Tanja Maier analysiert erstmals die Sichtbarkeit der christlichen Religion in deutschsprachigen Zeitschriften von 1949 bis heute. Sie zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Bunte, Stern und Spiegel, wie in visuellen Medien christliche Bildmotive sowohl sozio-kulturell als auch im historischen Verlauf tradiert und transformiert werden. Der Wandel des christlichen Bilderrepertoires wird dabei aus zwei Perspektiven untersucht: Die erste Perspektive zeigt, wie Zeitschriften in ihren expliziten Religionsdiskursen christliche Bilder einsetzen, adaptieren und umgestalten. Die zweite Perspektive…mehr
Tanja Maier analysiert erstmals die Sichtbarkeit der christlichen Religion in deutschsprachigen Zeitschriften von 1949 bis heute. Sie zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Bunte, Stern und Spiegel, wie in visuellen Medien christliche Bildmotive sowohl sozio-kulturell als auch im historischen Verlauf tradiert und transformiert werden. Der Wandel des christlichen Bilderrepertoires wird dabei aus zwei Perspektiven untersucht: Die erste Perspektive zeigt, wie Zeitschriften in ihren expliziten Religionsdiskursen christliche Bilder einsetzen, adaptieren und umgestalten. Die zweite Perspektive erforscht, wie dieselben Zeitschriften auch - und gerade - in nicht-religionsbezogenen Kontexten durch solche religiösen Bildmotive geprägt werden. Die Studie integriert bei der Analyse sowohl kommunikations- und sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden als auch kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Boissereestr. 9-11
50674 Köln
+49 (0221) 925829-0
Autorenporträt
Tanja Maier, Dr. phil., vertritt derzeit die Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt vergleichende Kulturanalyse an der Universität Bremen. Mit der vorliegenden Arbeit hat sie sich an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft habilitiert. Ihre Forschungsinteressen sind der Medienwandel unter den Bedingungen der Digitalisierung und der Globalisierung, Visual Culture Studies, Cultural Media Studies und Gender Media Studies.
Inhaltsangabe
Vorwort1. Einleitung2. Visuelle Kommunikation und Kultur als Forschungsfeld2.1 Das Feld der Sichtbarkeit und seine Bilder2.2 Journalismus als kultureller Diskurs2.3 Das kulturelle Bilderrepertoire im Wandel2.3.1 Zeitschriften und ihre Bilder2.3.2 Bild, Medium und Remediation2.3.3 Bildmotive, Ikonen und Ikonografien2.4 Zwischenfazit3. Medien, Religion und öffentliche Sichtbarkeit3.1 Die religiöse Landschaft der Bundesrepublik3.2 Forschungsstand 'Medien und Religion'3.2.1 Forschungsperspektive I3.2.2 Forschungsperspektive II3.2.3 Zwischenfazit: Erkenntnisinteresse4. Wege und Werkzeuge der Bildanalyse4.1 Forschungsdesign und Methoden4.2 Die Analyseschritte im Einzelnen5. Zur Sichtbarkeit von Religionen in Zeitschriften5.1 Entwicklungen der Zeitschriften im Untersuchungszeitraum5.2 Sichtbarmachung von nicht christlichen und christlichen Religionen5.3 Anlässe der Sichtbarmachung christlicher Themen und Bilder5.4 Themenrepertoire der Titelthemen zu christlicher Religion5.4.1 Themenrepertoire des Nachrichtenmagazins Spiegel5.4.2 Themenrepertoire der (politischen) Illustrierten Stern5.4.3 Themenrepertoire der Illustrierten Bunte5.5 Zwischenfazit6. Sichtbarkeit christlicher Religionen auf Covern von Spiegel, Stern und Bunte6.1 Motivrepertoire der Titel zu christlichen Religionsdiskursen6.2 Christliche Bildmotive in Wissenschaftsund Technikdiskursen6.3 Zwischenfazit und Auswahl der Bildmotive für die Feinanalyse7. Papstbildnisse: das religiöse Kirchenoberhaupt, die Macht und die Politik7.1 Klassische Papstbildnisse im sich öffnenden Bilderrepertoire7.2 Öffnung des Papstbildes ins Hybride7.3 Papstbildnisse in der überlagernden Phase7.4 Zwischenfazit8. Marienbilder: Mutter Gottes, KunstIk one und (moderne) Frau8.1 Bilder von Maria in Religionsdiskursen8.1.1 Klassische Marienbilder im geschlossenen Bilderrepertoire8.1.2 Modernisierte Bilder von Maria im sich öffnenden Bilderrepertoire8.1.3 Öffnung des Marienbildnisses ins Hybride8.1.4 Hypermoderne Madonnenbilder8.2 Bilder von Maria in Wissenschafts- und Technikdiskursen8.2.1 Verwissenschaftlichung von Mutterschaft8.2.2 Sexualisierung des Madonnenmotivs8.3 Zwischenfazit9. Jesusbilder: Erlöser, historische Figur und PopIkone9.1 Bildmotive im sich öffnenden Bilderrepertoire: Jesus historisch9.2 Moderne Jesusbilder: Jesus popkulturell9.3 Hypermoderne Jesusbilder - Jesus mehrdeutig9.4 Zwischenfazit10. Schöpfungs- und Paradiesbilder: Das Leben zwischen Heils-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte(n)10.1 Schöpfungsmotive in Religionsdiskursen10.2 Paradies- und Schöpfungsmotive in Wissenschafts- und Technikdiskursen10.2.1 Die Erschaffung des Menschen10.2.2 Der Sündenfall10.3 Zwischenfazit11. Konventionen der Sichtbarke it. Eine Bilanz11.1 Medien, Religion und (Un-)Sichtbarkeit11.2 Das christliche Bilderrepertoire von Zeitschriften im Wandel12. Anhang12.1 Weitere Abbildungen und Tabellen12.2 Abbildungsnachweis12.3 Hilfsmittel, Nachschlagewerke12.4 Links12.5 Quellen12.6 Literaturverzeichnis
Vorwort1. Einleitung2. Visuelle Kommunikation und Kultur als Forschungsfeld2.1 Das Feld der Sichtbarkeit und seine Bilder2.2 Journalismus als kultureller Diskurs2.3 Das kulturelle Bilderrepertoire im Wandel2.3.1 Zeitschriften und ihre Bilder2.3.2 Bild, Medium und Remediation2.3.3 Bildmotive, Ikonen und Ikonografien2.4 Zwischenfazit3. Medien, Religion und öffentliche Sichtbarkeit3.1 Die religiöse Landschaft der Bundesrepublik3.2 Forschungsstand 'Medien und Religion'3.2.1 Forschungsperspektive I3.2.2 Forschungsperspektive II3.2.3 Zwischenfazit: Erkenntnisinteresse4. Wege und Werkzeuge der Bildanalyse4.1 Forschungsdesign und Methoden4.2 Die Analyseschritte im Einzelnen5. Zur Sichtbarkeit von Religionen in Zeitschriften5.1 Entwicklungen der Zeitschriften im Untersuchungszeitraum5.2 Sichtbarmachung von nicht christlichen und christlichen Religionen5.3 Anlässe der Sichtbarmachung christlicher Themen und Bilder5.4 Themenrepertoire der Titelthemen zu christlicher Religion5.4.1 Themenrepertoire des Nachrichtenmagazins Spiegel5.4.2 Themenrepertoire der (politischen) Illustrierten Stern5.4.3 Themenrepertoire der Illustrierten Bunte5.5 Zwischenfazit6. Sichtbarkeit christlicher Religionen auf Covern von Spiegel, Stern und Bunte6.1 Motivrepertoire der Titel zu christlichen Religionsdiskursen6.2 Christliche Bildmotive in Wissenschaftsund Technikdiskursen6.3 Zwischenfazit und Auswahl der Bildmotive für die Feinanalyse7. Papstbildnisse: das religiöse Kirchenoberhaupt, die Macht und die Politik7.1 Klassische Papstbildnisse im sich öffnenden Bilderrepertoire7.2 Öffnung des Papstbildes ins Hybride7.3 Papstbildnisse in der überlagernden Phase7.4 Zwischenfazit8. Marienbilder: Mutter Gottes, KunstIk one und (moderne) Frau8.1 Bilder von Maria in Religionsdiskursen8.1.1 Klassische Marienbilder im geschlossenen Bilderrepertoire8.1.2 Modernisierte Bilder von Maria im sich öffnenden Bilderrepertoire8.1.3 Öffnung des Marienbildnisses ins Hybride8.1.4 Hypermoderne Madonnenbilder8.2 Bilder von Maria in Wissenschafts- und Technikdiskursen8.2.1 Verwissenschaftlichung von Mutterschaft8.2.2 Sexualisierung des Madonnenmotivs8.3 Zwischenfazit9. Jesusbilder: Erlöser, historische Figur und PopIkone9.1 Bildmotive im sich öffnenden Bilderrepertoire: Jesus historisch9.2 Moderne Jesusbilder: Jesus popkulturell9.3 Hypermoderne Jesusbilder - Jesus mehrdeutig9.4 Zwischenfazit10. Schöpfungs- und Paradiesbilder: Das Leben zwischen Heils-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte(n)10.1 Schöpfungsmotive in Religionsdiskursen10.2 Paradies- und Schöpfungsmotive in Wissenschafts- und Technikdiskursen10.2.1 Die Erschaffung des Menschen10.2.2 Der Sündenfall10.3 Zwischenfazit11. Konventionen der Sichtbarke it. Eine Bilanz11.1 Medien, Religion und (Un-)Sichtbarkeit11.2 Das christliche Bilderrepertoire von Zeitschriften im Wandel12. Anhang12.1 Weitere Abbildungen und Tabellen12.2 Abbildungsnachweis12.3 Hilfsmittel, Nachschlagewerke12.4 Links12.5 Quellen12.6 Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826