Volker Schneider
Die Transformation der Telekommunikation
Vom Staatsmonopol zum globalen Markt (1800-2000)
Ein Angebot für € 10,00 €
Volker Schneider
Die Transformation der Telekommunikation
Vom Staatsmonopol zum globalen Markt (1800-2000)
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Vergleich der langfristigen Entwicklungspfade von Struktur und Organisation des Telekommunikationssektors in den USA, Europa und Japan zeigt sehr ungleiche Verläufe. Doch im Ergebnis konvergieren sie zu einem neuen Ordnungsmodell, in dem der Zerfall des institutionellen Gleichgewichts während der 80er Jahren überwunden wird.
Der Vergleich der langfristigen Entwicklungspfade von Struktur und Organisation des Telekommunikationssektors in den USA, Europa und Japan zeigt sehr ungleiche Verläufe. Doch im Ergebnis konvergieren sie zu einem neuen Ordnungsmodell, in dem der Zerfall des institutionellen Gleichgewichts während der 80er Jahren überwunden wird.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Bd.41
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 344
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783593368498
- ISBN-10: 3593368498
- Artikelnr.: 09830461
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Bd.41
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 344
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 455g
- ISBN-13: 9783593368498
- ISBN-10: 3593368498
- Artikelnr.: 09830461
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Volker Schneider war bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für Gesellschaftsforschung, Köln, und ist seitdem Professor für Materielle Staatstheorie an der Universität Konstanz.
Aus dem Inhalt: Schneider, Volker: Transformation der Telekommunikation. Vom Staatsmonopol zum globalen Markt (1800-200)
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1
Einleitung
1.1 Globalisierung und Infrastrukturprivatisierung
1.2 Methoden und Vorgehensweise - Erklärungsansätze und Interpretationen
Kapitel 2
Steuerungsstrukturen großtechnischer Systeme und ihre Anpassungsdynamiken
2.1 Institutionelle Steuerung großtechnischer Systeme
2.1.1 Die Technizität großtechnischer Systeme
2.1.2 Großtechnische Infrastrukturen
2.1.3 Governancestrukturen als komplexe institutionelle Kombinationen
2.2 Makroevolution und institutionelle Entwicklung
2.2.1 Modernisierung der Evolutionstheorie
2.2.2 Von der Evolutions- zur Komplexitätstheorie
2.2.3 Kulturelle Evolution und institutionelle Entwicklung
2.2.4 Analytische Orientierungspunkte
Kapitel 3
Telekommunikation im Wandel - eine vergleichende Entwicklungsskizze
3.1 Telekommunikation als technisches System
3.2 Die institutionelle Entwicklung der Systeme
K apitel 4
Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität
4.1 Ungleiche Startbedingungen
4.2 Konvergenz zum Staatsmonopol
Kapitel 5
Der Ausbruch aus dem Stabilitätsgebiet
5.1 Die technologische Revolution und ihre ungleichen Folgen
5.2 Die Vereinigten Staaten: Von der regulativen Erosion zum institutionellen Erdrutsch
Kapitel 6
Diffusion, nationale Transformationen und globale Konvergenz
6.1 Die erste Welle der Politikübertragung und ihre ungleichen Folgen: Handelsdiplomatie und internationale Organisationen
6.2 Großbritannien: Liberalisierung und Privatisierung als neokonservatives Projekt
6.3 Japan: Telekommunikation zwischen Finanz-, Handels- und Industriepolitik
6.4 Die zweite Welle: Politikübertragung mittels supranationaler Politikstrukturen
6.5 Deutschland: Von der Reformblockade zur inkrementellen Politikanpassung
6.6 Frankreich: Merkantilismus und Markterweiterung im europäischen Kontext
6.7 Italien: Europäische Auswege aus der Entscheidungsfalle
6.8 Auf dem Weg zum glo balen Markt
Kapitel 7
Konklusion: Treibende, haltende und lenkende Kräfte im Prozess der institutionellen Wandels
7.1 Zur Bedeutung und Eigenwirksamkeit institutioneller Strukturen
7.2 Performanzunterschiede
7.3 Kontingenz
7.4 Anpassung zwischen Evolution und Entscheidung
7.5 Institutioneller Wandel zwischen Gradualismus und Punktualismus
Literatur
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1
Einleitung
1.1 Globalisierung und Infrastrukturprivatisierung
1.2 Methoden und Vorgehensweise - Erklärungsansätze und Interpretationen
Kapitel 2
Steuerungsstrukturen großtechnischer Systeme und ihre Anpassungsdynamiken
2.1 Institutionelle Steuerung großtechnischer Systeme
2.1.1 Die Technizität großtechnischer Systeme
2.1.2 Großtechnische Infrastrukturen
2.1.3 Governancestrukturen als komplexe institutionelle Kombinationen
2.2 Makroevolution und institutionelle Entwicklung
2.2.1 Modernisierung der Evolutionstheorie
2.2.2 Von der Evolutions- zur Komplexitätstheorie
2.2.3 Kulturelle Evolution und institutionelle Entwicklung
2.2.4 Analytische Orientierungspunkte
Kapitel 3
Telekommunikation im Wandel - eine vergleichende Entwicklungsskizze
3.1 Telekommunikation als technisches System
3.2 Die institutionelle Entwicklung der Systeme
K apitel 4
Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität
4.1 Ungleiche Startbedingungen
4.2 Konvergenz zum Staatsmonopol
Kapitel 5
Der Ausbruch aus dem Stabilitätsgebiet
5.1 Die technologische Revolution und ihre ungleichen Folgen
5.2 Die Vereinigten Staaten: Von der regulativen Erosion zum institutionellen Erdrutsch
Kapitel 6
Diffusion, nationale Transformationen und globale Konvergenz
6.1 Die erste Welle der Politikübertragung und ihre ungleichen Folgen: Handelsdiplomatie und internationale Organisationen
6.2 Großbritannien: Liberalisierung und Privatisierung als neokonservatives Projekt
6.3 Japan: Telekommunikation zwischen Finanz-, Handels- und Industriepolitik
6.4 Die zweite Welle: Politikübertragung mittels supranationaler Politikstrukturen
6.5 Deutschland: Von der Reformblockade zur inkrementellen Politikanpassung
6.6 Frankreich: Merkantilismus und Markterweiterung im europäischen Kontext
6.7 Italien: Europäische Auswege aus der Entscheidungsfalle
6.8 Auf dem Weg zum glo balen Markt
Kapitel 7
Konklusion: Treibende, haltende und lenkende Kräfte im Prozess der institutionellen Wandels
7.1 Zur Bedeutung und Eigenwirksamkeit institutioneller Strukturen
7.2 Performanzunterschiede
7.3 Kontingenz
7.4 Anpassung zwischen Evolution und Entscheidung
7.5 Institutioneller Wandel zwischen Gradualismus und Punktualismus
Literatur
Aus dem Inhalt: Schneider, Volker: Transformation der Telekommunikation. Vom Staatsmonopol zum globalen Markt (1800-200)
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1
Einleitung
1.1 Globalisierung und Infrastrukturprivatisierung
1.2 Methoden und Vorgehensweise - Erklärungsansätze und Interpretationen
Kapitel 2
Steuerungsstrukturen großtechnischer Systeme und ihre Anpassungsdynamiken
2.1 Institutionelle Steuerung großtechnischer Systeme
2.1.1 Die Technizität großtechnischer Systeme
2.1.2 Großtechnische Infrastrukturen
2.1.3 Governancestrukturen als komplexe institutionelle Kombinationen
2.2 Makroevolution und institutionelle Entwicklung
2.2.1 Modernisierung der Evolutionstheorie
2.2.2 Von der Evolutions- zur Komplexitätstheorie
2.2.3 Kulturelle Evolution und institutionelle Entwicklung
2.2.4 Analytische Orientierungspunkte
Kapitel 3
Telekommunikation im Wandel - eine vergleichende Entwicklungsskizze
3.1 Telekommunikation als technisches System
3.2 Die institutionelle Entwicklung der Systeme
K apitel 4
Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität
4.1 Ungleiche Startbedingungen
4.2 Konvergenz zum Staatsmonopol
Kapitel 5
Der Ausbruch aus dem Stabilitätsgebiet
5.1 Die technologische Revolution und ihre ungleichen Folgen
5.2 Die Vereinigten Staaten: Von der regulativen Erosion zum institutionellen Erdrutsch
Kapitel 6
Diffusion, nationale Transformationen und globale Konvergenz
6.1 Die erste Welle der Politikübertragung und ihre ungleichen Folgen: Handelsdiplomatie und internationale Organisationen
6.2 Großbritannien: Liberalisierung und Privatisierung als neokonservatives Projekt
6.3 Japan: Telekommunikation zwischen Finanz-, Handels- und Industriepolitik
6.4 Die zweite Welle: Politikübertragung mittels supranationaler Politikstrukturen
6.5 Deutschland: Von der Reformblockade zur inkrementellen Politikanpassung
6.6 Frankreich: Merkantilismus und Markterweiterung im europäischen Kontext
6.7 Italien: Europäische Auswege aus der Entscheidungsfalle
6.8 Auf dem Weg zum glo balen Markt
Kapitel 7
Konklusion: Treibende, haltende und lenkende Kräfte im Prozess der institutionellen Wandels
7.1 Zur Bedeutung und Eigenwirksamkeit institutioneller Strukturen
7.2 Performanzunterschiede
7.3 Kontingenz
7.4 Anpassung zwischen Evolution und Entscheidung
7.5 Institutioneller Wandel zwischen Gradualismus und Punktualismus
Literatur
Inhalt
Vorwort
Kapitel 1
Einleitung
1.1 Globalisierung und Infrastrukturprivatisierung
1.2 Methoden und Vorgehensweise - Erklärungsansätze und Interpretationen
Kapitel 2
Steuerungsstrukturen großtechnischer Systeme und ihre Anpassungsdynamiken
2.1 Institutionelle Steuerung großtechnischer Systeme
2.1.1 Die Technizität großtechnischer Systeme
2.1.2 Großtechnische Infrastrukturen
2.1.3 Governancestrukturen als komplexe institutionelle Kombinationen
2.2 Makroevolution und institutionelle Entwicklung
2.2.1 Modernisierung der Evolutionstheorie
2.2.2 Von der Evolutions- zur Komplexitätstheorie
2.2.3 Kulturelle Evolution und institutionelle Entwicklung
2.2.4 Analytische Orientierungspunkte
Kapitel 3
Telekommunikation im Wandel - eine vergleichende Entwicklungsskizze
3.1 Telekommunikation als technisches System
3.2 Die institutionelle Entwicklung der Systeme
K apitel 4
Konvergente Evolution und strukturelle Stabilität
4.1 Ungleiche Startbedingungen
4.2 Konvergenz zum Staatsmonopol
Kapitel 5
Der Ausbruch aus dem Stabilitätsgebiet
5.1 Die technologische Revolution und ihre ungleichen Folgen
5.2 Die Vereinigten Staaten: Von der regulativen Erosion zum institutionellen Erdrutsch
Kapitel 6
Diffusion, nationale Transformationen und globale Konvergenz
6.1 Die erste Welle der Politikübertragung und ihre ungleichen Folgen: Handelsdiplomatie und internationale Organisationen
6.2 Großbritannien: Liberalisierung und Privatisierung als neokonservatives Projekt
6.3 Japan: Telekommunikation zwischen Finanz-, Handels- und Industriepolitik
6.4 Die zweite Welle: Politikübertragung mittels supranationaler Politikstrukturen
6.5 Deutschland: Von der Reformblockade zur inkrementellen Politikanpassung
6.6 Frankreich: Merkantilismus und Markterweiterung im europäischen Kontext
6.7 Italien: Europäische Auswege aus der Entscheidungsfalle
6.8 Auf dem Weg zum glo balen Markt
Kapitel 7
Konklusion: Treibende, haltende und lenkende Kräfte im Prozess der institutionellen Wandels
7.1 Zur Bedeutung und Eigenwirksamkeit institutioneller Strukturen
7.2 Performanzunterschiede
7.3 Kontingenz
7.4 Anpassung zwischen Evolution und Entscheidung
7.5 Institutioneller Wandel zwischen Gradualismus und Punktualismus
Literatur