Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 40,50 €
  • Buch

Der Lebensbericht des von ihm erfundenen "Dieners der ewigen Weisheit" enthält amüsante bis bizarre Anekdoten aus seinem Leben in Konstanz, seinen Reisen zu Wasser und zu Land. Die Leser und Zuhörer nehmen zudem teil an Lehrdialogen zwischen dem Diener und Elsbeth Stagel (gestorben um 1360). Sie stammte aus einem angesehenen Zürcher Geschlecht, lebte im Tösser Dominikanerinnenkloster und spielt die weibliche Hauptrolle im Lebensbericht des Dieners. Die Gespräche zwischen den beiden drehen sich um Gott und die Welt immer weniger über die Welt und immer glühender über Gott und die Gottheit, in…mehr

Produktbeschreibung
Der Lebensbericht des von ihm erfundenen "Dieners der ewigen Weisheit" enthält amüsante bis bizarre Anekdoten aus seinem Leben in Konstanz, seinen Reisen zu Wasser und zu Land. Die Leser und Zuhörer nehmen zudem teil an Lehrdialogen zwischen dem Diener und Elsbeth Stagel (gestorben um 1360). Sie stammte aus einem angesehenen Zürcher Geschlecht, lebte im Tösser Dominikanerinnenkloster und spielt die weibliche Hauptrolle im Lebensbericht des Dieners. Die Gespräche zwischen den beiden drehen sich um Gott und die Welt immer weniger über die Welt und immer glühender über Gott und die Gottheit, in die hinein die Dialoge führen.

Heinrich Seuse (um 1295-1366) ist einer der wichtigsten Schüler Meister Eckharts und ein grossartiger Erzähler. Er lebte als Dominikanermönch in einer von Krisen geschüttelten Zeit im Konstanzer Inselkloster. Seine Texte sind nie'einfach erzählt', sondern spannend inszeniert.
Der Lebensbericht des von ihm erfundenen"Dieners der ewigen Weisheit"enthält amüsante bis bizarre Anekdoten aus seinem Leben in Konstanz, seinen Reisen zu Wasser und zu Land. Die Leser und Zuhörer nehmen zudem teil an Lehrdialogen zwischen dem Diener und Elsbeth Stagel (gestorben um 1360). Sie stammte aus einem angesehenen Zürcher Geschlecht, lebte im Tösser Dominikanerinnenkloster und spielt die weibliche Hauptrolle im Lebensbericht des Dieners. Die Gespräche zwischen den beiden drehen sich um Gott und die Welt - immer weniger über die Welt und immer glühender über Gott und die Gottheit, in die hinein die Dialoge führen."Die Stunde des Hundes" besteht aus einem HörBUCH im CD-Format: Knapp 130 Seiten Text führen in die historischen Orte, die Personen, den Originaltext und die Bilderhandschriften, Abbildungen der historischen Orte und der Einsiedler Bilderhandschrift.

Inhaltsverzeichnis des HÖRbuchs:

CD 1
1. Wem gehört das Buch? 19:15 // 2. Die neue Geliebte 21:27 // 3. Bilder des Bildlosen 15:48 // 4. Äpfel der Passion 12:29 // Gesamtdauer: 68:59

CD 2
5. Rostige Nägel 14:58 // 6. Wüstenväter 17:25 // 7. Die Stunde des Hundes 23:01 // 8. Im Wald der Welt 17:12 // Gesamtdauer: 72:36

CD 3
9. "Ich schwimme wie der Adler in der Gottheit" 13:10 // 10. Falsche Gesellen und ein Käse 22:09 // 11. Von freien und andern Geistern 12:58 // 12. Der rote Faden im Kosmos 15:10 // Gesamtdauer: 63:27

Rezension:
"Das Hörbuch 'Die Stunde des Hundes' ist ein fesselnder Lebensbericht aus dem 14. Jahrhundert - Ein Genuss ist das Hörbuch vor allem dank seiner sprachlichen Qualitäten. Dem Schauspieler Klaus-Henner Russius gelingt es als Erzähler und Mönch, eine ganze Welt vor dem inneren Auge entstehen zu lassen. Und die mittelhochdeutschen Originalzitate, von Keller selbst gesprochen, sind schönste, aus einem 'lebenden herzen' fliessende Sprachmusik."
(Helmut Dworschak, Der Landbote, 14.12.2007, S.17)

"Ik heb natuurlijk geluisterd naar "Die Stunde des Hundes", een juweeltje! Wat goed, dat zulke prachtige werken op deze manier uitgebracht worden. Ik vind het heel bijzonder om zó dichtbij mensen uit zo lang vervlogen tijden te komen. Juist doordat het een luisterboek is en de stemmen klinken (in plaats van alleen de tekst te lezen), wekt dat de suggestie van een grote nabijheid - alsof je in de huid kunt kruipen van die persoon uit het verleden. De vragen, worstelingen, gedachtenspinsels zijn heel herkenbaar en vertrouwd, en tóch ook zo ánders dan de vragen waar wij mensen van deze tijd mee worstelen. Ik vind dat super fascinerend."
(Niederlandistik-Dozentin)
Autorenporträt
Hildegard Elisabeth Keller ist Assistenzprofessorin für Ältere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Universität Zürich.