Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 3,60 €
  • Buch

Marilyn und Big John sind zwei Gummipuppen der neuesten Generation, ausgestattetmit allerlei technischem Schnickschnack, Basilio und Lupercia ihre beidenin die Jahre gekommenen, kleinbürgerlichen Besitzer.Marilyn fingiert Orgasmen mit geschlossenen Augen, schmettert als HöhepunktOpernarien und verlacht Basilio wegen seiner nur achteinhalb Zentimeterlangen Manneskraft, die sie dank eines eingebauten Sensors vermessen kann.Big John hingegen findet Lupercia unattraktiv, kann aber dennoch nicht verhindern,dass der Härtegrad seines »besten Stücks« reguliert wird.Als Basilio und Lupercia eines…mehr

Produktbeschreibung
Marilyn und Big John sind zwei Gummipuppen der neuesten Generation, ausgestattetmit allerlei technischem Schnickschnack, Basilio und Lupercia ihre beidenin die Jahre gekommenen, kleinbürgerlichen Besitzer.Marilyn fingiert Orgasmen mit geschlossenen Augen, schmettert als HöhepunktOpernarien und verlacht Basilio wegen seiner nur achteinhalb Zentimeterlangen Manneskraft, die sie dank eines eingebauten Sensors vermessen kann.Big John hingegen findet Lupercia unattraktiv, kann aber dennoch nicht verhindern,dass der Härtegrad seines »besten Stücks« reguliert wird.Als Basilio und Lupercia eines Abends nach Hause kommen und ihre Puppenin eindeutiger Stellung auf dem Sofa vorfinden, werden die beiden in die Wandschränkeverbannt - sodass Marilyn und Big John fortan nichts bleibt, als überdas Gut der Freiheit philosophieren und darüber, wie sie diese erreichen undihre Liebe zueinander verwirklichen können ...Das Szenario ist ebenso unverschämt wie schamlos - und ganz nebenbei auchnoch ein geistreiches poetologisches Traktat über Sittlichkeit und Wahrscheinlichkeitmoderner Prosa.
Autorenporträt
Javier Tomeo, geboren 1932 in Quicena, einem kleinenOrt in der Provinz Huesca, studierte Jura und Kriminologie.Er ist einer der meistübersetzten spanischen Gegenwartsautorenund lebt in Barcelona. Im Verlag Klaus Wagenbacherschienen schon viele seiner Bücher, darunter "DerMarquis schreibt einen unerhörten Brief" sowie "Mütterund Söhne".
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.07.2010

Abwaschbar, exakte Maße, verbrauchergerecht

Gefühlsecht: Javier Tomeo, der alte Schelm der spanischen Literatur, hat ein Science-Fiction-Satyricon geschrieben, das auf vertrackte Weise der sexualisierten Gesellschaft den Spiegel vorhält. Die Puppen sind hier die letzten Hüter humaner Kultur.

Wenn sie nicht mehr weiterweiß, stöhnt sie: "Welches Unholds List liegt hier verhohlen? Welches Zaubrers Rat regte dies auf?" Aus dem Mund einer Walküre könnte solch wagnerianische Wortgewalt kaum erstaunen. Sehr dagegen, wenn sie den nur für die Fellatio fabrizierten Lippen einer Sexpuppe aus Silikon entfleucht. Mehr noch, wenn diese das Gefängnis ihrer erzwungenen geschlechtlichen Dienste im geschliffenem Latein der römischen Rechtsprechung zu beklagen weiß: "Libertas inaestimabilis res est" - "Die Freiheit ist ein unschätzbares Gut."

Doch Marilyn ist keine Gummigeliebte wie jede andere. Sie besticht nicht nur durch ihre natürlich dehnbare Vulva, die nebenher das Glied des Liebhabers millimetergenau zu vermessen weiß. Auch Big John, ihr männliches Gegenstück, trumpft mit mehr als nur einer stufenlos regelbaren Erektion auf. Nämlich mit umfassender Bildung. Gehört bei Marilyn Carmens Arie "Près des remparts de Seville" zum Standard-Vorspiel, reitet sie furchtloser als jede Brünnhilde dem Höhepunkt entgegen, während Big John durch die Arie des Cavaradossi seine Liebe zum Leben so inbrünstig kundtut, als pulsiere echtes Blut durch seinen luftgefüllten Hohlraum. Für Koitus-Kameraden der Baureihen HP-457 blättern Käufer deshalb auch beträchtliche Summen auf den Tisch.

Zu ihnen gehören Basilio und Lupercia, die menschlichen Helden in Javier Tomeos Kurzroman. Wenngleich nur seine Nebenfiguren, denn die Hauptrollen werden rasch durch die synthetischen Titelhelden usurpiert: "Die Silikonliebhaber". Nach endlosen Ehejahren haben die beiden kleinbürgerlichen Inhaber eines Reizwäscheladens einander nicht mehr viel zu sagen. Im Bett sind sei einander überdrüssig. Mechanische Genitalübungen führen sie lieber mit den aufblasbaren Gefährten durch. Er am Freitag, sie am Samstag, mit einer Pünktlichkeit, nach der Tristram Shandy seine Uhr aufziehen könnte. Den Rest ihrer Freizeit verbringen sie masturbierend vor ihrem 23-Zoll-Flachbildschirm, auf dem das öffentlich-rechtliche Fernsehen sein Nachmittagsprogramm vorzugsweise mit Pornos gestaltet.

Womit Lupercia und Basilio aber nicht gerechnet haben: dass ihre Liebhaber aus Silikon unterdessen die Puppen tanzen lassen und miteinander den perfekten Sex zelebrieren, den ihre Besitzer nicht zu bieten vermögen, und in unsterblicher Liebe zueinander entbrennen. Was bei den betrogenen Besitzern Scham, Eifersucht und gar Verzweiflung auslöst.

Eine solch schöne neue Welt der globalen Besamung macht sich jedem durchschnittlich intelligenten Leser mehr als bizarr aus. Für einen pornographischen Roman ist die Handlung viel zu steril und unerotisch. Der technische Perfektionsgrad der Sexpuppen ist gänzlich unwahrscheinlich und vor allem nutzlos: Warum sollte ein Gummipuppenentwickler seinem Produkt profunde Lateinkenntnisse einprogrammieren?

Noch weniger erschließt sich, mit welcher Motivation ein Reizwäschehändler aus der spanischen Provinz als Experte für Wagner- und Bizet-Libretti auftritt und - unter dem fadenscheinigen Vorwand, er habe als Kind das Colegio Alemán besucht - in schlüpfriger Doppelsinnigkeit Brünnhildes Ausführungen zum "Altgewohnten Geräusch" aus dem Gedächtnis zu singen weiß. Kurz: Dieser Roman ist Zeugnis eines minderwertigen Talents. Ein dilettantisches Genre-Machwerk, das sich nicht zwischen Porno und Science-Fiction entscheiden kann.

Wichtige Klarstellung: Diese Einschätzung ist nicht die des Autors der vorliegenden Rezension. Es ist die des fiktiven Herausgebers und zugleich Erzählers von Javier Tomeos Silikon-Sex-Satyricon. Er soll dieses Werk aus der Feder seines literarisch ambitionierten Freundes Ramón M. (voller Name dem Verlag bekannt) redigieren und setzen. Zufrieden ist er damit gar nicht und führt nach jeder Manuskriptlieferung seine handwerklichen und stilistischen Einwände Punkt für Punkt auf. Der Kontrast zwischen der immer abwegigeren Romanhandlung und der immer marginaleren und zugleich bierernsten Beckmesserei seines Herausgebers besitzt ein skurriles und ungewöhnliches, jedenfalls ungewöhnlich komisches Potential.

Tomeos Humor ist rabenschwarz. Hinter der scheinbar vergnüglichen Pornogroteske verbirgt sich bitterböse Zivilisationskritik: ein Zerrbild speziell des heutigen Spanien. Die "Silikonliebhaber" und ihre komplex ausgetüftelten Baupläne sind darin die einzigen hochentwickelten Wesen inmitten einer von animalischer Primitivität gezeichneten Menschheit. Gummipuppen sind die besseren Menschen, Automaten die letzte Bastion des Humanen. Die organisch gezeugten Kronen der Schöpfung stellen beim allnachmittäglichen Fernseh-Quiz mit dem Slogan "Sex ist mehr als Koitus und Masturbation" durch Detailkenntnisse auf dem Gebiet der durchschnittlichen Ejakulationszahlen, der biblisch-mystischen Orgasmen, des Liebeslebens der Schnecken und der Penislänge der Gorillas ihren geistigen Verfall unter Beweis.

Derweil räsonieren ihre künstlich gefertigten Bettgenossen über die conditio humana, stellen ihren Status der natürlichen Sklaverei gemäß Aristoteles in Frage und rüsten sich schließlich zur Rebellion. Während die Menschen, durch Fusellikör gruppensexuell enthemmt, auf der Wohnzimmercouch vor laufender Glotze eine weniger eigensinnige japanische High-Tech-Puppe namens Kurosawa entjungfern und sich gegenseitig (um beim gleichnamigen Regisseur zu bleiben) das "Lustwäldchen" befummeln, entschweben, mit Tosca und Cavaradossi am Fenster sotto voce die leuchtenden Sterne betrachtend, die fehlprogrammierten Sexmaschinen in den Abendhimmel. Ätherische Luftwesen, vom Winde verweht.

"Wo ist nun mein Wissen gegen dies Wirrsal?" Marilyns in akzentfreiem Deutsch vorgebrachte Frage aus dem zweiten Akt der "Götterdämmerung" überträgt sich auf den ratlosen Herausgeber ebenso wie auf den Leser. Gerade die Sabotage jeder narrativ oder dramaturgisch vertretbaren Schlusspointe setzt dem Buch den Lorbeerkranz des Absurden auf. Dem bald achtzigjährigen Javier Tomeo, dem großen alten Schelm der spanischen Literatur, ist mit seinem Brevier der Pornopuppen ein spätes kleines Meisterwerk gelungen, das, brillant übersetzt von Heinrich von Berenberg, auch in deutscher Sprache sämtliche Nuancen zu entfalten vermag. Bei aller verbaler Deftigkeit ist es von filigranem Feinsinn: intelligent, subversiv, komisch und doch von bitterer Melancholie durchzogen.

FLORIAN BORCHMEYER

Javier Tomeo: "Die Silikonliebhaber". Roman. Aus dem Spanischen von Heinrich von Berenberg. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2010. 144 S., geb., 16,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Möglicherweise ist dieser Roman von Javier Tomeo sehr schlechte Literatur. Kersten Knipps Besprechung jedenfalls deutet in diese unerfreuliche Richtung. Zwar scheint die von Knipp knapp wiedergegebene Geschichte - alterndes Ehepaar schafft sich zwei Sexgummipuppen an, die sich ineinander verlieben - durchaus über surreales Spaßpotenzial zu verfügen. Den Haken an der Sache erkennt Knipp allerdings unschwer in Tomeos Unfähigkeit, das Pornografische seines Textes irgendwie zu unterlaufen, dem Leser einen Schutzraum, eine Möglichkeit zur Distanz zu verschaffen. Derart schutzlos aber erscheint der Rezensentin der Plot nur flach und vulgär, Tomeos Sprache als eine Ansammlung von dumpfen Herrenabenden abgelauschten schlüpfrigen Zoten und Kalauern, das Buch als Altmännerfantasie der ganz billigen Sorte.

© Perlentaucher Medien GmbH