Die Sittenlehre des Judenthums anderen Bekenntnissen gegenüber
Nebst dem geschichtlichen Nachweise über die Entstehung und Bedeutung des Pharisaismus und dessen Verhältniß zum Stifter der christlichen Religion. Synoptische Edition der Ausgaben von 1867 und 1878 Herausgegeben von Wilke, Carsten
Die Sittenlehre des Judenthums anderen Bekenntnissen gegenüber
Nebst dem geschichtlichen Nachweise über die Entstehung und Bedeutung des Pharisaismus und dessen Verhältniß zum Stifter der christlichen Religion. Synoptische Edition der Ausgaben von 1867 und 1878 Herausgegeben von Wilke, Carsten
Der Landauer Rabbiner Elias Grünebaum wurde zu seiner Studie über die gemeinsame jüdisch-christliche Vergangenheit durch das deutsch-jüdische Projekt einer pluralistischen Gesellschaft angeregt. In der systematischen kirchlichen Verunglimpfung des Judentums als gewissenlose Zeremonialreligion liegt für ihn die Wurzel aller Vorurteile gegenüber den Juden. Im Einspruch gegen das Pharisäerbild theologischer Lehrbücher beschreibt Grünebaum die Entfaltung universalethischer Prinzipien im biblischen und antiken Judentum sowie ihren prägenden Einfluss auf die Lehre Jesu. Daraus entsteht eine…mehr
Der Landauer Rabbiner Elias Grünebaum wurde zu seiner Studie über die gemeinsame jüdisch-christliche Vergangenheit durch das deutsch-jüdische Projekt einer pluralistischen Gesellschaft angeregt. In der systematischen kirchlichen Verunglimpfung des Judentums als gewissenlose Zeremonialreligion liegt für ihn die Wurzel aller Vorurteile gegenüber den Juden. Im Einspruch gegen das Pharisäerbild theologischer Lehrbücher beschreibt Grünebaum die Entfaltung universalethischer Prinzipien im biblischen und antiken Judentum sowie ihren prägenden Einfluss auf die Lehre Jesu. Daraus entsteht eine Genealogie der Moral, die den gleichberechtigten Anteil beider Religionen an den Werten Europas einfordert. Die im Kaiserreich aufgeflammte judenfeindliche Agitation veranlasste Grünebaum zu einer stark erweiterten Neuauflage seiner "Sittenlehre". Das Werk, dessen Textgeschichte die Edition transparent macht, bezeugt und kommentiert jene Dekade, in der christliche Talmudfeinde der Rassenideologie den Boden bereiteten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft. Werkausgaben B
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Elias Grünebaum (geb. 1807 in Reipoltskirchen [Rheinland-Pfalz]Carsten Wilke promovierte in den Fächern Judaistik, Romanistik und Philosophie an der Universität zu Köln. Er unternahm Forschungsprojekte u. a. am CNRS in Paris, bei der Comunidad Ashkenazí in Mexiko-Stadt, am Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg und am Katz Center for Advanced Judaic Studies in Philadelphia. Nach seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie den Universitäten Düsseldorf, Duisburg-Essen und Brüssel ist er seit 2009 Associate Professor of Jewish Thought and Culture an der Central European University in Budapest
Inhaltsangabe
Einleitung:
- Carsten Wilke Die Erben der Pharisäer
- Elias Grünebaum und sein Entwurf einer gemeinsamen Geschichte von Judentum und Christentum Dokumente:
1. Daniel Bonifaz von Haneberg, Geschichte der biblischen Offenbarung, 3. Aufl. Regensburg 1863 (Auszüge)
2. Brief von Rabbiner Dr. Elias Grünebaum an das Zentralkomité der Alliance Israélite Universelle, 31. 03. 1867
Edition:
Elias Grünebaum Die Sittenlehre des Judenthums andern Bekenntnissen gegenüber
Anhänge:
1. Abkürzungsverzeichnis
2. Zitatregister (Jüdische und christliche Bibel, Übersetzungen der Bibel, Talmud, Midrasch, Liturgie, Autoren, Zeitgenossen)