Das Buch berichtet über die Ergebnisse einer stadtsoziologischen Untersuchung. Dort wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen in zwei Zürcher Stadtkreisen eintraten, nachdem die offene Drogenszene um den Hauptbahnhof geschlossen und durch eine Politik der verdeckten Drogenszene und der differenzierten therapeutischen Maßnahmen unter Einschluss kontrollierter Heroinabgabe ersetzt wurde. Diese Fragestellung wurde in einem breit angelegten historischen Rahmen der Entwicklung prekärer Zugehörigkeit eines randständigen Stadtteils und seiner Bewohner zur Stadt Zürich bearbeitet. Es wird…mehr
Das Buch berichtet über die Ergebnisse einer stadtsoziologischen Untersuchung. Dort wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen in zwei Zürcher Stadtkreisen eintraten, nachdem die offene Drogenszene um den Hauptbahnhof geschlossen und durch eine Politik der verdeckten Drogenszene und der differenzierten therapeutischen Maßnahmen unter Einschluss kontrollierter Heroinabgabe ersetzt wurde. Diese Fragestellung wurde in einem breit angelegten historischen Rahmen der Entwicklung prekärer Zugehörigkeit eines randständigen Stadtteils und seiner Bewohner zur Stadt Zürich bearbeitet. Es wird gezeigt, wie die Administration wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner Handlungs- und Orientierungsmuster entwickeln, die zwischen einer Duldungskultur der Differenz und einer lokalen Ausschlusskultur des Fremden oszillieren. Davon ausgehend werden allgemeine Überlegungen zur Entwicklung von Städten unter den Bedingungen der Globalisierung angestellt. Die untersuchten Zürcher Stadtteile, so die These, die in diesem Buch vertreten wird, sind für diese Entwicklung exemplarisch.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Christa Berger, lic. phil. In Sozialwissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der eidgenössischen Ausländerkommission beim Bundesamt für Ausländerfragen, Bern; Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Institut für Soziologie, Universität Jena; Irene Sommer, lic. phil. in Sozialwissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.
Inhaltsangabe
1. Der sozialstrukturelle Rahmen des prekären Wohnquartieres.- 2. Handeln im prekären Wohnviertel zwischen Gewöhnung und Verunsicherung: Explikation eines theoretischen Modells.- 3. Milieuspezifische Ausprägungen prekärer Zugehörigkeit.- 4. Problemwahrnehmung und organisiertes Handeln öffentlicher Akteure im prekären Wohnquartier.- 5. Auf dem Weg zu einer lokalen Kultur der Differenz?.- Anhang: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen.- 1. Einleitung.- 2. Methodologische Grundlagen.- 2.1 Einzelfallforschung.- 2.2 Grounded Theory.- 2.3 Typenbildung.- 2.4 Verfahren des Schlussfolgerns in der qualitativen Sozialforschung.- 3. Methodisches Vorgehen.- 3.1 Praktisches Vorgehen bei der Fallrekonstruktion.- 3.2 Praktisches Vorgehen im Stil der Grounded Theory.- Anhang: Tabellen.- Stadtplan Zürich (Auszug).- Literatur.- Kombiniertes Personen- und Sachregister.
1. Der sozialstrukturelle Rahmen des prekären Wohnquartieres.- 2. Handeln im prekären Wohnviertel zwischen Gewöhnung und Verunsicherung: Explikation eines theoretischen Modells.- 3. Milieuspezifische Ausprägungen prekärer Zugehörigkeit.- 4. Problemwahrnehmung und organisiertes Handeln öffentlicher Akteure im prekären Wohnquartier.- 5. Auf dem Weg zu einer lokalen Kultur der Differenz?.- Anhang: Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen.- 1. Einleitung.- 2. Methodologische Grundlagen.- 2.1 Einzelfallforschung.- 2.2 Grounded Theory.- 2.3 Typenbildung.- 2.4 Verfahren des Schlussfolgerns in der qualitativen Sozialforschung.- 3. Methodisches Vorgehen.- 3.1 Praktisches Vorgehen bei der Fallrekonstruktion.- 3.2 Praktisches Vorgehen im Stil der Grounded Theory.- Anhang: Tabellen.- Stadtplan Zürich (Auszug).- Literatur.- Kombiniertes Personen- und Sachregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826