54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Die Unzulänglichkeit der natürlichen Regeln des Zusammenlebens hat es dem Staat ermöglicht, mit Hilfe von Strafen in das gesellschaftliche Leben einzugreifen, wenn auch auf eine minimale Art und Weise, so dass ein institutionalisiertes Strafsystem entstanden ist. Sanktionen müssen als staatliche Mechanismen der sozialen Kontrolle etabliert werden und präventiven und retributiven Zwecken in Bezug auf das Verhalten entsprechen. Sie müssen darauf abzielen, die Kriminalität einzudämmen und zu bekämpfen und die Straftäter wieder in die Gesellschaft einzugliedern, indem sie sie davon abhalten, neue…mehr

Produktbeschreibung
Die Unzulänglichkeit der natürlichen Regeln des Zusammenlebens hat es dem Staat ermöglicht, mit Hilfe von Strafen in das gesellschaftliche Leben einzugreifen, wenn auch auf eine minimale Art und Weise, so dass ein institutionalisiertes Strafsystem entstanden ist. Sanktionen müssen als staatliche Mechanismen der sozialen Kontrolle etabliert werden und präventiven und retributiven Zwecken in Bezug auf das Verhalten entsprechen. Sie müssen darauf abzielen, die Kriminalität einzudämmen und zu bekämpfen und die Straftäter wieder in die Gesellschaft einzugliedern, indem sie sie davon abhalten, neue Straftaten zu begehen, und indem sie der Gemeinschaft als Beispiel dienen. Die Thesen, auf die sich die anfängliche Bewertung der Strafe stützt, variieren zwischen der subjektiven Analyse des Straftäters und der Vorherrschaft der Elemente der Straftat. In Brasilien ist das kriminelle Verhalten typisiert, weshalb die Möglichkeit des gleichzeitigen Vorhandenseins des Tat- und des Täterstrafrechts angesichts der Anwendung der in Art. 59 des Strafgesetzbuchs festgelegten subjektiven Kriterien zur Anwendung der Grundstrafe diskutiert wird. Diese Frage bildet den Inhalt dieser Arbeit.
Autorenporträt
Luana Mena Barreto Lenzi, laureata in Giurisprudenza presso l'Universidade do Oeste de Santa Catarina e specializzata in Diritto civile e commerciale, dove attualmente lavora, discute la teoria della colpevolezza nel campo della procedura penale, con una visione sistematica della quantificazione della pena base.