Durch die modernen Erkenntnisse der heutigen Betriebsführung gewinnt das betriebliche Rechnungswesen in der Wirtschaft immer mehr an Bedeu tung. In ihrem eigensten Interesse fördert daher die österreichische Papier-, Zellstoff-, Holzstoff-und Pappenindustrie alle Bestrebungen, die zu einer Verbesserung des Kostenrechnungswesens in der Industrie und damit zu einer besseren Beurteilung der Betriebsgebarung führen können. Auf Grund dieser Einstellung wurde von einer Arbeitsgemeinschaft dieser Industriegruppe in langjährigen Bemühungen das vorliegende Fachbuch geschaffen und von der zuständigen…mehr
Durch die modernen Erkenntnisse der heutigen Betriebsführung gewinnt das betriebliche Rechnungswesen in der Wirtschaft immer mehr an Bedeu tung. In ihrem eigensten Interesse fördert daher die österreichische Papier-, Zellstoff-, Holzstoff-und Pappenindustrie alle Bestrebungen, die zu einer Verbesserung des Kostenrechnungswesens in der Industrie und damit zu einer besseren Beurteilung der Betriebsgebarung führen können. Auf Grund dieser Einstellung wurde von einer Arbeitsgemeinschaft dieser Industriegruppe in langjährigen Bemühungen das vorliegende Fachbuch geschaffen und von der zuständigen Zentralorganisation herausgebracht. Der Zweck dieses Fachbuches war dabei, den Betrieben eine Anleitung zur Einführung einer der heutigen Zeit entsprechenden Kostenrechnung zu geben, die speziell auf die Belange der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff-und Pappenwirtschaft ausgerichtet ist. Darüber hinaus soll es aber auch allen Vorwärtsstrebenden einen Überblick über das Grundsätzliche der Kosten rechnung verschaffen und ein Behelf für die Fortbildung des Nachwuchses unserer Industrie sein. Das Buch ist von Praktikern geschrieben worden und versucht, durch zahlreiche Beispiele den engen Zusammenhang mit der Praxis beizubehal ten. Selbstverständlich sind die angeführten Beispiele nur angenommen und haben mit den tatsächlichen Kostenverhältnissen in der österreichi schen Papierindustrie nichts gemeinsam. Es ist verständlich, daß kein fertiges Kalkulationsrezept gegeben werden kann, weil in jedem Betrieb andere Voraussetzungen bestehen, die eine gewisse Abänderung der Kal kulationsmethoden erforderlich machen. Das Buch versucht jedoch, mög lichst viele Anregungen und Richtlinien zu geben, sei es zur Neueinführung einer Kostenrechnung, sei es zur besseren Ausgestaltung und Verfeinerung einer bereits bestehenden Kostenrechnung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rudolf Steurer: Geboren 1924. Studium an der Hochschule für Welthandel. Weinexperte und Autor viel beachteter Weinbücher mit einer Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren, Verfasser zahlreicher Fachartikel. Amtlicher Weinverkoster und Träger des Bacchus-Preises 1988.
Inhaltsangabe
Erster Abschnitt Einleitung.- I. Entwicklung der Papiererzeugung.- II. Rohstoffe der Papiererzeugung.- III. Papiersorten.- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie.- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie.- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie.- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung.- I. Begriff und Einteilung der Kosten.- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung.- III. Methoden der Kostenrechnung.- IV. Auswertung der Kostenrechnung.- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung.- I. Die Technik der Kostenerfassung.- II. Die Kostenartengliederung im BAB.- III. Die Kostenstellengliederung im BAB.- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen.- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen.- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger.- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung.- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten.- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten.- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen.- III. Die kalkulatorischen Zinsen.- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten.- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn.- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer.- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei.- I. Die Holzkosten.- II. Die Kosten des Holzeinkaufes.- III. Die Kosten der Holzlagerung.- IV. Die Kosten der Holzputzerei.- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten.- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung derHolzschlifferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Verwaltungskosten.- VII. Die Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Vertriebssonderkosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten.- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes.- VIII. Die Verwaltungskosten.- IX. Die Vertriebsgemeinkosten.- X. Die Vertriebssonderkosten.- XI. Kalkulationsbeispiel.- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff.- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff.- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff.- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung.- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- V. Die Beschaffungsgemeinkosten.- VI. Die Fertigungskosten.- VII. Stoffrückgewinnung.- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- III. Die Beschaffungsgemeinkosten.- IV. Die Fertigungskosten.- V. Die Verwaltungskosten.- VI. Kalkulationsbeispiel.- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die auftragsweise Kostenerfassung.- III. Die Ermittlung der Stoffkosten.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. DieVerrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier.- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe.- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe.- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung.- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung.- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung.- II. Das Berichtswesen.- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung.- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung.- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung.- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung.- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung.- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung.- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen).- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Beispiele.- Stichwörterverzeichnis.
Erster Abschnitt Einleitung.- I. Entwicklung der Papiererzeugung.- II. Rohstoffe der Papiererzeugung.- III. Papiersorten.- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie.- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie.- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie.- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung.- I. Begriff und Einteilung der Kosten.- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung.- III. Methoden der Kostenrechnung.- IV. Auswertung der Kostenrechnung.- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung.- I. Die Technik der Kostenerfassung.- II. Die Kostenartengliederung im BAB.- III. Die Kostenstellengliederung im BAB.- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen.- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen.- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger.- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung.- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten.- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten.- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen.- III. Die kalkulatorischen Zinsen.- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten.- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn.- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer.- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei.- I. Die Holzkosten.- II. Die Kosten des Holzeinkaufes.- III. Die Kosten der Holzlagerung.- IV. Die Kosten der Holzputzerei.- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten.- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung derHolzschlifferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Verwaltungskosten.- VII. Die Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Vertriebssonderkosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten.- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes.- VIII. Die Verwaltungskosten.- IX. Die Vertriebsgemeinkosten.- X. Die Vertriebssonderkosten.- XI. Kalkulationsbeispiel.- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff.- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff.- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff.- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung.- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- V. Die Beschaffungsgemeinkosten.- VI. Die Fertigungskosten.- VII. Stoffrückgewinnung.- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- III. Die Beschaffungsgemeinkosten.- IV. Die Fertigungskosten.- V. Die Verwaltungskosten.- VI. Kalkulationsbeispiel.- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die auftragsweise Kostenerfassung.- III. Die Ermittlung der Stoffkosten.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. DieVerrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier.- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe.- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe.- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung.- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung.- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung.- II. Das Berichtswesen.- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung.- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung.- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung.- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung.- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung.- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung.- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen).- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Beispiele.- Stichwörterverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826