Ein packender, einfühlsamer und glänzend recherchierter Roman über eine Familie von vier starken Frauen, der die private Geschichte der kubanischen Revolution von 1959 bis heute erzählt.Während in der Silvesternacht 1959 bärtige Revolutionäre den blutrünstigen Diktator aus Havanna vertreiben, bringt Hortensia in der ärmlichen Bauernkate ihre dritte Tochter Chachi zur Welt. Nie hätte sich Hortensia zu erhoffen gewagt, einmal ihre drei Mädchen auf die Schule zu schicken, nie hätte sie auch nur davon geträumt, dass sie einmal die Universität abschließen würden. Sogar Hortensia schafft es bis an die Kasse einer Cafeteria in Havanna. Chachi ist nicht nur so alt wie die Revolution, sie wird ihr auch einmal das Leben, ihre Karriere als Ballerina, ihr Stipendium in Moskau verdanken und ihren Tod.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.05.2009Kinder der Revolution
Alltag im revolutionären Kuba - das ist ein Leben in einem sogenannten revolutionären Prozess, der den totalen Umschwung als rhetorische Floskel benutzt, mit der alles gerechtfertigt und alles verboten werden kann. Der Roman von Eva Karnofsky, zehn Jahre lang Korrespondentin der "Süddeutschen Zeitung" in Lateinamerika, wird erzählt aus der Perspektive einer ehemaligen Kleinbauernfamilie, deren Töchter dank der Revolution in Havanna studieren konnten. Der Glaube der drei Frauen an die versprochene Zukunft wird auf harte Proben gestellt und mündet schließlich in Resignation in der sogenannten "Periodo Especial", als die Sowjetunion unter Gorbatschow Kuba nicht mehr so großzügig wie früher half. Doch nicht die politische Entwicklung, sondern deren Folgen im Kleinen sind der Stoff des Buchs. So vermeidet die Autorin alle Übertreibungen, wie sie in der Propaganda des Regimes, aber auch auf der anderen Seite im kubanischen Exil in Miami ständig vorkommen. Das Wechselspiel zwischen Zeiträumen größerer Freiheiten und Perioden harter Repression wird sorgfältig registriert. Gerade der Verzicht auf spektakuläre Ereignisse ermöglicht ein treues Bild des Alltags im Kuba Castros. (Eva Karnofsky: "Die Straße der Tugenden". Eine kubanische Familienchronik. Horlemann Verlag, Bad Honnef 2008. 350 S., geb., 19,90 [Euro].) wha.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Alltag im revolutionären Kuba - das ist ein Leben in einem sogenannten revolutionären Prozess, der den totalen Umschwung als rhetorische Floskel benutzt, mit der alles gerechtfertigt und alles verboten werden kann. Der Roman von Eva Karnofsky, zehn Jahre lang Korrespondentin der "Süddeutschen Zeitung" in Lateinamerika, wird erzählt aus der Perspektive einer ehemaligen Kleinbauernfamilie, deren Töchter dank der Revolution in Havanna studieren konnten. Der Glaube der drei Frauen an die versprochene Zukunft wird auf harte Proben gestellt und mündet schließlich in Resignation in der sogenannten "Periodo Especial", als die Sowjetunion unter Gorbatschow Kuba nicht mehr so großzügig wie früher half. Doch nicht die politische Entwicklung, sondern deren Folgen im Kleinen sind der Stoff des Buchs. So vermeidet die Autorin alle Übertreibungen, wie sie in der Propaganda des Regimes, aber auch auf der anderen Seite im kubanischen Exil in Miami ständig vorkommen. Das Wechselspiel zwischen Zeiträumen größerer Freiheiten und Perioden harter Repression wird sorgfältig registriert. Gerade der Verzicht auf spektakuläre Ereignisse ermöglicht ein treues Bild des Alltags im Kuba Castros. (Eva Karnofsky: "Die Straße der Tugenden". Eine kubanische Familienchronik. Horlemann Verlag, Bad Honnef 2008. 350 S., geb., 19,90 [Euro].) wha.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main