- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arnold MoserDas Zwickelverfahren54,99 €
- K. Hajnal-KaonyiDie Berechnung von kreisförmig begrenzten Pilzdecken bei zentralsymmetrischer Belastung54,99 €
- Horst MüllerFührer durch die Technische Mechanik54,99 €
- Laser/Optoelektronik in der Technik / Laser/Optoelectronics in Engineering54,99 €
- Ejnar BjörnstadDie Berechnung von Steifrahmen nebst anderen statisch unbestimmten Systemen54,99 €
- Jörg R. MüllerDie Formalisierte Terminologie der Verlässlichkeit Technischer Systeme89,99 €
- Karl FederhoferKinematik und Kinetik starrer Systeme54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-92665-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 820
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 44mm
- Gewicht: 1386g
- ISBN-13: 9783642926655
- ISBN-10: 3642926657
- Artikelnr.: 39492532
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-92665-5
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 820
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 44mm
- Gewicht: 1386g
- ISBN-13: 9783642926655
- ISBN-10: 3642926657
- Artikelnr.: 39492532
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
I. Die Grundlagen der Baustatik.- 1. Aufgabe und Ziel.- 2. Die Belastung des Tragwerks.- 3. Schnee- und Windbelastung.- 4. Wasserdruck.- 5. Erddruck.- 6. Boden- und Seitendruck in Silozellen.- 7. Die Stützung des Tragwerks.- 8. Verformung und innere Kräfte.- 9. Der Spannungszustand der Scheiben und Träger.- 10. Der Spannungszustand des Stabes.- 11. Die Eigenspannungen des Baustoffs.- 12. Die Sicherheit des Tragwerks.- I. Das statisch bestimmte Stabwerk.- 13. Allgemeine Bemerkungen über Schnittkräfte, Zustands- u. Einflufilinien.- 14. Der einfache Balkenträger.- 15. Der Auslegeträger.- 16. Stabwerke mit drei Gelenken.- III. Die Formänderung des ebenen Stabzuges.- 17. Die allgemeinen Ansätze.- 18. Die Berechnung einzelner Komponenten des Verschiebungszustandes.- 19. Lösungen der Funktion f MM (Jc/J)ds und Funktionswerte ?.- 20. Die Biegelinie des geraden Stabes.- 21. Die Biegelinie von gekrümmten Stäben und Stabzügen.- 22. Der gerade Stab auf elastischer Unterlage.- IV. Stütz- und Schnittkräfte statisch unbestimmter Stabwerke.- 23. Die Grundlagen der Lösung.- A. Die Berechnung durch Elimination der Komponenten des Verschiebungszustandes.- 24. Die geometrischen Bedingungsgleichungen.- 25. Die Grundlagen für die Bildung der Matrix.- 26. Stabwerke mit wenigen überzähligen Größen.- 27. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Tragwerks und Symmetrie oder Animetrie der Belastung.- 28. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Hauptsystems.- 29. Algebraische Auflösung der Bedingungsffleichungen.- 30. Auflösung der Gleichungen durch Iteration.- 31. Allgemeine Rechenvorschrift zur Untersuchung statisch unbestimmter Stabwerke.- 32. Zeichnerische Auflösung der Bedingungsgleichungen.- 33. Integration der Elastizitätsgleichungen als lineareDifferenzgleichungen.- 34. Ansätze mit unabhängigen überzähligen Größen.- 35. Methoden bei wenigen überzähligen Größen.- 36. Die Entwicklung statisch unbestimmter Gruppenlasten.- 37. Die Verwendung statisch unbestimmter Hauptsysteme.- B. Die Berechnung durch Elimination der Schnillkräfte.- 38. Die statischen Bedingungsgleichungen.- 39. Das Stabwerk mit geraden Stäben.- 40. Die Auflösung des Ansatzes.- 41. Stabwerke mit geraden und gekrümmten Stabachsen.- 42. Symmetrie des Tragwerks.- 43. Die Berechnung der Anschlußkräfte aus den Drehwinkeln t der Endtangenten.- 44. Kennbeziehungen bei unverschieblichem Knotennetz.- V. Anwendung der Theorie auf die im Bauwesen viel verwendeten Stabwerke.- 45. Das Tragwerk als Gegenstand der baustatischen Untersuchung.- 46. Balkenträger mit statisch unbestimmter Stützung.- 47. Der durchlaufende Balkenträger auf beliebig vielen frei drehbaren Zwischenstützen.- 48. Der durchlaufende Träger mit elastisch drehbaren Stützen.- 49. Die Rahmenstellung mit beliebig vielen Feldern, geraden Riegelstäben und senkrechten Pfosten.- 50. Die Erweiterung der Aufgabe.- 51. Der Stockwerkrahmen.- 52. Der Rahmenträger.- 53. Die Berechnung von Silozellen.- 54. Die Bogenträger.- 55. Der Zweigelenkbogen.- 56. Der beiderseits eingespannte Bogenträger.- 57. Die Beziehung zwischen Bogenform und Formänderung.- 58. Erweiterung der Aufgabe.- 59. Der durchlaufende Bogenträger.- 60. Der Rahmen.- 61. Rahmentabellen.- 62. Die räumliche Belastung des ebenen Tragwerks.- 63. Der eingespannte Bogenträger mit Belastung winkelrecht zur Trägerebene.- 64. Der Kreisringträger.- 65. Der Trägerrost.- VI. Die Flächentragwerke.- 66. Die Beziehungen zur Elastizitätstheorie.- A. DiePlatten.- 67. Annahmen und Grundlagen für die Berechnung.- 68. DieKreisplatte und die Kreisringplatte unter zentralsymmetrischer Belastung.- 69. Die Kreisplatte und die Kreisringplatte unter antimetrischer Belastung.- 70. Die rechteckige Platte.- 71. Die Lösung von Plattenaufgaben mit Differenzenrechnung.- 72. Die Abschätzung des Spannungszustandes in rechteckigen Platten nach H. Marcus.- 73. Die Pilzdecke.- B. Die Scheiben.- 74. Die Scheiben.- 75. Der Streifen mit periodischer Belastung der Ränder.- 76. Die Berechnung der Spannungsfunktion mit Differenzen.- 77. Angenäherte Untersuchung des Spannungszustandes in Rahmenecken.- 78. Der Spannungszustand in Rahmenknoten.- C. DieSchalen.- 80. Membrantheorie für Rotationsschalen mit stetiger Belastung.- 81. Biegungssteife rotationssymmetrische Schalen.- 82. Membrantheorie von Rohr und Tonne.- 883. Vieleckkuppeln.- Verzeichnis der Zahlenbeispiele und Rechenvorschriften.
I. Die Grundlagen der Baustatik.- 1. Aufgabe und Ziel.- 2. Die Belastung des Tragwerks.- 3. Schnee- und Windbelastung.- 4. Wasserdruck.- 5. Erddruck.- 6. Boden- und Seitendruck in Silozellen.- 7. Die Stützung des Tragwerks.- 8. Verformung und innere Kräfte.- 9. Der Spannungszustand der Scheiben und Träger.- 10. Der Spannungszustand des Stabes.- 11. Die Eigenspannungen des Baustoffs.- 12. Die Sicherheit des Tragwerks.- I. Das statisch bestimmte Stabwerk.- 13. Allgemeine Bemerkungen über Schnittkräfte, Zustands- u. Einflufilinien.- 14. Der einfache Balkenträger.- 15. Der Auslegeträger.- 16. Stabwerke mit drei Gelenken.- III. Die Formänderung des ebenen Stabzuges.- 17. Die allgemeinen Ansätze.- 18. Die Berechnung einzelner Komponenten des Verschiebungszustandes.- 19. Lösungen der Funktion f MM (Jc/J)ds und Funktionswerte ?.- 20. Die Biegelinie des geraden Stabes.- 21. Die Biegelinie von gekrümmten Stäben und Stabzügen.- 22. Der gerade Stab auf elastischer Unterlage.- IV. Stütz- und Schnittkräfte statisch unbestimmter Stabwerke.- 23. Die Grundlagen der Lösung.- A. Die Berechnung durch Elimination der Komponenten des Verschiebungszustandes.- 24. Die geometrischen Bedingungsgleichungen.- 25. Die Grundlagen für die Bildung der Matrix.- 26. Stabwerke mit wenigen überzähligen Größen.- 27. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Tragwerks und Symmetrie oder Animetrie der Belastung.- 28. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Hauptsystems.- 29. Algebraische Auflösung der Bedingungsffleichungen.- 30. Auflösung der Gleichungen durch Iteration.- 31. Allgemeine Rechenvorschrift zur Untersuchung statisch unbestimmter Stabwerke.- 32. Zeichnerische Auflösung der Bedingungsgleichungen.- 33. Integration der Elastizitätsgleichungen als lineareDifferenzgleichungen.- 34. Ansätze mit unabhängigen überzähligen Größen.- 35. Methoden bei wenigen überzähligen Größen.- 36. Die Entwicklung statisch unbestimmter Gruppenlasten.- 37. Die Verwendung statisch unbestimmter Hauptsysteme.- B. Die Berechnung durch Elimination der Schnillkräfte.- 38. Die statischen Bedingungsgleichungen.- 39. Das Stabwerk mit geraden Stäben.- 40. Die Auflösung des Ansatzes.- 41. Stabwerke mit geraden und gekrümmten Stabachsen.- 42. Symmetrie des Tragwerks.- 43. Die Berechnung der Anschlußkräfte aus den Drehwinkeln t der Endtangenten.- 44. Kennbeziehungen bei unverschieblichem Knotennetz.- V. Anwendung der Theorie auf die im Bauwesen viel verwendeten Stabwerke.- 45. Das Tragwerk als Gegenstand der baustatischen Untersuchung.- 46. Balkenträger mit statisch unbestimmter Stützung.- 47. Der durchlaufende Balkenträger auf beliebig vielen frei drehbaren Zwischenstützen.- 48. Der durchlaufende Träger mit elastisch drehbaren Stützen.- 49. Die Rahmenstellung mit beliebig vielen Feldern, geraden Riegelstäben und senkrechten Pfosten.- 50. Die Erweiterung der Aufgabe.- 51. Der Stockwerkrahmen.- 52. Der Rahmenträger.- 53. Die Berechnung von Silozellen.- 54. Die Bogenträger.- 55. Der Zweigelenkbogen.- 56. Der beiderseits eingespannte Bogenträger.- 57. Die Beziehung zwischen Bogenform und Formänderung.- 58. Erweiterung der Aufgabe.- 59. Der durchlaufende Bogenträger.- 60. Der Rahmen.- 61. Rahmentabellen.- 62. Die räumliche Belastung des ebenen Tragwerks.- 63. Der eingespannte Bogenträger mit Belastung winkelrecht zur Trägerebene.- 64. Der Kreisringträger.- 65. Der Trägerrost.- VI. Die Flächentragwerke.- 66. Die Beziehungen zur Elastizitätstheorie.- A. DiePlatten.- 67. Annahmen und Grundlagen für die Berechnung.- 68. DieKreisplatte und die Kreisringplatte unter zentralsymmetrischer Belastung.- 69. Die Kreisplatte und die Kreisringplatte unter antimetrischer Belastung.- 70. Die rechteckige Platte.- 71. Die Lösung von Plattenaufgaben mit Differenzenrechnung.- 72. Die Abschätzung des Spannungszustandes in rechteckigen Platten nach H. Marcus.- 73. Die Pilzdecke.- B. Die Scheiben.- 74. Die Scheiben.- 75. Der Streifen mit periodischer Belastung der Ränder.- 76. Die Berechnung der Spannungsfunktion mit Differenzen.- 77. Angenäherte Untersuchung des Spannungszustandes in Rahmenecken.- 78. Der Spannungszustand in Rahmenknoten.- C. DieSchalen.- 80. Membrantheorie für Rotationsschalen mit stetiger Belastung.- 81. Biegungssteife rotationssymmetrische Schalen.- 82. Membrantheorie von Rohr und Tonne.- 883. Vieleckkuppeln.- Verzeichnis der Zahlenbeispiele und Rechenvorschriften.