Der Band gibt beispielhaft Anregungen zur Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts in der technischen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen konkrete und erprobte Unterrichtsanregungen für die 1. bis 4. Klassenstufe der Grundschule; diese zeigen Möglichkeiten für den Aufbau und die Erweiterung inhaltlicher Konzepte sowie für den Erwerb von relevanten Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen auf. Sämtliche Unterrichtsbeispiele orientieren sich am Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU 2013). Darüber hinaus enthält der Band Beiträge…mehr
Der Band gibt beispielhaft Anregungen zur Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts in der technischen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen konkrete und erprobte Unterrichtsanregungen für die 1. bis 4. Klassenstufe der Grundschule; diese zeigen Möglichkeiten für den Aufbau und die Erweiterung inhaltlicher Konzepte sowie für den Erwerb von relevanten Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen auf. Sämtliche Unterrichtsbeispiele orientieren sich am Perspektivrahmen der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU 2013). Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zum Einsatz neuer Medien und zur Sprachförderung im technikbezogenen Sachunterricht, Tipps zur Umsetzung praktisch-technischen Lernens im Grundschulalltag, einen Blick auf die technische Bildung in den deutschsprachigen Nachbarländern und Literaturempfehlungen.
Produktdetails
Produktdetails
Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 5
Möller, KorneliaDr. Kornelia Möller ist Seniorprofessorin am Institutfür Didaktik des Sachunterrichts an der WWU Münster.Arbeitsschwerpunkte: Forschungsbasierte Unterrichtsentwicklungund Professionalisierung von Lehrkräften.
Tenberge, ClaudiaDr. Claudia Tenberge ist Professorin für Didaktik desSachunterrichts mit sonderpädagogischer Förderungan der Universität Paderborn. Arbeitsschwerpunkte:Professionsforschung und Forschungen zu (inklusiven)Lehr-Lernprozessen.
Inhaltsangabe
InhaltsverzeichnisAndreas HartingerVorwort des Reihenherausgebers ....................................................................... 5Kornelia MöllerEinleitung ....................................................................................................... 11Kompetenzschwerpunkt: Perspektivenbezogene ThemenbereicheSwantje DölleStabilität bei technischen Gebilden:Die Funktion von Streben im Fachwerkgefüge ................................................ 21Ulrike Austermann, Berenike Gais und Claudia Tenberge"Wie lang ist der Dinosaurier?" Entwicklung eines Messradszum Messen gekrümmter Linien ..................................................................... 35Heike BlümerAufbau und Funktionsweise von Getrieben -Kinder ergründen das technische Prinzip der Kraftübertragung ....................... 51Thorsten Kirste und Sibylle WayandLicht an! Nach-Erfinden einer Taschenlampe .................................................. 65Mario Leck"Das gibt's noch gar nicht!"Kreatives Erfinden im technischen Sachunterricht ........................................... 83Monika ZolgRund ums Papier - ein perspektivenverbindendes Themafür den Sachunterricht ................................................................................... 101Kompetenzschwerpunkt: Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- undHandlungsweisenSonja Vochezer und Heidrun BollWie funktioniert eine Hampelfigur? Schüler*innen lösen Probleme .............. 121Claudia SchomakerMit bedeutungsoffenen Materialien bauen und konstruieren ......................... 135Annett Steinmann, Dorothée Bauer und Kim Lange-Schubert"Überwindung von Dunkelheit" - Forschen und Gestalten inErfinder*innenateliers zum Thema "Schwachstrom" ...................................... 149Swantje DölleTechnik erkunden und analysieren - Wie funktioniert das Kurbelkarussell? .....163Hans-Peter WyssenKraft sparen mit dem Hebel .......................................................................... 177Monika Zolg und Swantje DölleSachzeichnen - ein Medium des technischen Denkens .................................. 191Claudia Henrichwark"Wie funktioniert das?" - Grundschulkinder erforschenAlltagstechnik und produzieren Erklärvideos ................................................. 205Beiträge mit speziellen Aspekten des technischen Lernens in der GrundschuleEinsatz neuer MedienHelvi Koch, Hartmut Giest, Marianne Schüpbach und Simon BaumgartnerMit digitalen Medien und Experimenten den Aufbau unddie Funktionsweise eines Klärwerks erkunden ............................................... 219Volker Scheibe, Gerd Stein, Claudia Tenberge und Mareike BohrmannVom rollfähigen zum programmierbaren Fahrzeug ........................................ 235Sprachförderndes LernenPetra Zanker und Andreas HartingerSprachförderndes Lernen am Beispiel einer Unterrichtskonzeptionzum Thema "Türme" ..................................................................................... 251Umsetzung des technisch-praktischen Lernens in der SchulpraxisSonja Mersch und Philipp SpittaAufbau und Einrichtung von Holz- und Technikwerkstätten anzwei Grundschulen ........................................................................................ 265Swen KlotzscheKiWe - Kinderwerkstatt an der Liobaschule in Warstein ............................... 271Frauke VehmeierWie kann man in einer Grundschule ohne Werkraum mit Holz arbeiten? ..... 277Torben WilkeHinweise und Tipps für das Arbeiten mit Holz in der Grundschule .............. 283Ein Blick in die deutschsprachigen NachbarländerRoswitha GreinstetterTechnische Grundbildung in Österreich - quo vadis? .................................... 289Thomas StuberTechnische Bildung in der schweizerischen Primarstufe ................................. 295LiteraturempfehlungenClaudia TenbergeAnregungen für die Unterrichtspraxis - empfehlenswerte Literatur ............... 305Autorinnen und Autoren ............................................................................. 315
InhaltsverzeichnisAndreas HartingerVorwort des Reihenherausgebers ....................................................................... 5Kornelia MöllerEinleitung ....................................................................................................... 11Kompetenzschwerpunkt: Perspektivenbezogene ThemenbereicheSwantje DölleStabilität bei technischen Gebilden:Die Funktion von Streben im Fachwerkgefüge ................................................ 21Ulrike Austermann, Berenike Gais und Claudia Tenberge"Wie lang ist der Dinosaurier?" Entwicklung eines Messradszum Messen gekrümmter Linien ..................................................................... 35Heike BlümerAufbau und Funktionsweise von Getrieben -Kinder ergründen das technische Prinzip der Kraftübertragung ....................... 51Thorsten Kirste und Sibylle WayandLicht an! Nach-Erfinden einer Taschenlampe .................................................. 65Mario Leck"Das gibt's noch gar nicht!"Kreatives Erfinden im technischen Sachunterricht ........................................... 83Monika ZolgRund ums Papier - ein perspektivenverbindendes Themafür den Sachunterricht ................................................................................... 101Kompetenzschwerpunkt: Perspektivenbezogene Denk-, Arbeits- undHandlungsweisenSonja Vochezer und Heidrun BollWie funktioniert eine Hampelfigur? Schüler*innen lösen Probleme .............. 121Claudia SchomakerMit bedeutungsoffenen Materialien bauen und konstruieren ......................... 135Annett Steinmann, Dorothée Bauer und Kim Lange-Schubert"Überwindung von Dunkelheit" - Forschen und Gestalten inErfinder*innenateliers zum Thema "Schwachstrom" ...................................... 149Swantje DölleTechnik erkunden und analysieren - Wie funktioniert das Kurbelkarussell? .....163Hans-Peter WyssenKraft sparen mit dem Hebel .......................................................................... 177Monika Zolg und Swantje DölleSachzeichnen - ein Medium des technischen Denkens .................................. 191Claudia Henrichwark"Wie funktioniert das?" - Grundschulkinder erforschenAlltagstechnik und produzieren Erklärvideos ................................................. 205Beiträge mit speziellen Aspekten des technischen Lernens in der GrundschuleEinsatz neuer MedienHelvi Koch, Hartmut Giest, Marianne Schüpbach und Simon BaumgartnerMit digitalen Medien und Experimenten den Aufbau unddie Funktionsweise eines Klärwerks erkunden ............................................... 219Volker Scheibe, Gerd Stein, Claudia Tenberge und Mareike BohrmannVom rollfähigen zum programmierbaren Fahrzeug ........................................ 235Sprachförderndes LernenPetra Zanker und Andreas HartingerSprachförderndes Lernen am Beispiel einer Unterrichtskonzeptionzum Thema "Türme" ..................................................................................... 251Umsetzung des technisch-praktischen Lernens in der SchulpraxisSonja Mersch und Philipp SpittaAufbau und Einrichtung von Holz- und Technikwerkstätten anzwei Grundschulen ........................................................................................ 265Swen KlotzscheKiWe - Kinderwerkstatt an der Liobaschule in Warstein ............................... 271Frauke VehmeierWie kann man in einer Grundschule ohne Werkraum mit Holz arbeiten? ..... 277Torben WilkeHinweise und Tipps für das Arbeiten mit Holz in der Grundschule .............. 283Ein Blick in die deutschsprachigen NachbarländerRoswitha GreinstetterTechnische Grundbildung in Österreich - quo vadis? .................................... 289Thomas StuberTechnische Bildung in der schweizerischen Primarstufe ................................. 295LiteraturempfehlungenClaudia TenbergeAnregungen für die Unterrichtspraxis - empfehlenswerte Literatur ............... 305Autorinnen und Autoren ............................................................................. 315
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826