Die 21 Träume (aus 'Anichtá Chartiá', 'Offene Karten', Athen 1974) hat Elytis selbst aus seinen 30 Jahre umspannenden Traumprotokollen ausgewählt und zu einem dreiteiligen Traum-Stück komponiert. Das Thema der Loslösung von der Familie und der Selbstfindung als Dichter erscheint in vielerlei Brechungen (auch in sieben 'Fragmenten'), am schönsten im symbolreichsten Traum 'Borianna', der mit dem Symbol 'Dreizack und Delphin' auch eine tiefe Sinnbeziehung zu Elytis' Hauptwerk 'To Axion Esti' aufweist. Elytis, der nach heftigen inneren Kämpfen in radikaler Abkehr von der Familie und jeder brotberuflichen Tätigkeit sich nur seinem dichterischen Schaffen widmete, offenbart in seinen Träumen, dass sein Beruf eine in ihm angelegte Berufung war, der er sich nicht entziehen konnte und wollte. Die 21 Träume charakterisieren, wie der Übersetzer und Interpret Günter Dietz aufzeigt, nicht nur den Dichter und seine Epoche, sondern bieten auch dem trauminteressierten Leser eindrucksvolle Beispiele für symbolische Traumarbeit und für das Einwirken eines 'Höheren Selbst'.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Der griechische Literaturnobelpreisträger Odysseas Elytis (1911-1996) hat mehr als dreißig Jahre Traumprotokolle gesammelt, von denen er im Jahr 1974 "gerade einmal" einundzwanzig zur Veröffentlichung auswählte, berichtet Andreas Dorschel. Der "verdienstvolle" Elfenbein Verlag legt diese nun in einer durch "allerhand Kommentare gestreckte" deutschen Version vor. Für den Autor, erklärt der Rezensent, war das Reich der Träume ein Eden bedingungsloser Freiheit. Doch kommt Dorschel Widersprüchen im Text auf die Schliche, zum Beispiel dass die Traumwelt von der Realität abhänge: "Jene ist das negative Abziehbild dieser. Zuweilen auch bloß das Abziehbild". Auch die Moral hole das Wunschdenken des Autors- im Vorwort manifestiert- im Text selber ein. Abschließend notiert der skeptisch gebliebene Rezensent: "Dass Träume Schäume sind, bestätigt wider Willen, wer auch aus Worten vorwiegend letztere schlägt".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH