104,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Studia grammatica, Bd. 66
In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stellungseigenschaften satzwertiger Ergänzungen, die im Deutschen (im Gegensatz zu anderen Komplementen) postverbal erscheinen. Inaba zeigt, dass die Nachfeldbesetzung nicht als uniformer Prozess zu analysieren ist. Er argumentiert dafür, dass Satzkomplemente in postverbaler Position basisgeneriert werden, während die Endstellung von Relativsätzen als das Resultat…mehr

Produktbeschreibung
Studia grammatica, Bd. 66

In theoretischen Arbeiten zur Syntax des Deutschen hat der rechte Satzrand bisher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Die vorliegende Studie versucht diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Stellungseigenschaften satzwertiger Ergänzungen, die im Deutschen (im Gegensatz zu anderen Komplementen) postverbal erscheinen. Inaba zeigt, dass die Nachfeldbesetzung nicht als uniformer Prozess zu analysieren ist. Er argumentiert dafür, dass Satzkomplemente in postverbaler Position basisgeneriert werden, während die Endstellung von Relativsätzen als das Resultat einer phonologischen Umstellung betrachtet wird. Dies ermöglicht eine adäquatere Analyse von Problemfällen der deutschen Syntax wie der dritten Konstruktion und dem langen Passiv. Die Sonderstellung von Satzkomplementen, die in vielen OV-Sprachen postverbal erscheinen, wird auf die Wirkungsweise der Mechanismen zurückgeführt, die hierarchische syntaktische Strukturen auf lineare Abfolgen abbilden.
Rezensionen
"Insgesamt stellt die Arbeit eine sehr kompetente, ausführliche Diskussion der Satzkomplementierung dar, die sowohl für Generativisten als auch für Dialektologen, die sich für typologische Fragen interessieren, unbedingt lesenswert ist." Shannon A. Dubenion-Smith in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 76 (2009) 1