Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter Herausgegeben:Polianski, Igor J.; Schwartz, Matthias;Mitarbeit:Polianski, Igor J.; Delitz, Heike; Di Blasi, Luca; Geppert, Alexander C. T.; Glanc, Tomás; Hartmann, Frank; Jubara, Annett; Menzel, Birgit;
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Die Spur des Sputnik
Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter Herausgegeben:Polianski, Igor J.; Schwartz, Matthias;Mitarbeit:Polianski, Igor J.; Delitz, Heike; Di Blasi, Luca; Geppert, Alexander C. T.; Glanc, Tomás; Hartmann, Frank; Jubara, Annett; Menzel, Birgit;
Der Start des sowjetischen Satelliten Sputnik am 4. Oktober 1957 löste im Westen einen Schock aus, während er für die Sowjetunion eine neue "kosmische Ära" einleitete. Doch der Sputnik-Flug hatte nicht nur technische und politische Bedeutung. Erstmals gehen die Autorinnen und Autoren in diesem Band auch den grundlegenden kulturellen Wandlungen nach, die aus dem Beginn der Raumfahrtära resultierten. Das Themenspektrum reicht von der Veränderung des kollektiven Zeitempfindens und der Raumästhetik über Wandlungen in der visuellen Kultur der Sowjetunion bis zu ideengeschichtlichen und literarischen Adaptionen der Weltraumfaszination.…mehr
Der Start des sowjetischen Satelliten Sputnik am 4. Oktober 1957 löste im Westen einen Schock aus, während er für die Sowjetunion eine neue "kosmische Ära" einleitete. Doch der Sputnik-Flug hatte nicht nur technische und politische Bedeutung. Erstmals gehen die Autorinnen und Autoren in diesem Band auch den grundlegenden kulturellen Wandlungen nach, die aus dem Beginn der Raumfahrtära resultierten. Das Themenspektrum reicht von der Veränderung des kollektiven Zeitempfindens und der Raumästhetik über Wandlungen in der visuellen Kultur der Sowjetunion bis zu ideengeschichtlichen und literarischen Adaptionen der Weltraumfaszination.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Igor J. Polianski, Dr. phil., war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und ist Akademischer Rat am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.
Matthias Schwartz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut und am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.
Inhaltsangabe
InhaltEinleitung1. Politische SemantikenDas Tor in eine neue Dimension? Sputnik, Schock und die Popularität der NaturwissenschaftenAngela SchwarzDie Mercury Seven: Amerikas Kalte Krieger im WeltraumKarsten WerthAnfang - oder Ende des planetarischen Zeitalters? Der Sputnikschock als Realitätseffekt, 1945-1957Alexander C. T. GeppertVon Sputniks und Trabis: Die DDR als weltanschauliches FeldIgor J. Polianski2. Zeit- und RaumeffekteChronos als Fortschrittsheld: Zeitvorstellungen und Zeitverständnis im kommunistischen ZukunftsdiskursMartin SabrowA house from outer space: Raumfahrt-Effekte in der Architektur des 20. JahrhundertsHeike DelitzSputnik und die Globalisierung des WeltbildesFrank Hartmann3. Ikonographische SpurenHimmelssturm, Raumfahrt und "kosmische" Symbolik in der visuellen Kultur der SowjetunionJulia RichersKosmosutopien nach dem Flug von Sputnik: Anmerkungen zur sowjetischen KunstIngo SchauermannDer sowjetische Raumfahrtmythos als Parodie: Aleksej Fedor?enkos Film Die Ersten auf dem Mond als russisches MockumentaryBirgit Menzel4. Literarische AneignungenSputnik, der kleine Gegenstand: Semantisierungen des Satelliten 1957-1961Tomás GlancEin glühender Block irdischer Hoffnungen: Das kosmische Gefühl in der sowjetischen Science Fiction nach 1957Matthias Schwartz5. Ideengeschichtliche AbenteuerDer Kosmos als Weltbilderraum: Versuch über natürliche ArchiveLuca Di BlasiWeltanschauung und Weltanschauungsmonopol in der Sowjetunion des "kosmischen Zeitalters": Boris Porsnevs Traktat Über den Ursprung der menschlichen GeschichteAnnett Jubara"Die Erforschung der Rückseite des Mondes durch reines Denken": Technikphilosophie zwischen Sputnik 1 und Apollo 11Rüdiger ZillAnhangDanksagungBibliographieAutorinnen und AutorenPersonenregister
InhaltEinleitung1. Politische SemantikenDas Tor in eine neue Dimension? Sputnik, Schock und die Popularität der NaturwissenschaftenAngela SchwarzDie Mercury Seven: Amerikas Kalte Krieger im WeltraumKarsten WerthAnfang - oder Ende des planetarischen Zeitalters? Der Sputnikschock als Realitätseffekt, 1945-1957Alexander C. T. GeppertVon Sputniks und Trabis: Die DDR als weltanschauliches FeldIgor J. Polianski2. Zeit- und RaumeffekteChronos als Fortschrittsheld: Zeitvorstellungen und Zeitverständnis im kommunistischen ZukunftsdiskursMartin SabrowA house from outer space: Raumfahrt-Effekte in der Architektur des 20. JahrhundertsHeike DelitzSputnik und die Globalisierung des WeltbildesFrank Hartmann3. Ikonographische SpurenHimmelssturm, Raumfahrt und "kosmische" Symbolik in der visuellen Kultur der SowjetunionJulia RichersKosmosutopien nach dem Flug von Sputnik: Anmerkungen zur sowjetischen KunstIngo SchauermannDer sowjetische Raumfahrtmythos als Parodie: Aleksej Fedor?enkos Film Die Ersten auf dem Mond als russisches MockumentaryBirgit Menzel4. Literarische AneignungenSputnik, der kleine Gegenstand: Semantisierungen des Satelliten 1957-1961Tomás GlancEin glühender Block irdischer Hoffnungen: Das kosmische Gefühl in der sowjetischen Science Fiction nach 1957Matthias Schwartz5. Ideengeschichtliche AbenteuerDer Kosmos als Weltbilderraum: Versuch über natürliche ArchiveLuca Di BlasiWeltanschauung und Weltanschauungsmonopol in der Sowjetunion des "kosmischen Zeitalters": Boris Porsnevs Traktat Über den Ursprung der menschlichen GeschichteAnnett Jubara"Die Erforschung der Rückseite des Mondes durch reines Denken": Technikphilosophie zwischen Sputnik 1 und Apollo 11Rüdiger ZillAnhangDanksagungBibliographieAutorinnen und AutorenPersonenregister
Rezensionen
Blech im All "Ein lesenswertes Buch." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.2009)
Dieses Buch kann jedem empfohlen werden, der sich für den kulturellen Aspekt der Raumfahrt interessiert. (Technikgeschichte, 01.07.2011)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826