Die Vielzahl an theoretischen Konzeptionen in den Sozialwissenschaften in ihren Verhältnissen zueinander in adäquater Weise einschätzen zu können, bereitet nach wie vor große Schwierigkeiten. In dieser Arbeit wird ein Vergleichsansatz vorgestellt, der ein methodisch-distanziertes Vergleichen ermöglichen soll. Zur Erprobung dieses Ansatzes werden soziologische Grundlagenkonzepte von Max Weber und von Niklas Luhmann verglichen. Vor allem im Ausgang von den Konzepten "soziale Beziehungen / gegenseitiges soziales Handeln" (Weber) und "soziales System / Kommunikation "Luhmann) werden die Begriffe…mehr
Die Vielzahl an theoretischen Konzeptionen in den Sozialwissenschaften in ihren Verhältnissen zueinander in adäquater Weise einschätzen zu können, bereitet nach wie vor große Schwierigkeiten. In dieser Arbeit wird ein Vergleichsansatz vorgestellt, der ein methodisch-distanziertes Vergleichen ermöglichen soll. Zur Erprobung dieses Ansatzes werden soziologische Grundlagenkonzepte von Max Weber und von Niklas Luhmann verglichen. Vor allem im Ausgang von den Konzepten "soziale Beziehungen / gegenseitiges soziales Handeln" (Weber) und "soziales System / Kommunikation "Luhmann) werden die Begriffe beider relationiert. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, daß hinsichtlich Webers Konzeption Ergänzungs- und Erweiterungsbedarf besteht, während die von Luhmann vor allem in den Grundlagen zu korrigieren ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rainer Greshoff ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität-GH Paderborn
Inhaltsangabe
I.- 1. Einleitende Überlegungen.- 2. Verschiedene Weisen des Umgangs mit Vielfalt.- 3. Probleme und Chancen des Theorienvergleichs.- 4. Methodische Überlegungen zum Theorienvergleich.- 5. Warum und in welcher Perspektive ein Vergleich von Max Weber und Niklas Luhmann?.- 6. Luhmanns Einschätzung der Konzeption von Max Weber.- 7. "Theorie" und "Begriff" bei Max Weber und Niklas Luhmann.- 8. Anmerkungen zu Teil I.- II.- 1. Luhmanns Theorie selbstreferentiell-autopoietischer Systeme.- 2. Luhmanns Konzeption des Sozialen.- 3. Anmerkungen zu Teil II.- III.- 1. Webers Konzeption des Sozialen.- 2. Überlegungen zu Begriffsverhältnissen bei Weber.- 3. Anmerkungen zu Teil III.- IV.- 1. Erster Ausgangspunkt für die Relationierung Weberscher und Luhmannscher Konzepte.- 2. Zurück zu Konzepten von Luhmann: Doppelte Kontingenz und Sinnsystem.- 3. Kommunikation und (soziales) Handeln als Alternativen?.- 4. Neuer Ausgangspunkt fur die Relationierung Weberscher und Luhmannscher Konzepte.- 5. Umfassen soziale Beziehungen immer Kommunikationen?.- 6. Noch einmal zu Konzepten von Luhmann: Doppelte Kontingenz, Interpenetration und strukturelle Kopplung.- 7. Anmerkungen zu Teil IV.- V.- 1. Die Sozialitätskonzeptionen von Weber und Luhmann im Vergleich.- 2. Beurteilung der Vergleichsergebnisse.- 3. Umgang mit Vielfalt bei Weber und Luhmann: was ist von ihnen zu erwarten?.- 4. Schlußbemerkung.- 5. Anmerkungen zu Teil V.- Literatur.
I.- 1. Einleitende Überlegungen.- 2. Verschiedene Weisen des Umgangs mit Vielfalt.- 3. Probleme und Chancen des Theorienvergleichs.- 4. Methodische Überlegungen zum Theorienvergleich.- 5. Warum und in welcher Perspektive ein Vergleich von Max Weber und Niklas Luhmann?.- 6. Luhmanns Einschätzung der Konzeption von Max Weber.- 7. "Theorie" und "Begriff" bei Max Weber und Niklas Luhmann.- 8. Anmerkungen zu Teil I.- II.- 1. Luhmanns Theorie selbstreferentiell-autopoietischer Systeme.- 2. Luhmanns Konzeption des Sozialen.- 3. Anmerkungen zu Teil II.- III.- 1. Webers Konzeption des Sozialen.- 2. Überlegungen zu Begriffsverhältnissen bei Weber.- 3. Anmerkungen zu Teil III.- IV.- 1. Erster Ausgangspunkt für die Relationierung Weberscher und Luhmannscher Konzepte.- 2. Zurück zu Konzepten von Luhmann: Doppelte Kontingenz und Sinnsystem.- 3. Kommunikation und (soziales) Handeln als Alternativen?.- 4. Neuer Ausgangspunkt fur die Relationierung Weberscher und Luhmannscher Konzepte.- 5. Umfassen soziale Beziehungen immer Kommunikationen?.- 6. Noch einmal zu Konzepten von Luhmann: Doppelte Kontingenz, Interpenetration und strukturelle Kopplung.- 7. Anmerkungen zu Teil IV.- V.- 1. Die Sozialitätskonzeptionen von Weber und Luhmann im Vergleich.- 2. Beurteilung der Vergleichsergebnisse.- 3. Umgang mit Vielfalt bei Weber und Luhmann: was ist von ihnen zu erwarten?.- 4. Schlußbemerkung.- 5. Anmerkungen zu Teil V.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497