77,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Mit dieser Arbeit wird ein neuer Weg in der slavisch/polnischen und kontrastiven slavisch/polnisch-deutschen Aspektforschung beschritten. Ziel ist es, dem slavisch/polnischen Verbalaspekt ein tragfähiges theoretisches Gerüst zu verleihen und ihn in seiner Mehrdimensionalität, in seiner dreifachen Eigenschaft als grammatisches, lexikalisches und lexikographisches Phänomen darzustellen und zu beschreiben. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung am Beispiel des aktuellen Präteritums wurde die Semantik der Imperfektiv-Perfektiv-Opposition im Polnischen erschlossen und gezeigt, wie diese…mehr

Produktbeschreibung
Mit dieser Arbeit wird ein neuer Weg in der slavisch/polnischen und kontrastiven slavisch/polnisch-deutschen Aspektforschung beschritten. Ziel ist es, dem slavisch/polnischen Verbalaspekt ein tragfähiges theoretisches Gerüst zu verleihen und ihn in seiner Mehrdimensionalität, in seiner dreifachen Eigenschaft als grammatisches, lexikalisches und lexikographisches Phänomen darzustellen und zu beschreiben. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung am Beispiel des aktuellen Präteritums wurde die Semantik der Imperfektiv-Perfektiv-Opposition im Polnischen erschlossen und gezeigt, wie diese lexikographisch in polnisch-deutschen Wörterbüchern verarbeitet werden muss. Damit wurde der Nachweis dafür erbracht, dass an slavisch/polnische Verben nicht rein lexikographisch, sondern lexiko-aspektographisch herangegangen werden muss, um zu gewährleisten, dass sowohl die lexikalischen als auch die aspektuellen Bedeutungen erfasst werden. Außerdem wurde klargestellt, was sich eigentlich hinter grammatischer Aspektualität verbirgt, wie diese im Slavischen/Polnischen und im Deutschen ausgedrückt wird und welchen verbsemantischen Bedingungen sie unterliegt.
Autorenporträt
Der Autor: Hans-Jörg Schwenk, geboren 1959; M.A., Diplom-Übersetzer, Dr. phil. habil.; 1982-1991 Diplom-, Magister- und Doktorstudium an der Universität des Saarlandes; Studienaufenthalte in Frankreich, Russland und Polen; 1991-1997 Generalsekretär des Atlas Linguarum Europae; seit 1997 Tätigkeit an der Universität Warschau, u. a. als DAAD-Lektor; seit 2005 Generalsekretär der IVG; 2008 Habilitation an der Universität Warschau; seitdem stellv. Direktor des Lehrstuhls für Sprach- und Spracherwerbstheorie.