59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch beschäftigt sich mit rechtsextremen Kommunikationsstrategien - exemplarisch analysiert am Beispiel der Deutschen National-Zeitung (erstmals erschienen im Jahr 1951 als Deutsche Soldaten-Zeitung). Es bietet einführend einen Gesamtüberblick zu Sprachgebrauch und Propagandainstrumenten des Rechtsextremismus vom Nationalsozialismus bis heute, um dann anhand der Deutschen National-Zeitung beispielhaft die Entwicklung von Themenwahl und Sprachgebrauch seit dem Ende des zweiten Weltkriegs zu untersuchen. Eine erste Auseinandersetzung mit einem Publikationsorgan, das sich zu seiner…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit rechtsextremen Kommunikationsstrategien - exemplarisch analysiert am Beispiel der Deutschen National-Zeitung (erstmals erschienen im Jahr 1951 als Deutsche Soldaten-Zeitung). Es bietet einführend einen Gesamtüberblick zu Sprachgebrauch und Propagandainstrumenten des Rechtsextremismus vom Nationalsozialismus bis heute, um dann anhand der Deutschen National-Zeitung beispielhaft die Entwicklung von Themenwahl und Sprachgebrauch seit dem Ende des zweiten Weltkriegs zu untersuchen. Eine erste Auseinandersetzung mit einem Publikationsorgan, das sich zu seiner politisch rechten Grundhaltung zwar offen bekennt, eine positive Bewertung des Nationalsozialismus offiziell aber stets abgelehnt hat, die Parallelen zwischen historischem Nationalsozialismus und heutigen Formen des Rechtsextremismus aufzeigt und zur weiteren Forschungsarbeit anregen soll.
Autorenporträt
Jana Reissen, geboren 1981, begann ihre Forschungsarbeit zum politischen Sprachgebrauch bereits während des Studiums der Kommunikationswissenschaften. Dieses Buch ist die erste Veröffentlichung der Autorin im Rahmen ihrer Forschungsarbeit zu rechtsextremen Kommunikationsstrategien, die sie nun im Zusammenhang mit der Promotion weiterführt.