Die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft
Völker- und europarechtliche Rahmenbedingungen für ein Tätigwerden der Europäischen Gemeinschaft im Bereich von UN-Wirtschaftssanktionsregimen unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzungspraxis der EG-Organe
Die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft
Völker- und europarechtliche Rahmenbedingungen für ein Tätigwerden der Europäischen Gemeinschaft im Bereich von UN-Wirtschaftssanktionsregimen unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzungspraxis der EG-Organe
Die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch den UN-Sicherheitsrat auf der Grundlage von Kapitel VII UN-Charta ist zentraler Bestandteil des Friedenssicherungssystems der Vereinten Nationen. Im Bereich der Europäischen Gemeinschaft werden Sicherheitsratsresolutionen zunehmend einheitlich durch EG-Verordnung umgesetzt. Die Arbeit entwickelt völker- und europarechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft, wobei besonderes Gewicht auf der Frage liegt, inwieweit die Europäische Gemeinschaft zur Gestaltung ihrer Rechtsordnung in…mehr
Die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch den UN-Sicherheitsrat auf der Grundlage von Kapitel VII UN-Charta ist zentraler Bestandteil des Friedenssicherungssystems der Vereinten Nationen. Im Bereich der Europäischen Gemeinschaft werden Sicherheitsratsresolutionen zunehmend einheitlich durch EG-Verordnung umgesetzt. Die Arbeit entwickelt völker- und europarechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft, wobei besonderes Gewicht auf der Frage liegt, inwieweit die Europäische Gemeinschaft zur Gestaltung ihrer Rechtsordnung in Übereinstimmung mit UN-Sanktionsregimen verpflichtet ist. Anhand einer detaillierten Darstellung der Wirtschaftssanktionen des UN-Sicherheitsrats gemäß Kapitel VII UN-Charta und der einschlägigen EG-Rechtsakte wird analysiert, inwieweit die Umsetzungspraxis der Europäischen Gemeinschaft diesen völker- und europarechtlichen Vorgaben entspricht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Bd.168
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Kapitel Die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch die Vereinten Nationen.- 2. Kapitel Die völkerrechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 3. Kapitel Die europarechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 4. Kapitel Die völkerrechtliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 5. Kapitel Die innergemeinschaftliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 6. Kapitel Die Praxis der Europäischen Gemeinschaft bei der Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- Zusammenfassung.- Summary.- Anhang I Grundlegende Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, die eine Verhängung, Abänderung oder Aufhebung von bindenden Wirtschaftssanktionen beinhalten.- Anhang II Die wichtigsten Verordnungen des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft, die in Umsetzung von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates erlassen wurden.- Anhang III Vergleichende Übersicht über die UN-Wirtschaftssanktionsregime und die jeweiligen Umsetzungsakte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft.
1. Kapitel Die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch die Vereinten Nationen.- 2. Kapitel Die völkerrechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 3. Kapitel Die europarechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 4. Kapitel Die völkerrechtliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 5. Kapitel Die innergemeinschaftliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 6. Kapitel Die Praxis der Europäischen Gemeinschaft bei der Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- Zusammenfassung.- Summary.- Anhang I Grundlegende Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, die eine Verhängung, Abänderung oder Aufhebung von bindenden Wirtschaftssanktionen beinhalten.- Anhang II Die wichtigsten Verordnungen des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft, die in Umsetzung von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates erlassen wurden.- Anhang III Vergleichende Übersicht über die UN-Wirtschaftssanktionsregime und die jeweiligen Umsetzungsakte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft.
1. Kapitel Die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch die Vereinten Nationen.- 2. Kapitel Die völkerrechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 3. Kapitel Die europarechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 4. Kapitel Die völkerrechtliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 5. Kapitel Die innergemeinschaftliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 6. Kapitel Die Praxis der Europäischen Gemeinschaft bei der Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- Zusammenfassung.- Summary.- Anhang I Grundlegende Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, die eine Verhängung, Abänderung oder Aufhebung von bindenden Wirtschaftssanktionen beinhalten.- Anhang II Die wichtigsten Verordnungen des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft, die in Umsetzung von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates erlassen wurden.- Anhang III Vergleichende Übersicht über die UN-Wirtschaftssanktionsregime und die jeweiligen Umsetzungsakte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft.
1. Kapitel Die Verhängung von Wirtschaftssanktionen durch die Vereinten Nationen.- 2. Kapitel Die völkerrechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 3. Kapitel Die europarechtliche Berechtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Verhängung wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen, insbesondere zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 4. Kapitel Die völkerrechtliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 5. Kapitel Die innergemeinschaftliche Verpflichtung der Europäischen Gemeinschaft zur Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- 6. Kapitel Die Praxis der Europäischen Gemeinschaft bei der Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen.- Zusammenfassung.- Summary.- Anhang I Grundlegende Resolutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, die eine Verhängung, Abänderung oder Aufhebung von bindenden Wirtschaftssanktionen beinhalten.- Anhang II Die wichtigsten Verordnungen des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft, die in Umsetzung von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates erlassen wurden.- Anhang III Vergleichende Übersicht über die UN-Wirtschaftssanktionsregime und die jeweiligen Umsetzungsakte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft/ Europäischen Gemeinschaft.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826