhaßten Kolonialherren je getan haben. Gleichzeitig beschreibt er die Schönheit des Kontinents, die sich nicht zuletzt in der ansteckenden Fröhlichkeit der Menschen spiegelt.
Das Buch ist eine spannende Reise durch die kulturelle Vielfalt des Schwarzen Kontinents. Fast alles ist abenteuerlich an Afrika: die Reisen in klapprigen Flugzeugen mit russischer Besatzung; das Palaver mit allmächtigen Zöllnern, die Visa verlangen und doch nur Bakschisch wollen; die konspirativen Treffen mit angolanischen Rebellen irgendwo im Busch. Er berichtet von der Kultur des untergegangenen Ashanti-Königreichs in Ghana und beschreibt die kongolesische Hauptstadt Kinshasa während des Krieges. Seine Gesprächspartner traf er in mondänen Luxushotels und in senegalesischen Dörfern. Seine Reportagen erzählen von Jugendbanden, die marodierend durch die Straßen von Lagos ziehen, und von Hochzeitsfeiern in Eritrea, die für wenige Stunden das Elend ringsum vergessen machen. Und davon, daß eine Reportage über ein Fußballspiel, dem der Staatschef beiwohnt, den einheimischen Journalisten ins Gefängnis bringen kann.
Dabei unterscheiden sich Birnbaums politische Analysen wohltuend von den vorgefertigten Meinungen über einen "Kontinent ohne Hoffnung", die auch deshalb so verbreitet sind, weil nur wenige Berichterstatter bereit sind, sich auf Afrika einzulassen, auf die Armut und den Dreck, auf die Krankheiten und das harte Klima. Birnbaum vermeidet es, den Stab über Afrika zu brechen, obwohl auch er als Pazifist im Fall der somalischen Anarchie und des Völkermords in Ruanda Gewalt gegen Gewalttäter fordert.
Birnbaums Schilderungen geben ein eindrucksvolles Bild der afrikanischen Widersprüche. Eine hübsche Geschichte ist die von seiner Begegnung mit einem Gorilla. Das riesige Tier schubste ihn sanft vom Bergpfad, weil es um seinen Heimvorteil wußte. Die Geschichte wurde nie gedruckt, weil wenig später das Gorilla-Land Ruanda zum Schauplatz eines Völkermords wurde, der innerhalb von 100 Tagen mehr als 800 000 Menschen das Leben kostete.
THOMAS SCHEEN
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Birnbaum erzählt vom Leben und Arbeiten eines Journalisten auf einem Kontinent, der mehr Fragen aufwirft, als er Antworten zu geben bereit ist. Das Buch ist eine spannende Reise durch die kulturelle Vielfalt des Schwarzen Kontinents." (FAZ)