52,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Fachbuch untersucht die Rolle der Ukraine und ihrer Ureinwohner in der Weltgeschichte und Weltkultur. Er beleuchtet, wie politische Umwälzungen und Fremdherrschaften die ukrainische Identität und Kultur geprägt haben. Zudem wird dargestellt, wie die ukrainische Kultur, trotz starker Fremdeinflüsse, ihren einzigartigen Beitrag zur Weltkultur leistete und diese wiederum beeinflusst wurde. Ziel ist es, die gegenseitige Bereicherung und die Bedeutung der ukrainischen Kultur im globalen Kontext zu analysieren.…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Fachbuch untersucht die Rolle der Ukraine und ihrer Ureinwohner in der Weltgeschichte und Weltkultur. Er beleuchtet, wie politische Umwälzungen und Fremdherrschaften die ukrainische Identität und Kultur geprägt haben. Zudem wird dargestellt, wie die ukrainische Kultur, trotz starker Fremdeinflüsse, ihren einzigartigen Beitrag zur Weltkultur leistete und diese wiederum beeinflusst wurde. Ziel ist es, die gegenseitige Bereicherung und die Bedeutung der ukrainischen Kultur im globalen Kontext zu analysieren.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. Phil. Antonia Kostretska - eine deutsche Autorin ukrainischer Herkunft, die auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch veröffentlicht. Sie erhielt drei Hochschulausbildungen: die Kiewer Nationale Universität für Technologie und Design, die Staatliche Pädagogische Universität Winnyzja und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Mitglied der Ukrainischen Akademie für innovative Technologien. Autor wissenschaftlicher Publikationen sowie Artikel in Zeitschriften und Enzyklopädien, insbesondere über ukrainische Künstler im "Allgemeinen Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker" (De Gruyter und K. G. Saur, München-Leipzig). Ihre Werke werden auf Wikipedia als literarische Quellen zitiert. Ihre Gedichte wurden in deutschen Zeitschriften und in den Jahressammlungen der Bibliothek deutscher Gedichte (Realis Verlag München) veröffentlicht. Einige ihrer Gedichte wurden von den Komponisten Olga Magidenko und Boris Kogan vertont. Antonia Kostretska gründete (2009) u