15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: Klöster im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter war die Sorge um die Verstorbenen und um das eigene Seelenheil eine vorherrschende Thematik für die Menschen. Um ihre unsterbliche Seele zu retten, wurden den Menschen von Seiten der Kirche verschiedenste Instrumente bereitgestellt. So entwickelte sich nach und nach ab dem 3. Jahrhundert ein regelrechtes Bußsystem und es brach eine wahre Obsession aus. Je mehr…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: Klöster im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter war die Sorge um die Verstorbenen und um das eigene Seelenheil eine vorherrschende Thematik für die Menschen. Um ihre unsterbliche Seele zu retten, wurden den Menschen von Seiten der Kirche verschiedenste Instrumente bereitgestellt. So entwickelte sich nach und nach ab dem 3. Jahrhundert ein regelrechtes Bußsystem und es brach eine wahre Obsession aus. Je mehr Mittel zur Verfügung standen um das jeweilige Heil zu erlangen, desto größer wurde die Angst der Menschen vor der ewigen Verdammnis. Die Kirche tat sich gut darin, diese Angst noch zusätzlich zu schüren, sodass letztendlich ab dem 13. Jahrhundert neben dem Jenseitsdualismus von Himmel und Hölle ein weiterer jenseitiger Raum eingeführt wurde: das Fegefeuer. Doch zuvor entstanden zahlreiche klösterliche Gemeinschaft, die sich die gegenseitige Erlangung des Heils zum Ziel vornahmen, aber auch für bereits Verstorbene Fürbitte leisteten. Das Thema dieser Hausarbeit ist die Darstellung der Sorge um das Seelenheil, spezifischer die Frage, durch welche Lebensweise die Mönche dieses Heil erlangen konnten. Diesbezüglich wurde als Quelle die "Casus Sancti Galli" von Ekkehard IV. ausgewählt, die sich von anderen Chroniken dadurch unterscheidet, dass die verschiedenen Merkmale und Schwächen der einzelnen Brüder detailliert dargestellt werden und vermehrt auf verschiedene Lebensweisen der unterschiedlichen Charaktere hingewiesen wird. Dabei soll besonders auf die Klostergeschichte über den jungen Mönch Wolo eingegangen werden, da in dieser Geschichte beispielhaft darauf eingegangen wird, wie dieser sein Seelenheil erlangt. Doch zuvor ist es wichtig, die oben angemerkte Entwicklung des Bußwesens bis hin zur Fegefeuerlehre zumindest kurz darzustellen, da sich meiner Meinung nach erstaufgrund dieser kontinuierlichen Entwicklung der Schwerpunkt von dem kollektiven Heil auf eine vermehrte Zuwendung hinsichtlich des individuellen Heils entwickelte. Aufgrund dessen wurden sich die Menschen immer mehr ihrer jeweiligen Sündhaftigkeit bewusst, die viele mit dem Gedanken spielen ließ, ein Gelübde abzulegen und ihr weiteres Leben im Kloster zu verbringen. Diese Thematik konnte ich jedoch nur zusammengefasst darbringen, da eine ausführliche Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Der Schwerpunkt soll auf der Quelle liegen, da sich an ihr zeigen lässt, dass viele verschiedene Wege ins Himmelreich führen können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.