Für die Planungspraxis der Regionalplanung ergeben sich aus der Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltprüfung (UP) bei der Aufstellung oder Änderung eines Regionalen Raumordnungsplans nach 9 ROG nicht geringe Anforderungen. Bei dieser Abhandlung handelt es sich um den Endbericht eines Forschungsgutachtens, das von Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang und Prof. Dr. jur. Gerd Schmidt-Eichstaedt im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin-Brandenburg erstellt wurde. Ziel des Forschungsgutachtens war es, am Beispiel der Fortschreibung des Teilplans "Windnutzung,…mehr
Für die Planungspraxis der Regionalplanung ergeben sich aus der Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltprüfung (UP) bei der Aufstellung oder Änderung eines Regionalen Raumordnungsplans nach 9 ROG nicht geringe Anforderungen. Bei dieser Abhandlung handelt es sich um den Endbericht eines Forschungsgutachtens, das von Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang und Prof. Dr. jur. Gerd Schmidt-Eichstaedt im Auftrag der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin-Brandenburg erstellt wurde. Ziel des Forschungsgutachtens war es, am Beispiel der Fortschreibung des Teilplans "Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung" der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim des Landes Brandenburg eine die Planungspraxis der Regionalplanung unterstützende Handlungsanleitung zu entwickeln, auf deren Grundlage die Durchführung der Umweltprüfung bei der Aufstellung oder Änderung von Regionalen Raumordnungsplänen, aber auch dabei auftretende fachliche und rechtliche Fragestellungen künftig zuverlässig und effizient bewältigt werden können.
Produktdetails
Produktdetails
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung 10
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Stephan Mitschang, Dr.-Ing. habil, ist Universitätsprofessor am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung, Institut für Stadt- und Regionalplanung ISR, an der Technischen UniversitUniversität Berlin. Gerd Schmidt-Eichstaedt, Prof. Dr., vertrat von 1979 bis 2006 das Fachgebiet 'Bau- und Planungsrecht' im Institut für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin. Seit 2006 ist er geschäftsführender Gesellschafter eines Planungsbüros.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Rechtsgrundlagen - Begriffsklärungen - Das Scoping-Verfahren - Planinhalte in der Umweltprüfung - Grenzüberschreitende Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit - Der Umweltbericht - Die Beteiligung der Öffentlichkeit und Behördenbeteiligung - Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden - Abwägung - Begründung und zusammenfassende Erklärung - Bekanntmachung des Raumordnungsplans mit zusammenfassender Erklärung - Überwachung (Monitoring) - Planerhaltung und ergänzendes Verfahren.
Aus dem Inhalt: Rechtsgrundlagen - Begriffsklärungen - Das Scoping-Verfahren - Planinhalte in der Umweltprüfung - Grenzüberschreitende Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit - Der Umweltbericht - Die Beteiligung der Öffentlichkeit und Behördenbeteiligung - Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden - Abwägung - Begründung und zusammenfassende Erklärung - Bekanntmachung des Raumordnungsplans mit zusammenfassender Erklärung - Überwachung (Monitoring) - Planerhaltung und ergänzendes Verfahren.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826