Als mir vor gerade drei Jahren nahegelegt wurde, die Dar stellung, die ich vor längerer Zeit in meiner" Theorie der optischen Instrumente nach ABBE" ) gegeben hatte, zu überarbeiten, zu be richtigen und zu vervollständigen, mußte ich mir bald sagen, daß ich selbst, schon wegen meiner starken beruflichen Inanspruch nahrne, außer stande sei, das zu tun. Bei näherer Überlegung schien es mir aber auch für die Sache dienlicher, wenn statt eines Bearbeiters, dessen Erfahrungskreis , Wissen und Urteil notwendig ein beschränktes, einseitiges ist, mehrere sich zur Lösung dieser Aufgabe zusammenfänden,…mehr
Als mir vor gerade drei Jahren nahegelegt wurde, die Dar stellung, die ich vor längerer Zeit in meiner" Theorie der optischen Instrumente nach ABBE" ) gegeben hatte, zu überarbeiten, zu be richtigen und zu vervollständigen, mußte ich mir bald sagen, daß ich selbst, schon wegen meiner starken beruflichen Inanspruch nahrne, außer stande sei, das zu tun. Bei näherer Überlegung schien es mir aber auch für die Sache dienlicher, wenn statt eines Bearbeiters, dessen Erfahrungskreis , Wissen und Urteil notwendig ein beschränktes, einseitiges ist, mehrere sich zur Lösung dieser Aufgabe zusammenfänden, und eine solche Mehrheit bot sich natur gemäß in dem Kreise der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Firma eARL ZEISS dar. Es konnte dabei die Auswahl der Bearbeiter so erfolgen, daß jeder das oder diejenigen Themata erhielt, die seinem besonderen Wirkungskreis am nächsten liegen, zu deren Behand lung er daher am besten vorbereitet war. Andererseits gab diese Zusammensetzung der Mitarbeiter eine möglichst weitgehende Garantie dafür, daß trotz ihrer Vielheit die unvermeidliche Verschiedenheit der Auffassungen und der Darstellungsweisen auf das tunlieh ge ringste Maß zurückführbar sei. Dadurch wurde also auch derjenige Mangel zum mindesten sehr gemildert, den die Bearbeitung eines größeren Themas durch verschiedene Personen stets aufweisen wird. Dieser Plan fand zu meiner großen Genugtuung bei allen Be teiligten die freundlichste Aufnahme; auch Herr Professor ABBE hat ihm von Anbeginn seine volle Sympathie zugewandt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Kapitel. Die Berechtigung einer geometrischen Optik.- 1. Einleitung.- 2. Grundgesetze.- 3. Allgemeine Theoreme über Reflexion und Brechung.- 4. Definitionen.- II. Kapitel. Die Durchrechnungsformeln.- 1. Der Fall der durch einen Achsenpunkt gehenden Strahlen.- 2. Der Fall in der Meridianebene verlaufender Strahlen.- 3. Der Fall windschiefer Strahlen.- 4. Die Kebberschen Differenzenformeln für die Schnittweite eines von einem Achsenpunkte ausgehenden Strahls.- III. Kapitel. Die geometrische Theorie der optischen Abbildung nach E. Abbe.- 1. Die verschiedenen Standpunkte für die Behandlung des Problems.- 2. Die allgemeinen Eigenschaften der optischen Abbildung.- 3. Die Gesetze der Zusammensetzung von Abbildungen.- 4. Eine bestimmte Lagenbeziehung der Abbildungsräume.- IV. Kapitel. Die Realisierung der optischen Abbildung.- 1. Der Fall dünner Büschel nahe der Achse zentrierter Kugelflächen (Fundamentaleigenschaften der Linsen- und Linsensysteme).- 2. Der Fall schief auf Kugelflächen fallender Elementarbüschel.- 3. Der Fall doppelt gekrümmter brechender Flächen.- 4. Die anamorphotische Abbildung.- 5. Historische Notizen.- V. Kapitel. Die Theorie der sphärischen Aberrationen.- 1. Die Theorie der Seidelschen Abbildung.- 2. Die sphärische Aberration yon Achsenpunkten.- 3. Die allein von der Hauptstrahlneigung abhängige Aberration außeraxialer Punkte.- 4. Die von der ersten Potenz des Öffnungswinkels (u, v) abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 5. Die von der zweiten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 6. Die Bedingung für die Aberrationsfreiheit eines Büschels von endlicher Öffnung und kleiner Hauptstrahlneigung.- 7. Die von der dritten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialerPunkte.- 8. Die Seidelsche Theorie der Aberrationen dritter Ordnung.- 9. Historische Notizen.- VI. Kapitel. Die Theorie der chromatischen Aberrationen.- 1. Die chromatische Variation der Lage und Größe des Bildes.- 2. Die Variation der sphärischen Aberrationen mit der Wellenlänge.- VII. Kapitel Die Berechnung optischer Systeme auf Grund der Theorie der Aberrationen.- 1. Die Erfüllung der Petzvalschen Bedingung.- 2. Die Korrektion der Seidelschen Bildfehler.- 3. Die endgültige Korrektion durch kleine Radienänderungen.- 4. Die Verteilung der Leistung auf Objektiv und Okular.- 5. Historische Notizen.- VIII. Kapitel. Die Prismen und die Prismensysteme.- 1. Die Verfolgung eines einzelnen Strahls durch ein Prisma und ein Prismensystem.- 2. Die Abbildung durch ein Prisma und ein Prismensystem. Der Astigmatismus.- Die Abbildung durch eine Ebene.- 3. Die von einem Prisma oder einem Prismensystem entworfenen Spektra.- IX. Kapitel. Die Strahlenbegrenzung in optischen Systemen.- 1. Die Projektionssysteme bei allseitig strahlenden Objekten.- Die Bestimmung der Pupillen (E.-P. und A.-P.).- 2. Die Projektionssysteme bei nicht allseitig strahlenden Objekten.- 3. Das Auge in Verbindung mit einem optischen Instrument.- Das Gesichtsfeld des Auges beim indirekten und beim direkten Sehen.- 4. Historische Notizen.- X. Kapitel. Die Strahlungsvermittlung durch optische Systeme.- 1. Die Strahlung selbstleuchtender Körper.- 2. Die mittelbare Lichtstrahlung.- 3. Die Anwendung der Strahlungsgesetze auf optische Instrumente.- 4. Historische Notizen.- Verzeichnis häufiger Abkürzungen.- Autorenregister.
I. Kapitel. Die Berechtigung einer geometrischen Optik.- 1. Einleitung.- 2. Grundgesetze.- 3. Allgemeine Theoreme über Reflexion und Brechung.- 4. Definitionen.- II. Kapitel. Die Durchrechnungsformeln.- 1. Der Fall der durch einen Achsenpunkt gehenden Strahlen.- 2. Der Fall in der Meridianebene verlaufender Strahlen.- 3. Der Fall windschiefer Strahlen.- 4. Die Kebberschen Differenzenformeln für die Schnittweite eines von einem Achsenpunkte ausgehenden Strahls.- III. Kapitel. Die geometrische Theorie der optischen Abbildung nach E. Abbe.- 1. Die verschiedenen Standpunkte für die Behandlung des Problems.- 2. Die allgemeinen Eigenschaften der optischen Abbildung.- 3. Die Gesetze der Zusammensetzung von Abbildungen.- 4. Eine bestimmte Lagenbeziehung der Abbildungsräume.- IV. Kapitel. Die Realisierung der optischen Abbildung.- 1. Der Fall dünner Büschel nahe der Achse zentrierter Kugelflächen (Fundamentaleigenschaften der Linsen- und Linsensysteme).- 2. Der Fall schief auf Kugelflächen fallender Elementarbüschel.- 3. Der Fall doppelt gekrümmter brechender Flächen.- 4. Die anamorphotische Abbildung.- 5. Historische Notizen.- V. Kapitel. Die Theorie der sphärischen Aberrationen.- 1. Die Theorie der Seidelschen Abbildung.- 2. Die sphärische Aberration yon Achsenpunkten.- 3. Die allein von der Hauptstrahlneigung abhängige Aberration außeraxialer Punkte.- 4. Die von der ersten Potenz des Öffnungswinkels (u, v) abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 5. Die von der zweiten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialer Punkte.- 6. Die Bedingung für die Aberrationsfreiheit eines Büschels von endlicher Öffnung und kleiner Hauptstrahlneigung.- 7. Die von der dritten Potenz des Öffnungswinkels abhängigen Aberrationen außeraxialerPunkte.- 8. Die Seidelsche Theorie der Aberrationen dritter Ordnung.- 9. Historische Notizen.- VI. Kapitel. Die Theorie der chromatischen Aberrationen.- 1. Die chromatische Variation der Lage und Größe des Bildes.- 2. Die Variation der sphärischen Aberrationen mit der Wellenlänge.- VII. Kapitel Die Berechnung optischer Systeme auf Grund der Theorie der Aberrationen.- 1. Die Erfüllung der Petzvalschen Bedingung.- 2. Die Korrektion der Seidelschen Bildfehler.- 3. Die endgültige Korrektion durch kleine Radienänderungen.- 4. Die Verteilung der Leistung auf Objektiv und Okular.- 5. Historische Notizen.- VIII. Kapitel. Die Prismen und die Prismensysteme.- 1. Die Verfolgung eines einzelnen Strahls durch ein Prisma und ein Prismensystem.- 2. Die Abbildung durch ein Prisma und ein Prismensystem. Der Astigmatismus.- Die Abbildung durch eine Ebene.- 3. Die von einem Prisma oder einem Prismensystem entworfenen Spektra.- IX. Kapitel. Die Strahlenbegrenzung in optischen Systemen.- 1. Die Projektionssysteme bei allseitig strahlenden Objekten.- Die Bestimmung der Pupillen (E.-P. und A.-P.).- 2. Die Projektionssysteme bei nicht allseitig strahlenden Objekten.- 3. Das Auge in Verbindung mit einem optischen Instrument.- Das Gesichtsfeld des Auges beim indirekten und beim direkten Sehen.- 4. Historische Notizen.- X. Kapitel. Die Strahlungsvermittlung durch optische Systeme.- 1. Die Strahlung selbstleuchtender Körper.- 2. Die mittelbare Lichtstrahlung.- 3. Die Anwendung der Strahlungsgesetze auf optische Instrumente.- 4. Historische Notizen.- Verzeichnis häufiger Abkürzungen.- Autorenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826