Das Buch eignet sich somit sowohl für den Uhrmacherfachunterricht, wie auch zum Selbststudium und es gibt interessante, immer wieder neue Einblicke in die Uhrmacherarbeit.
Inhalt:
Der Chronograph und seine Funktion; Mathematik am Handgelenk (Rechenscheibe); Das Polieren und Reinigen von Uhrgehäusen; Die Triebnietmaschine; Kombinierter Plateau- und Unruhwellenausschläger Patax-Bergeon; Molfres, ein fast vergessenes Maschinchen; Das Ersetzen von Lochsteinen; Die Uhrengläser; Gemischte Werkstatttipps; Zapfenrollieren / -polieren; Zeiger und Zifferblatt