Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: aus dem Gutachten von Hermann Kurzke: "Frau Schiffers arbeitet zweifellos eher essayistisch und feuilletonistisch als positivistisch, sie argumentiert klug, was sie sagt, hat Hand und Fuß. Die Arbeit zeugt außerdem von Stil, Weite, Belesenheit weit über TM hinaus (Novalis, Nietzsche, Schopenhauer, Freud, Baudelaire...) und hat insgesamt ein kultiviertes Niveau." , Abstract: Als Epoche bezeichnet die Romantik etwa die Zeit zwischen 1790 und 1830. Zugleich lässt sich heute vieles als ,romantisch' bezeichnen, vom Kerzenschein über politische Gruppierungen bis zum Blümchenkleid. Doch ist dieser in seinem Facettenreichtum schwierige Begriff auch zu verwenden angesichts einer Dichterbiographie, die erst im Fin de Siècle des 19. Jahrhunderts beginnt und noch über die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinausreicht, eines Werkes, das dem Geiste der - die positive Romantik vorwiegend negierenden - Dekadenz entspringt und zum größten Teil im politischen 20. Jh. entstand? Ziel dieser Arbeit ist es, die tiefe romantische Prägung darzustellen, die dem Werk Thomas Manns wesentlich ist. Es soll herausgearbeitet werden, wie entschieden dieses Werk die romantische Tradition des 19. Jhs. aufnimmt und bewahrt, lange nachdem dieses ausgeklungen ist; wie es schließlich weit ins 20. Jh. wirkt, indem die romantische Dekadenz zugunsten des "Zuges ins Weltweite" überwunden wird. Dabei stehen die subtilen Wechselwirkungen von Regression und Überwindung, die von der Romantizität des Schaffens TMs ausgehen, im Vordergrund. Wie Goethe ist TM nicht einer Epoche, einem Zeitstil allein zuzuordnen, weder historisch-biographisch, noch geistig-künstlerisch. So umfasst sein Werk auch jene ,Goethe'sche Ganzheit', die (vermeintlich) Gegensätzliches in sich vereint. Dieser Eigenschaft des "Nichtmodischseins" entspricht TMs künstlerische Größe, die sich dem 19. Jh. verpflichtet und verwandt fühlt, jenem romantischen Jh., "mit dem sich in mir (TM) ein ausgesprochener Sinn für Größe verband." Die Kunst bedeutet ihm "Aufforderung zu höchster Wachheit und Lockung zu süßem Zauberschlaf zugleich", zur "göttlich-dämonischen Ganzheit der Welt, des Lebens, des Menschen, der Kultur." Die Arbeit fokussiert folgende Stationen: Nach einigen Beobachtungen zum Nachwirken des Werkes Novalis' bei TM steht die Phase der frühen Erzählungen im Mittelpunkt und damit u.a. der Einfluss Schopenhauers und Wagners. Ausführlich kommen darauf "Tonio Kröger" und "Der Tod in Venedig" als Abschluss des Frühwerks zur Sprache. Von den "Betrachtungen eines Unpolitischen" aus geht es dann zum "Zauberberg" (Übergang vom Ästhetizismus zum Humanitätsbegriff). Mit Blick auf das Spätwerk steht die 'imitatio Goethes' im Mittelpunkt. Die romantische Fundierung des Gesamtwerks soll zuletzt durch verschiedene Äußerungen TMs, besonders durch den Schopenhauer-Essay, zusammenfassend belegt werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.