Die strafprozessuale Überwachung des Surfverhaltens im Internet.
Eine Untersuchung der Echtzeitüberwachung und retroperspektiven Auswertung von einseitiger Internetrecherche unter strafprozess- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.
Die strafprozessuale Überwachung des Surfverhaltens im Internet.
Eine Untersuchung der Echtzeitüberwachung und retroperspektiven Auswertung von einseitiger Internetrecherche unter strafprozess- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.
Die strafprozessuale Überwachung des Surfverhaltens im Internet ist gesetzlich nicht explizit geregelt. Von der Rechtsprechung wird hierfür die Telekommunikationsüberwachung nach § 100a StPO herangezogen. Diese Praxis sah das BVerfG im Jahr 2016 als verfassungsmäßig an. Untersuchungsgegenstand ist die Betrachtung des Begriffs »Telekommunikation« bei der einseitigen Internetrecherche im Hinblick auf Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG und § 100a StPO. Hierbei nahm das BVerfG an, dass die Datenerhebung durch Überwachung des Surfverhaltens nur ein »quantitatives Mehr« darstelle und es somit keiner über §…mehr
Die strafprozessuale Überwachung des Surfverhaltens im Internet ist gesetzlich nicht explizit geregelt. Von der Rechtsprechung wird hierfür die Telekommunikationsüberwachung nach § 100a StPO herangezogen. Diese Praxis sah das BVerfG im Jahr 2016 als verfassungsmäßig an. Untersuchungsgegenstand ist die Betrachtung des Begriffs »Telekommunikation« bei der einseitigen Internetrecherche im Hinblick auf Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG und § 100a StPO. Hierbei nahm das BVerfG an, dass die Datenerhebung durch Überwachung des Surfverhaltens nur ein »quantitatives Mehr« darstelle und es somit keiner über § 100a StPO hinausgehenden Befugnis bedürfe. Neben § 100a StPO werden innerhalb der Arbeit weitere mögliche offene oder verdeckte Eingriffsbefugnisse untersucht. Aufgrund der hier angenommenen Vergleichbarkeit zu Tagebucheinträgen und Selbstgesprächen wird die Verwertbarkeit derartig erlangter Daten unter dem absoluten Kernbereich der Persönlichkeit zudem ausführlich betrachtet.
Ronja Maihöfer wuchs in Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, auf und begann im Jahr 2012 Rechtswissenschaften in Würzburg mit Schwerpunkt Kriminalwissenschaften zu studieren. Im Jahr 2018 wurde sie für herausragende Leistungen in der ersten Juristischen Staatsprüfung mit dem Alumni Examenspreis der Juristischen Fakultät ausgezeichnet. Ihre Dissertation wurde an der Universität Würzburg betreut. Sie arbeitete dort promotionsbegleitend am Lehrstuhl für Internationales Strafrecht. Während ihres Referendariats absolvierte Ronja Maihöfer eine Station bei einer Sozietät auf Mallorca, Spanien. Seit 2023 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen und praktiziert derzeit in Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
Einleitung Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung
1. Technische Grundlagen »Surfen« - ein Begriff im medialen Zeitalter - Das Internet als Netzwerk der Netzwerke - Bedeutung des Internets unter gesellschaftlichen Aspekten
2. Technische Ansätze der Überwachung des Surfverhaltens Abgrenzung verschiedener Überwachungsmaßnahmen im World Wide Web - Auskunftsersuchen der Strafverfolgungsbehörden - Zugriffsmöglichkeiten zur Gewinnung digitaler Informationen
3. Rechtsprechungsübersicht zur Überwachung des Surfverhaltens Bisherige Ansätze der Rechtsprechung
4. Verfassungsrechtliche Betrachtung des Surfens im Internet Bewertung des Grundrechtsschutzes des Internetsurfens
5. Strafprozessrechtliche Betrachtung der Überwachung bzw. retroperspektiven Auswertung des Surfverhaltens Zugriff auf das Surfverhalten durch offene Ermittlungen - Zugriff auf das Surfverhalten durch verdeckte Ermittlungen
6. Absoluter Kernbereichsschutz des Surfverhaltens im Netz Differenzierung nach Zugriffsart - Der Kernbereich privater Lebensgestaltung beim Surfen im Internet
Einleitung Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung
1. Technische Grundlagen »Surfen« - ein Begriff im medialen Zeitalter - Das Internet als Netzwerk der Netzwerke - Bedeutung des Internets unter gesellschaftlichen Aspekten
2. Technische Ansätze der Überwachung des Surfverhaltens Abgrenzung verschiedener Überwachungsmaßnahmen im World Wide Web - Auskunftsersuchen der Strafverfolgungsbehörden - Zugriffsmöglichkeiten zur Gewinnung digitaler Informationen
3. Rechtsprechungsübersicht zur Überwachung des Surfverhaltens Bisherige Ansätze der Rechtsprechung
4. Verfassungsrechtliche Betrachtung des Surfens im Internet Bewertung des Grundrechtsschutzes des Internetsurfens
5. Strafprozessrechtliche Betrachtung der Überwachung bzw. retroperspektiven Auswertung des Surfverhaltens Zugriff auf das Surfverhalten durch offene Ermittlungen - Zugriff auf das Surfverhalten durch verdeckte Ermittlungen
6. Absoluter Kernbereichsschutz des Surfverhaltens im Netz Differenzierung nach Zugriffsart - Der Kernbereich privater Lebensgestaltung beim Surfen im Internet
Schlussbetrachtung
Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826