Alfred Bischoff
Die Strukturierung von Käufer-Produkt-Beziehungen mit Hilfe der allgemeinen Komponentenanalyse
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Automobilsektors
Alfred Bischoff
Die Strukturierung von Käufer-Produkt-Beziehungen mit Hilfe der allgemeinen Komponentenanalyse
Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Automobilsektors
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aussagen über die Beziehungen zwischen Persönlichkeits-, Lebensstil- und demographischen Merkmalen eines Konsumenten auf der einen Seite und den von ihm gewünschten Attributen eines Konsumgutes auf der anderen Seite besitzen gerade im Hinblick auf kommunikations- und produktpolitische Entscheidungen einen hohen Stellenwert. Zur empirischen Quantifizierung derartiger Zusammenhänge zwischen 2 Variablengruppen wird in dieser Arbeit die allgemeine Komponentenanalyse entwickelt. Sie umfaßt Hauptkomponentenanalyse, kanonische Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse. Ihr Ziel besteht darin, die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- CIPR (Chartered Institute of Public Relations)Share This16,99 €
- Bill Franks (Teradata)Winning the Room27,99 €
- Bruno NeibeckerWerbewirkungsanalyse mit Expertensystemen54,99 €
- Jenni Romaniuk (Research Professor and Research Associate DirectorHow Brands Grow33,99 €
- Dan ArielyPredictably Irrational14,99 €
- Pauline BrownAesthetic Intelligence20,99 €
- Martin LindstromBuyology11,99 €
-
-
-
Aussagen über die Beziehungen zwischen Persönlichkeits-, Lebensstil- und demographischen Merkmalen eines Konsumenten auf der einen Seite und den von ihm gewünschten Attributen eines Konsumgutes auf der anderen Seite besitzen gerade im Hinblick auf kommunikations- und produktpolitische Entscheidungen einen hohen Stellenwert. Zur empirischen Quantifizierung derartiger Zusammenhänge zwischen 2 Variablengruppen wird in dieser Arbeit die allgemeine Komponentenanalyse entwickelt. Sie umfaßt Hauptkomponentenanalyse, kanonische Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse. Ihr Ziel besteht darin, die Beziehungen innerhalb jeder Variablengruppe und zwischen den beiden Variablengruppen möglichst einfach darzustellen. Durch die empirische Analyse der Käufer-Produkt-Beziehungen auf dem Automobilsektor wird die Praxistauglichkeit der neuen Methode sowie die Vorgehensweise bei der Schätzung aufgezeigt. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Ergebnisse mit Verfahren wie LISREL, PLS oder EQS nicht zu erzielen sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
- Verlag: Physica-Verlag
- 1988
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 7. Dezember 1987
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 9mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783790803907
- ISBN-10: 3790803901
- Artikelnr.: 41201334
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
- Verlag: Physica-Verlag
- 1988
- Seitenzahl: 148
- Erscheinungstermin: 7. Dezember 1987
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 9mm
- Gewicht: 252g
- ISBN-13: 9783790803907
- ISBN-10: 3790803901
- Artikelnr.: 41201334
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einführung: Ziel und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Latente Strukturmodelle im Marketing.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Latente Strukturmodelle aus dem Blickwinkel der praktischen Anwendbarkeit.- 2.1 Zugrundeliegende Schätzverfahren.- 2.1.1 Schätzen linearer Strukturgleichungsmodelle.- 2.1.2 Faktorenanalyse.- 2.2 Aufbau und Anwendungsvoraussetzungen.- 2.2.1 Allgemeiner Aufbau latenter Strukturmodelle.- 2.2.2 Anwendungsvoraussetzungen.- 2.2.3 Beispiele für fehlende Anwendungsvoraussetzungen.- 3 Der Automobilsektor: Beispiel einer empirischen Erhebung.- 3.1 Gründe für die Auswahl des Automobilsektors.- 3.2 Theoretisches Modell der Käufer Produkt Beziehungen.- 3.3 Datengewinnung.- 3.3.1 Entwicklung eines Fragebogens.- 3.3.1.1 Auswahl der Zielgruppe.- 3.3.1.2 Auswahl der Zielvariablen.- 3.3.1.3 Auswahl der Prädiktorvariablen.- 3.3.1.4 Formulierung der Items.- 3.3.2 Pretest: Durchführung und Auswertung.- 3.3.3 Erhebung.- 4 Datenanalyse mittels traditioneller Verfahren.- 4.1 Einfache, deskriptive Analyse.- 4.1.1 Visuelle Beurteilung der Fragebögen.- 4.1.2 Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerte und Standardabweichungen.- 4.2 Berechnen der Korrelationsmatrix: Das Problem der fehlenden Werte.- 4.3 Analyse latenter 2 Block Modelle durch multivariate Standardtechniken.- 4.3.1 Aufbau latenter 2 Block Modelle.- 4.3.2 Hauptkomponentenanalyse.- 4.3.2.1 Methode.- 4.3.2.2 Das Rotationsproblem.- 4.3.2.3 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 4.3.3 Kanonische Korrelationsanalyse.- 4.3.3.1 Methode.- 4.3.3.2 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 4.3.3.3 Anmerkungen zur Kanonischen Korrelationsanalyse.- 4.3.4 Redundanzanalyse.- 4.3.4.1 Methode.- 4.3.4.2 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 4.3.4.3 Prognosestärke der Konsumentenmerkmale.- 4.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Hauptkomponentenanalyse, Kanonischer Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse.- 5 Die Schätzung latenter 2 Block Modelle durch eine allgemeine Komponentenanalyse.- 5.1 Methode.- 5.2 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 5.2.1 Analyse unter Einbeziehung aller Konsumentenmerkmale.- 5.2.2 Analyse unter Verwendung der prognosestärksten Konsumentenmerkmale.- 5.3 Aufbauende Analysemöglichkeiten.- 5.4 Denkbare Erweiterungen der allgemeinen Komponentenanalyse.- 5.4.1 Jackknife und Bootstrap Verfahren.- 5.4.2 Simultane 2 Block Rotation.- 5.4.3 Verfahren zur optimalen Skalierung.- 5.4.4 Erweiteirung der allgemeinen Komponentenanalyse auf mehrere Variablenblöcke.- 6 Mathematische Ableitung der allgemeinen Komponentenanalyse.- 6.1 Ausgangsdaten und Schreibweise.- 6.2 Ableitung von Hauptkomponentenanalyse, Kanonischer Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse.- 6.2.1 Hauptkomponentenanalyse.- 6.2.2 Kanonische Korrelationsanalyse.- 6.2.3 Redundanzanalyse.- 6.3 Allgemeine Komponentenanalyse.- 6.3.1 Zielfunktion zur Berechnung des ersten Konstruktepaares.- 6.3.2 Normalgleichungen der allgemeinen Komponentenanalyse.- 6.3.3 Direkt berechenbare Teilmodelle.- 6.3.4 Iterative Lösung.- 6.3.4.1 Startwerte.- 6.3.4.2 Iterationszyklus.- 6.3.4.3 Konvergenz und Eindeutigkeit.- 6.3.5 Berechnung weiterer Konstruktepaare.- 6.3.6 Bemerkung zu den Interkorrelationen r(?i,?j).- 6.3.7 Kanonische Reduktion der allgemeinen Komponentenanalyse.- 6.3.8 Vereinfachte Schreibweise.- 6.3.9 Prognoseindex.- 6.3.10 Erweiterung der allgemeinen Komponentenanalyse auf mehrere Variablenblöcke.- 6.4 Rotation in latenten 2 Block Modellen.- 6.4.1 Darstellung der Zielfunktion.- 6.4.2 Berechnen der Transformationsmatrix.- 6.4.3 Berechnen des Rotationswinkels.- 6.4.4 Simultane Rotation beider Komponentenblöcke.- 7 Möglichkeiten von PLS und LISREL zur Schätzung latenter 2 Block Modelle.- 7.1 Das PLS Verfahren.- 7.2 Das LISREL Verfahren.- Anhang A: Daten der Erhebung.- Anhang B: Literatur zur Marktforschung im Automobilsektor.- Anhang C: Literatur zur Kanonischen Korrelationsanalyse und deren Einsatz in der Marktforschung.- Anhang D: Literatur zur Theorie der latenten Strukturmodelle.
1 Einführung: Ziel und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Latente Strukturmodelle im Marketing.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Latente Strukturmodelle aus dem Blickwinkel der praktischen Anwendbarkeit.- 2.1 Zugrundeliegende Schätzverfahren.- 2.1.1 Schätzen linearer Strukturgleichungsmodelle.- 2.1.2 Faktorenanalyse.- 2.2 Aufbau und Anwendungsvoraussetzungen.- 2.2.1 Allgemeiner Aufbau latenter Strukturmodelle.- 2.2.2 Anwendungsvoraussetzungen.- 2.2.3 Beispiele für fehlende Anwendungsvoraussetzungen.- 3 Der Automobilsektor: Beispiel einer empirischen Erhebung.- 3.1 Gründe für die Auswahl des Automobilsektors.- 3.2 Theoretisches Modell der Käufer Produkt Beziehungen.- 3.3 Datengewinnung.- 3.3.1 Entwicklung eines Fragebogens.- 3.3.1.1 Auswahl der Zielgruppe.- 3.3.1.2 Auswahl der Zielvariablen.- 3.3.1.3 Auswahl der Prädiktorvariablen.- 3.3.1.4 Formulierung der Items.- 3.3.2 Pretest: Durchführung und Auswertung.- 3.3.3 Erhebung.- 4 Datenanalyse mittels traditioneller Verfahren.- 4.1 Einfache, deskriptive Analyse.- 4.1.1 Visuelle Beurteilung der Fragebögen.- 4.1.2 Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerte und Standardabweichungen.- 4.2 Berechnen der Korrelationsmatrix: Das Problem der fehlenden Werte.- 4.3 Analyse latenter 2 Block Modelle durch multivariate Standardtechniken.- 4.3.1 Aufbau latenter 2 Block Modelle.- 4.3.2 Hauptkomponentenanalyse.- 4.3.2.1 Methode.- 4.3.2.2 Das Rotationsproblem.- 4.3.2.3 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 4.3.3 Kanonische Korrelationsanalyse.- 4.3.3.1 Methode.- 4.3.3.2 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 4.3.3.3 Anmerkungen zur Kanonischen Korrelationsanalyse.- 4.3.4 Redundanzanalyse.- 4.3.4.1 Methode.- 4.3.4.2 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 4.3.4.3 Prognosestärke der Konsumentenmerkmale.- 4.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Hauptkomponentenanalyse, Kanonischer Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse.- 5 Die Schätzung latenter 2 Block Modelle durch eine allgemeine Komponentenanalyse.- 5.1 Methode.- 5.2 Ergebnisse für das Automobilbeispiel.- 5.2.1 Analyse unter Einbeziehung aller Konsumentenmerkmale.- 5.2.2 Analyse unter Verwendung der prognosestärksten Konsumentenmerkmale.- 5.3 Aufbauende Analysemöglichkeiten.- 5.4 Denkbare Erweiterungen der allgemeinen Komponentenanalyse.- 5.4.1 Jackknife und Bootstrap Verfahren.- 5.4.2 Simultane 2 Block Rotation.- 5.4.3 Verfahren zur optimalen Skalierung.- 5.4.4 Erweiteirung der allgemeinen Komponentenanalyse auf mehrere Variablenblöcke.- 6 Mathematische Ableitung der allgemeinen Komponentenanalyse.- 6.1 Ausgangsdaten und Schreibweise.- 6.2 Ableitung von Hauptkomponentenanalyse, Kanonischer Korrelationsanalyse und Redundanzanalyse.- 6.2.1 Hauptkomponentenanalyse.- 6.2.2 Kanonische Korrelationsanalyse.- 6.2.3 Redundanzanalyse.- 6.3 Allgemeine Komponentenanalyse.- 6.3.1 Zielfunktion zur Berechnung des ersten Konstruktepaares.- 6.3.2 Normalgleichungen der allgemeinen Komponentenanalyse.- 6.3.3 Direkt berechenbare Teilmodelle.- 6.3.4 Iterative Lösung.- 6.3.4.1 Startwerte.- 6.3.4.2 Iterationszyklus.- 6.3.4.3 Konvergenz und Eindeutigkeit.- 6.3.5 Berechnung weiterer Konstruktepaare.- 6.3.6 Bemerkung zu den Interkorrelationen r(?i,?j).- 6.3.7 Kanonische Reduktion der allgemeinen Komponentenanalyse.- 6.3.8 Vereinfachte Schreibweise.- 6.3.9 Prognoseindex.- 6.3.10 Erweiterung der allgemeinen Komponentenanalyse auf mehrere Variablenblöcke.- 6.4 Rotation in latenten 2 Block Modellen.- 6.4.1 Darstellung der Zielfunktion.- 6.4.2 Berechnen der Transformationsmatrix.- 6.4.3 Berechnen des Rotationswinkels.- 6.4.4 Simultane Rotation beider Komponentenblöcke.- 7 Möglichkeiten von PLS und LISREL zur Schätzung latenter 2 Block Modelle.- 7.1 Das PLS Verfahren.- 7.2 Das LISREL Verfahren.- Anhang A: Daten der Erhebung.- Anhang B: Literatur zur Marktforschung im Automobilsektor.- Anhang C: Literatur zur Kanonischen Korrelationsanalyse und deren Einsatz in der Marktforschung.- Anhang D: Literatur zur Theorie der latenten Strukturmodelle.