Das märchenhaft-phantastische Werk des persischen Dichters Nizami ist ein Juwel orientalischer Erzählkunst, vergleichbar nur mit den schönsten Geschichten aus «Tausendundeiner Nacht». Zwölf kostbare Miniaturen schmücken diesen Band.
Sieben Prinzessinnen erzählen sieben Geschichten, um ihren gemeinsamen Gemahl, König Behram, an den sieben Tagen einer Woche zu unterhalten. Jede der Prinzessinnen stammt aus einem anderen Land, jede lebt im Zeichen eines anderen Sterns und wohnt unter einer andersfarbigen Kuppel des fürstlichen Palastes. Kunstvoll hat Nizami (1141-1202) die Symbolik der Gestirne und der Farben in die Geschichten eingeflochten. Denn am Ende scheinen sieben Aspekte des irdischen Schicksals auf und verbinden sich zu einem Kosmos der Gesetzmäßigkeiten, denen der Mensch allzeit unterworfen ist.
Tragisch, weil alle Lust als Illusion entlarvend, ist «Die Geschichte von der unerfüllten Liebe», mit welcher die indische Prinzessin unter der schwarzen Saturnkuppel die Woche beginnt; überschäumend dagegen «Die Geschichte von der Heimsuchung der Liebenden», die die persische Prinzessin am Ende der Woche unter der weißen Venuskuppel erzählt: Ihre sprühende Lebensfreude und frivole Heiterkeit erinnern an die Erzählungen Boccaccios.
Nizami gilt heute als Schöpfer des persischen Liebesromans. «Die sieben Prinzessinnen» bilden das Kernstück seines Werkes «Heft Peiker» («Die sieben Bilder»). Auf sie trifft zu, was Hugo von Hofmannsthal über «Tausendundeine Nacht» schrieb: Hier wie dort sind «die kühnste Geistigkeit und die vollkommenste Sinnlichkeit in eins verwoben».
Inhalt: Die Geschichte von der unerfüllten Liebe / Die Geschichte vom König, der nicht heiraten wollte / Die Geschichte vom verliebten Bischr / Die Geschichte von den Rätseln der Turandocht / Die Geschichte von den Abenteuern des schönen Mahan / Die Geschichte von «Gut» und «Bös» / Die Geschichte von den Heimsuchungen der Liebenden.
Sieben Prinzessinnen erzählen sieben Geschichten, um ihren gemeinsamen Gemahl, König Behram, an den sieben Tagen einer Woche zu unterhalten. Jede der Prinzessinnen stammt aus einem anderen Land, jede lebt im Zeichen eines anderen Sterns und wohnt unter einer andersfarbigen Kuppel des fürstlichen Palastes. Kunstvoll hat Nizami (1141-1202) die Symbolik der Gestirne und der Farben in die Geschichten eingeflochten. Denn am Ende scheinen sieben Aspekte des irdischen Schicksals auf und verbinden sich zu einem Kosmos der Gesetzmäßigkeiten, denen der Mensch allzeit unterworfen ist.
Tragisch, weil alle Lust als Illusion entlarvend, ist «Die Geschichte von der unerfüllten Liebe», mit welcher die indische Prinzessin unter der schwarzen Saturnkuppel die Woche beginnt; überschäumend dagegen «Die Geschichte von der Heimsuchung der Liebenden», die die persische Prinzessin am Ende der Woche unter der weißen Venuskuppel erzählt: Ihre sprühende Lebensfreude und frivole Heiterkeit erinnern an die Erzählungen Boccaccios.
Nizami gilt heute als Schöpfer des persischen Liebesromans. «Die sieben Prinzessinnen» bilden das Kernstück seines Werkes «Heft Peiker» («Die sieben Bilder»). Auf sie trifft zu, was Hugo von Hofmannsthal über «Tausendundeine Nacht» schrieb: Hier wie dort sind «die kühnste Geistigkeit und die vollkommenste Sinnlichkeit in eins verwoben».
Inhalt: Die Geschichte von der unerfüllten Liebe / Die Geschichte vom König, der nicht heiraten wollte / Die Geschichte vom verliebten Bischr / Die Geschichte von den Rätseln der Turandocht / Die Geschichte von den Abenteuern des schönen Mahan / Die Geschichte von «Gut» und «Bös» / Die Geschichte von den Heimsuchungen der Liebenden.