Stationare Psychotherapie als Behandlungsform fUr psychogene Erkrankungen in einem speziellen Setting ist eine spezifisch deut sche Erscheinung und in keinem Land der Welt in dies em Umfang ( = Bettenzahl) und mit so langjahriger Tradition vertreten. Gleich wohl weiB die Fachoffentlichkeit iiber die Einrichtung der statio naren Psychotherapie und wissen die einzelnen Kliniken unter einander nur ungenau Bescheid. Dies mag den Versuch einer facettenreichen, aber keineswegs erschopfenden Darstellung und kritischen Selbstreflexion der stationaren Psychotherapie in der Mitte der 80er Jahre…mehr
Stationare Psychotherapie als Behandlungsform fUr psychogene Erkrankungen in einem speziellen Setting ist eine spezifisch deut sche Erscheinung und in keinem Land der Welt in dies em Umfang ( = Bettenzahl) und mit so langjahriger Tradition vertreten. Gleich wohl weiB die Fachoffentlichkeit iiber die Einrichtung der statio naren Psychotherapie und wissen die einzelnen Kliniken unter einander nur ungenau Bescheid. Dies mag den Versuch einer facettenreichen, aber keineswegs erschopfenden Darstellung und kritischen Selbstreflexion der stationaren Psychotherapie in der Mitte der 80er Jahre rechtfertigen. Auch scheint eine Analyse der spezifischen soziokulturellen Rahmenbedingungen geboten, unter denen sich ein so differenzier tes Versorgungsangebot in Gestalt vieler eigenstandiger Psychothe rapiekliniken entwickeln konnte (s. Kap.1.2). Dieses Biichlein solI in erster Linie aIle therapeutischen Mitar beiter in stationar psychotherapeutischen Institutionen ansprechen, einschlie13lich Schwestem und Spezialtherapeuten, weiterhin aber auch Verwaltungsfachleute, Kostentrager und selbstverstandlich die groBe Gruppe niedergelassener Ante und ambulant tatiger Psychotherapeuten, mit denen die stationar psychotherapeutischen Einrichtungen kooperieren. Die Idee zu diesem Buch reifte nach einem Expertensymposion.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wolfgang Tress, Dr. med., Dr. phil., Dipl.-Psychologe, ist Arzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker. Er ist außerdem als Professor und Ärztlicher Direktor des Klinischen Instituts und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Universität Düsseldorf tätig.
Inhaltsangabe
1 Die Entwicklung der stationären Psychotherapie.- 1.1 Stationäre Psychotherapie im Rückblick: Stationär oder evolutionär?.- 1.2 Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Soziokultureile Determinanten, Entwicklungsstufen, Ist-Zustand, internationaler Vergleich, Rahmenbedingungen.- 2 Stationäre Psychotherapie als eigenständige Form der psychoanalytischen Behandlung.- 2.1 Eine überregionale Psychotherapieklinik - ihr Rahmen und ihr therapeutisches Konzept.- 2.2 Die stationäre Langzeitpsychotherapie als psychoanalytischer Prozeß.- 3 Stationäre Psychotherapie als Beitrag zur allgemeinen Krankenversorgung und als Rehabilitation.- 3.1 Aufbau und Entwicklung einer psychotherapeutischen Abteilung am psychiatrischen Landeskrankenhaus.- 3.2 Stationäre Psychotherapie als Heilverfahren - Psychoanalyse und Rehabilitation.- 4 Stationäre Psychotherapie im Rahmen der Universität.- 4.1 Psychotherapie im Rahmen der inneren Medizin in einem Universitätsklinikum.- 4.2 Die Mannheimer Psychosomatische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.- 5 Die stationäre Psychotherapie in der Diskussion.- 5.1 Allgemeiner Rahmen und Behandlungsgrundsätze.- 5.2 Psychosomatik/Psychotherapie im universitären Verbund mit der Psychiatrie.- 5.3 Psychoanalytisch orientierte Langzeittherapie in der Klinik.- 5.4 Psychosomatik/Psychotherapie im universitären Verbund mit der inneren Medizin.- 5.5 Eigenständige psychotherapeutische Kliniken mit überregionalem Einzugsbereich.- 5.6 Rehabilitation, Heilverfahren und Psychoanalyse.- 5.7 Die psychotherapeutische Spezialabteilung im psychiatrischen Landeskrankenhaus.- 5.8 Konzepte, Entwicklungen und Rahmenbedingungen verhaltenstherapeutischer Kliniken.- 5.9 Musiktherapie: Psychotherapie im Medium Musik.- 5.10Gestaltungstherapie.- 5.11 Die Funktion der Pflegekräfte.- Literatur.
1 Die Entwicklung der stationären Psychotherapie.- 1.1 Stationäre Psychotherapie im Rückblick: Stationär oder evolutionär?.- 1.2 Die stationäre Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Soziokultureile Determinanten, Entwicklungsstufen, Ist-Zustand, internationaler Vergleich, Rahmenbedingungen.- 2 Stationäre Psychotherapie als eigenständige Form der psychoanalytischen Behandlung.- 2.1 Eine überregionale Psychotherapieklinik - ihr Rahmen und ihr therapeutisches Konzept.- 2.2 Die stationäre Langzeitpsychotherapie als psychoanalytischer Prozeß.- 3 Stationäre Psychotherapie als Beitrag zur allgemeinen Krankenversorgung und als Rehabilitation.- 3.1 Aufbau und Entwicklung einer psychotherapeutischen Abteilung am psychiatrischen Landeskrankenhaus.- 3.2 Stationäre Psychotherapie als Heilverfahren - Psychoanalyse und Rehabilitation.- 4 Stationäre Psychotherapie im Rahmen der Universität.- 4.1 Psychotherapie im Rahmen der inneren Medizin in einem Universitätsklinikum.- 4.2 Die Mannheimer Psychosomatische Klinik am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.- 5 Die stationäre Psychotherapie in der Diskussion.- 5.1 Allgemeiner Rahmen und Behandlungsgrundsätze.- 5.2 Psychosomatik/Psychotherapie im universitären Verbund mit der Psychiatrie.- 5.3 Psychoanalytisch orientierte Langzeittherapie in der Klinik.- 5.4 Psychosomatik/Psychotherapie im universitären Verbund mit der inneren Medizin.- 5.5 Eigenständige psychotherapeutische Kliniken mit überregionalem Einzugsbereich.- 5.6 Rehabilitation, Heilverfahren und Psychoanalyse.- 5.7 Die psychotherapeutische Spezialabteilung im psychiatrischen Landeskrankenhaus.- 5.8 Konzepte, Entwicklungen und Rahmenbedingungen verhaltenstherapeutischer Kliniken.- 5.9 Musiktherapie: Psychotherapie im Medium Musik.- 5.10Gestaltungstherapie.- 5.11 Die Funktion der Pflegekräfte.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826