In diesem Buch wurden die Herkunft und Verwendung des Begriffs 'Ghetto' durch Kunden und Mitarbeiter in vier verschiedenen innerstädtischen Gemeindezentren im Norden des Bundesstaates New York untersucht, die eine Klientel mit niedrigem sozioökonomischem Status betreuen. Die Untersuchung des Begriffs "Ghetto" und der Folgen des Begriffs wurde nach dem "Looking-Glass-Self"-Konzept von Charles Cooley sowie nach Theorien von so einflussreichen Denkern wie Kurt Lewin, George Herbert Mead, Erving Goffman, Bryant A. Okhuysen und Gerardo A. Hudson durchgeführt. Die Daten wurden durch eine Auswertung der einschlägigen Literatur und die Sammlung von Antworten der Fokusgruppen von Mitarbeitern der vier Gemeindezentren erhoben. Die Studie ergab, dass Organisationen, die als "Ghetto" bezeichnet werden, die Merkmale dieser Stigmatisierung annehmen. Um diesem Phänomen der Stigmatisierung entgegenzuwirken, wird die Anwendung der Methode der wertschätzenden Erkundung (AI) und anderer Change-Management-Strategien empfohlen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno