Das maligne Melanom "schwarzer Hautkrebs" gehört zu den bösartigsten Tumoren der Haut und Schleimhaut des Menschen. In fortgeschrittenen Stadien ist selbst unter Einsatz von Chemotherapeutika die Prognose für die Patienten denkbar schlecht. Aufgrund dessen ist es bis heute eines der Hauptziele der Melanomforschung neue molekulare Ziele für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien zu identifizieren. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation werden bisher qualitativ beschriebene Signaltransduktionswege des malignen Melanoms identifiziert und in ein quantitatives in silico Modell überführt. Entstanden ist das Modell "Development of melanoma" in dem ein Melanozyt im zellulären Kontext betrachtet wird.Eine solche in silico Modellierung soll helfen, komplexe biologische Vorgänge zu verstehen. Sie kann für das Experimentdesign ein wertvoller Ideengeber sein und zur effizienteren Gestaltung der Wirkstoffentdeckung beitragen. Die Arbeit entstand in enger Kooperation mit Thomas Sütterlin und Simone Huber aus der Arbeitsgruppe von PD Dr. Niels Grabe, Hamamatsu TIGA Center (Bioquant), Universität Heidelberg.