Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule Worms (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In der vorliegenden Diplomarbeit wird auf die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zum Strafrecht und der vorsätzlichen Hinterziehung mit der Möglichkeit der echten Selbstanzeige eingegangen. Das geschützte Rechtsgut wird behandelt. Die Stellung des Steuerberaters wird untersucht. Der äußere objektive Tatbestand wird angesprochen und gefragt, wann Steuern verkürzt sind. Es wird auf den möglichen Täterkreis eingegangen. Der Begriff der Leichtfertigkeit und die damit zusammenhängende Sorgfaltspflicht wird ausführlich behandelt. Es wird kurz auf Konkurrenzfragen, die Geldbuße und die Verjährung eingegangen.
Bei der Selbstanzeige wird besprochen, was eine Teilselbstanzeige im Gegensatz zu einer Selbstanzeige in Stufen ist, wer eine Selbstanzeige erstatten kann und wo. Ebenso wird darauf eingegangen, welche Form und Arten der Berichtigung es gibt und was unter einem wesentlichen Beitrag verstanden wird. Daran anknüpfend werden die nicht ausreichenden Handlungen genannt. Auch der Ausschlussgrund ist bearbeitet worden. Ebenso wie auch auf die fristgerechte Nachzahlung eingegangen wird. Zum Schluss wird noch ein Vergleich mit der Fremdanzeige und der Berichtigung nach
153 AO gemacht.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisV
A.Einleitung1
I.Vermischung mit Strafrecht1
II.Definitionen2
III.Anwendung anderer Gesetze2
IV.Geltungsbereiche3
V.Entsprechende Grundsatzanwendungen3
VI.Ahndung4
VII.Nebenfolge5
VIII.Geschütztes Rechtsgut6
IX.Versuch9
X.Rechtfertigungsgründe9
XI.Sonderstellung des Steuerberaters10
XII.Selbstanzeige11
1.Sinn und Zweck11
2.Pflicht und Motiv12
3.Bußgeldbefreiungsgrund13
4.Auffangtatbestand14
XIII.Anwendung im Zusammenhang mit anderen Staaten15
B.Äußerer objektiver Tatbestand16
I.Tatbestandsmerkmale16
II.Grundtatbestände17
III.Begehungsformen18
IV.Finanzbehörden oder andere Behörden19
V.Steuerlich erhebliche Tatsachen20
VI.Angaben machen22
VII.Abweichende Rechtsauffassung25
VIII.Steuern verkürzen30
IX.Vollendung Veranlagungssteuern33
X.Vollendung Fälligkeitssteuern37
XI.Nicht gerechtfertigter Steuervorteil40
XII.Keine Verkürzungen42
XIII.Kompensationsverbot45
C.Täterkreis46
I.Steuerpflichtiger gem.
33 I AO46
II.Personen, die bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen handeln47
III.Garant59
IV.
14 OWiG Beteiligung65
V.
9 OWiG Handeln für einen anderen68
VI.Keine Täter70
D.Innerer subjektiver Tatbestand - Leichtfertigkeit71
I.Definitionen Leichtfertigkeit72
II.Unbewusste und bewusste Leichtfertigkeit75
III.Abgrenzungen der Leichtfertigkeit zu bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit76
IV.Ursachen78
V.Nachweis78
VI.Sorgfaltspflichtverletzung79
VII.Erkundigungs- und Überwachungspflicht81
VIII.Steuerberater89
1.Steuerunehrlicher Mandant102
2.Erstellung Erklärungen105
3.Führung der Bücher107
4.Überwachung Hilfskräfte108
IX.
130 OWiG Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben109
X.Irrtum113
1.Tatbestandsirrtum113
2.Verbotsirrtum114
E.Kausalität und Rechtswidrigkeitenzusammenhang115
F.Konkurrenzfragen116
I.Tateinheit116
II.Tatmehrheit116
III.Dauerordnungswidrigkeit116
IV.Subsidiarität117
V.Tateinheit mit Steuerstraftaten120
VI.Tatmehrheit mit Steuerstraftaten120
G.Geldbuße121
I.Bemessungsgrundlagen121
II.Höchstmaß122
III.Zahlungserleichterungen123
IV.Geldbuße gegen ju...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In der vorliegenden Diplomarbeit wird auf die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zum Strafrecht und der vorsätzlichen Hinterziehung mit der Möglichkeit der echten Selbstanzeige eingegangen. Das geschützte Rechtsgut wird behandelt. Die Stellung des Steuerberaters wird untersucht. Der äußere objektive Tatbestand wird angesprochen und gefragt, wann Steuern verkürzt sind. Es wird auf den möglichen Täterkreis eingegangen. Der Begriff der Leichtfertigkeit und die damit zusammenhängende Sorgfaltspflicht wird ausführlich behandelt. Es wird kurz auf Konkurrenzfragen, die Geldbuße und die Verjährung eingegangen.
Bei der Selbstanzeige wird besprochen, was eine Teilselbstanzeige im Gegensatz zu einer Selbstanzeige in Stufen ist, wer eine Selbstanzeige erstatten kann und wo. Ebenso wird darauf eingegangen, welche Form und Arten der Berichtigung es gibt und was unter einem wesentlichen Beitrag verstanden wird. Daran anknüpfend werden die nicht ausreichenden Handlungen genannt. Auch der Ausschlussgrund ist bearbeitet worden. Ebenso wie auch auf die fristgerechte Nachzahlung eingegangen wird. Zum Schluss wird noch ein Vergleich mit der Fremdanzeige und der Berichtigung nach
153 AO gemacht.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisV
A.Einleitung1
I.Vermischung mit Strafrecht1
II.Definitionen2
III.Anwendung anderer Gesetze2
IV.Geltungsbereiche3
V.Entsprechende Grundsatzanwendungen3
VI.Ahndung4
VII.Nebenfolge5
VIII.Geschütztes Rechtsgut6
IX.Versuch9
X.Rechtfertigungsgründe9
XI.Sonderstellung des Steuerberaters10
XII.Selbstanzeige11
1.Sinn und Zweck11
2.Pflicht und Motiv12
3.Bußgeldbefreiungsgrund13
4.Auffangtatbestand14
XIII.Anwendung im Zusammenhang mit anderen Staaten15
B.Äußerer objektiver Tatbestand16
I.Tatbestandsmerkmale16
II.Grundtatbestände17
III.Begehungsformen18
IV.Finanzbehörden oder andere Behörden19
V.Steuerlich erhebliche Tatsachen20
VI.Angaben machen22
VII.Abweichende Rechtsauffassung25
VIII.Steuern verkürzen30
IX.Vollendung Veranlagungssteuern33
X.Vollendung Fälligkeitssteuern37
XI.Nicht gerechtfertigter Steuervorteil40
XII.Keine Verkürzungen42
XIII.Kompensationsverbot45
C.Täterkreis46
I.Steuerpflichtiger gem.
33 I AO46
II.Personen, die bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen handeln47
III.Garant59
IV.
14 OWiG Beteiligung65
V.
9 OWiG Handeln für einen anderen68
VI.Keine Täter70
D.Innerer subjektiver Tatbestand - Leichtfertigkeit71
I.Definitionen Leichtfertigkeit72
II.Unbewusste und bewusste Leichtfertigkeit75
III.Abgrenzungen der Leichtfertigkeit zu bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit76
IV.Ursachen78
V.Nachweis78
VI.Sorgfaltspflichtverletzung79
VII.Erkundigungs- und Überwachungspflicht81
VIII.Steuerberater89
1.Steuerunehrlicher Mandant102
2.Erstellung Erklärungen105
3.Führung der Bücher107
4.Überwachung Hilfskräfte108
IX.
130 OWiG Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben109
X.Irrtum113
1.Tatbestandsirrtum113
2.Verbotsirrtum114
E.Kausalität und Rechtswidrigkeitenzusammenhang115
F.Konkurrenzfragen116
I.Tateinheit116
II.Tatmehrheit116
III.Dauerordnungswidrigkeit116
IV.Subsidiarität117
V.Tateinheit mit Steuerstraftaten120
VI.Tatmehrheit mit Steuerstraftaten120
G.Geldbuße121
I.Bemessungsgrundlagen121
II.Höchstmaß122
III.Zahlungserleichterungen123
IV.Geldbuße gegen ju...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.