Der Kolonialismus brachte für die indigene Bevölkerung immer auch eine starke Beschränkung der Teilnahme am öffentlichen Diskurs, etwa in den Medien. Am Beispiel des indigenen Journalismus in Algerien zeigt Philipp Zessin, dass das verordnete Schweigen nicht immer akzeptiert wurde. Journalisten stritten fortwährend für ihr Recht, sich öffentlich zu Wort zu melden. Erst nach 1945 kam es im Zuge der französischen Repressionspolitik zu einem Rückgang innergesellschaftlicher Kommunikation, an deren Stelle die gewalthafte Auseinandersetzung trat, die schließlich in den Algerienkrieg mündete.
Der Kolonialismus brachte für die indigene Bevölkerung immer auch eine starke Beschränkung der Teilnahme am öffentlichen Diskurs, etwa in den Medien. Am Beispiel des indigenen Journalismus in Algerien zeigt Philipp Zessin, dass das verordnete Schweigen nicht immer akzeptiert wurde. Journalisten stritten fortwährend für ihr Recht, sich öffentlich zu Wort zu melden. Erst nach 1945 kam es im Zuge der französischen Repressionspolitik zu einem Rückgang innergesellschaftlicher Kommunikation, an deren Stelle die gewalthafte Auseinandersetzung trat, die schließlich in den Algerienkrieg mündete.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Philipp Zessin, Dr. phil., promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und ist Akademischer Mitarbeiter an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
Inhaltsangabe
InhaltVorwort 9Einleitung 11I. Die Entstehung einer indigenen intellektuellen Elite Ende des 19. Jahrhunderts: Sprachsituation, schulische Bildung, soziale Zusammensetzung, Identität 331. Linguistische Vielfalt und Sprachsituation im kolonialen Algerien 342. Die französische Schulpolitik in Bezug auf die indigene Bevölkerung und die Rolle des Arabischen im Schulunterricht 373. Die soziale Zusammensetzung der indigenen Eliten und ihr beruflicher Werdegang 524. Die ersten journalistischen Gehversuche der französisierten und der arabisierten Eliten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ihre Folgen für die Identitätsbildung 57II. Der gesetzliche Rahmen und die korporativen Strukturen des Journalismus 671. Pressegesetzgebung in Frankreich vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts 682. Journalismus und Korporatismus: Frankreich und Algerien im Vergleich 80III. Der indigene Journalismus als Herausforderung für den Kolonialstaat 921. Die Surveillance des indigènes als integraler Bestandteil der kolonialen Ordnung 932. Staatliche propagandistische Einflussnahme auf die indigene öffentliche Meinung 983. Der polizeiliche Umgang mit der indigenen Presse: Surveillance politique und Repression 116IV. Soziologie des indigenen Journalismus: Akteure, Publikationen und die journalistische Praxis 1441. Die Merkmale des indigenen Journalismus: Politisierung, Nucleus und Träger von politischen Ideen und sein Beitrag zur Ausdifferenzierung der "opinion publique musulmane" 1462. Die reformistische Zeitung La Défense: Eine indigene Musterzeitung unter Beobachtung und am Rande des finanziellen Kollapses 1593. Alger-Républicain: Der Versuch der Verschmelzung von indigenem und europäischem Journalismus 173V. Gesellschaftliche und politische Visionen von Algerien im journalistischen Diskurs: Das Beispiel der reformistischen Zeitung La Défense 2001. "Recht" und "Gerechtigkeit": Die Orientierung an französischen Wert- und Gesetzesnormen als Grundlage für Gleichstellungsforderungen 2042. La Défense und die Frage der französischen Souveränität über Algerien 2133. Die zentrale Rolle von Wissen und Bildung für die "Entwicklung" der muslimischen Gemeinschaft Algeriens 2204. Die Herausbildung eines politischen Bewusstseins innerhalb der muslimischen Gemeinschaft als zentrales Moment im Denken von La Défense 2265. Die Debatte um den Statut Personnel Musulman und die gesellschaftliche Rolle der Religion 2366. La Défense und "die Anderen": die Abgrenzung von Teilen der indigenen Elite und vom "mauvais Français" zu identitätsbildenden Zwecken 248VI. "Soziale Frage" oder "indigene Frage"? Alger-Républicain zwischen Klassenkampf und antikolonialem Engagement 2591. Der Republikanismus Alger-Républicains und das Projekt der "Entfeudalisierung" Algeriens 2602. Gleichstellung oder Französisierung der Muslime? Alger-Républicain und das ambivalente Projekt der"Verschmelzung" muslimischer und europäischer Lebenssphären in Algerien 2673. Die Bejahung der französischen Oberhoheit über Algerien unter der Bedingung tief greifender Reformierung 2784. Alger-Républicain als "Stimme der Armen": die besondere Bedeutung der Sozialreportage in derBerichterstattung der Zeitung 2895. "Antifaschismus" und "Antiimperialismus" im Diskurs von Alger-Républicain und die zentrale Rolle der sozialistischen, später kommunistischen Weltanschauung 298VII. Die übrigen Publikationen im journalistischen Diskurs: La Voix des Humbles, La Voix Indigène, El Bassair, Egalité, L'Algérie Libre, El Maghrib El Arabi 309Fazit 324Literatur 335Register 354
InhaltVorwort 9Einleitung 11I. Die Entstehung einer indigenen intellektuellen Elite Ende des 19. Jahrhunderts: Sprachsituation, schulische Bildung, soziale Zusammensetzung, Identität 331. Linguistische Vielfalt und Sprachsituation im kolonialen Algerien 342. Die französische Schulpolitik in Bezug auf die indigene Bevölkerung und die Rolle des Arabischen im Schulunterricht 373. Die soziale Zusammensetzung der indigenen Eliten und ihr beruflicher Werdegang 524. Die ersten journalistischen Gehversuche der französisierten und der arabisierten Eliten: Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ihre Folgen für die Identitätsbildung 57II. Der gesetzliche Rahmen und die korporativen Strukturen des Journalismus 671. Pressegesetzgebung in Frankreich vom Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts 682. Journalismus und Korporatismus: Frankreich und Algerien im Vergleich 80III. Der indigene Journalismus als Herausforderung für den Kolonialstaat 921. Die Surveillance des indigènes als integraler Bestandteil der kolonialen Ordnung 932. Staatliche propagandistische Einflussnahme auf die indigene öffentliche Meinung 983. Der polizeiliche Umgang mit der indigenen Presse: Surveillance politique und Repression 116IV. Soziologie des indigenen Journalismus: Akteure, Publikationen und die journalistische Praxis 1441. Die Merkmale des indigenen Journalismus: Politisierung, Nucleus und Träger von politischen Ideen und sein Beitrag zur Ausdifferenzierung der "opinion publique musulmane" 1462. Die reformistische Zeitung La Défense: Eine indigene Musterzeitung unter Beobachtung und am Rande des finanziellen Kollapses 1593. Alger-Républicain: Der Versuch der Verschmelzung von indigenem und europäischem Journalismus 173V. Gesellschaftliche und politische Visionen von Algerien im journalistischen Diskurs: Das Beispiel der reformistischen Zeitung La Défense 2001. "Recht" und "Gerechtigkeit": Die Orientierung an französischen Wert- und Gesetzesnormen als Grundlage für Gleichstellungsforderungen 2042. La Défense und die Frage der französischen Souveränität über Algerien 2133. Die zentrale Rolle von Wissen und Bildung für die "Entwicklung" der muslimischen Gemeinschaft Algeriens 2204. Die Herausbildung eines politischen Bewusstseins innerhalb der muslimischen Gemeinschaft als zentrales Moment im Denken von La Défense 2265. Die Debatte um den Statut Personnel Musulman und die gesellschaftliche Rolle der Religion 2366. La Défense und "die Anderen": die Abgrenzung von Teilen der indigenen Elite und vom "mauvais Français" zu identitätsbildenden Zwecken 248VI. "Soziale Frage" oder "indigene Frage"? Alger-Républicain zwischen Klassenkampf und antikolonialem Engagement 2591. Der Republikanismus Alger-Républicains und das Projekt der "Entfeudalisierung" Algeriens 2602. Gleichstellung oder Französisierung der Muslime? Alger-Républicain und das ambivalente Projekt der"Verschmelzung" muslimischer und europäischer Lebenssphären in Algerien 2673. Die Bejahung der französischen Oberhoheit über Algerien unter der Bedingung tief greifender Reformierung 2784. Alger-Républicain als "Stimme der Armen": die besondere Bedeutung der Sozialreportage in derBerichterstattung der Zeitung 2895. "Antifaschismus" und "Antiimperialismus" im Diskurs von Alger-Républicain und die zentrale Rolle der sozialistischen, später kommunistischen Weltanschauung 298VII. Die übrigen Publikationen im journalistischen Diskurs: La Voix des Humbles, La Voix Indigène, El Bassair, Egalité, L'Algérie Libre, El Maghrib El Arabi 309Fazit 324Literatur 335Register 354
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826