Gegenstand dieses Buches sind Phänomene an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle, z.B. die Vorfeldbesetzung, Versetzungsstrukturen an den Satzrändern, die Verbstellung, zentrale vs. periphere Nebensätze. Das Ziel ist es, anhand der betrachteten Strukturen aufzuzeigen, inwiefern bestimmte (syntaktisch auffällige) Strukturen mit bestimmten Diskursfunktionen/informationsstrukturellen Status einhergehen. Das Buch ist keine reine Einführung in die Pragmatik/Informationsstruktur oder Syntax, sondern zeigt auf, an welchen Stellen die ansonsten meist in Isolation behandelten Konzepte interagieren.…mehr
Gegenstand dieses Buches sind Phänomene an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle, z.B. die Vorfeldbesetzung, Versetzungsstrukturen an den Satzrändern, die Verbstellung, zentrale vs. periphere Nebensätze. Das Ziel ist es, anhand der betrachteten Strukturen aufzuzeigen, inwiefern bestimmte (syntaktisch auffällige) Strukturen mit bestimmten Diskursfunktionen/informationsstrukturellen Status einhergehen. Das Buch ist keine reine Einführung in die Pragmatik/Informationsstruktur oder Syntax, sondern zeigt auf, an welchen Stellen die ansonsten meist in Isolation behandelten Konzepte interagieren. Aufgaben zu den verschiedenen Kapiteln erleichtern das Verständnis.
PD Dr. Sonja Müller lehrt germanistische Sprachwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal mit einem Schwerpunkt in der Semantik, Pragmatik und Informationsstruktur sowie spezielleren Themen dieser Bereiche.
Inhaltsangabe
Vorwort1. Hintergründe1.1 Syntaktische Aspekte1.2 Informationsstruktur2. Vorfeldbesetzung2.1 Drei Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung2.2 Präferenzen der Vorfeldbesetzung3. Das linke Mittelfeld3.1 Die Position von Topiks im Mittelfeld3.2 Evidenz für die Topikposition3.3 Konsequenzen der Analyse3.4 Beispielanalyse4. Herausstellungen nach links4.1 Typen der Herausstellung nach links4.2 Linksversetzung und Hängendes Topik5. Herausstellungen nach rechts5.1 Typen der Herausstellung nach rechts5.2 Rechtsversetzung und Reparatur-Nachtrag5.3 Die Rechtsversetzung im Diskurs5.4 Die Syntax der Rechtsversetzung6. Verbdritt-Strukturen6.1 Gibt es Verbdritt-Sätze im Deutschen?6.2 Verbdrittsätze in der Zeitungssprache - ein Wettbewerbsmodell6.3 Verbdrittsätze in der gesprochenen Umgangssprache - Kiezdeutsch7. Wurzelphänomene7.1 Strukturelle und lexikalische Wurzelphänomene7.2 Erklärungsansätze7.3 Die Verbzweit-Stellung als Wurzelphänomen im DeutschenLiteraturSachregister
Vorwort1. Hintergründe1.1 Syntaktische Aspekte1.2 Informationsstruktur2. Vorfeldbesetzung2.1 Drei Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung2.2 Präferenzen der Vorfeldbesetzung3. Das linke Mittelfeld3.1 Die Position von Topiks im Mittelfeld3.2 Evidenz für die Topikposition3.3 Konsequenzen der Analyse3.4 Beispielanalyse4. Herausstellungen nach links4.1 Typen der Herausstellung nach links4.2 Linksversetzung und Hängendes Topik5. Herausstellungen nach rechts5.1 Typen der Herausstellung nach rechts5.2 Rechtsversetzung und Reparatur-Nachtrag5.3 Die Rechtsversetzung im Diskurs5.4 Die Syntax der Rechtsversetzung6. Verbdritt-Strukturen6.1 Gibt es Verbdritt-Sätze im Deutschen?6.2 Verbdrittsätze in der Zeitungssprache - ein Wettbewerbsmodell6.3 Verbdrittsätze in der gesprochenen Umgangssprache - Kiezdeutsch7. Wurzelphänomene7.1 Strukturelle und lexikalische Wurzelphänomene7.2 Erklärungsansätze7.3 Die Verbzweit-Stellung als Wurzelphänomen im DeutschenLiteraturSachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826